Seite 4 von 14

Re:Portland Rosen

Verfasst: 4. Mär 2008, 20:55
von marcir
Hier noch eine moderne Portland: Rosabella von Scarman. Man sieht ziemlich gut, wie die Blüte auf dem Laub sitzt.

Re:Portland Rosen

Verfasst: 5. Mär 2008, 10:46
von Raphaela
Die ist auch hübsch, Marcir! :) Duftet sie so wie sie aussieht?Jacques Cartier wird aufgebunden 3m (plus x), unaufgebunden würde er wohl eher auseinanderfallen oder es könnten im Sturm Triebe abbrechen.Mehltau hatten hier bisher weder JC noch Mme Boll.

Re:Portland Rosen

Verfasst: 5. Mär 2008, 11:06
von SWeber
Was anderes:Was haltet Ihr von Marbree?http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=4093Wie ist das mit dem Öfterblühen, dem Duft und den anderen Eigenschaften, wie der Blattgesundheit - vor allem im Vergleich zu den anderen Portlandrosen? :D
Marbree ist eine sehr sehr nette Rose :D Sie hat bei mir im ersten Jahr schon öfter geblüht und war extrem gesund - siehst Du hier die Blätter. Der Duft ist - soweit ich mich erinnern kann - nicht überwältigend, aber durchaus vorhanden. Sie verträgt Halbschatten sehr gut und bildet auch einen hübschen Busch.

Re:Portland Rosen

Verfasst: 8. Mär 2008, 15:48
von sub_rosa
Was anderes:Was haltet Ihr von Marbree?http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=4093Wie ist das mit dem Öfterblühen, dem Duft und den anderen Eigenschaften, wie der Blattgesundheit - vor allem im Vergleich zu den anderen Portlandrosen? :D
Marbree ist eine sehr sehr nette Rose :D Sie hat bei mir im ersten Jahr schon öfter geblüht und war extrem gesund - siehst Du hier die Blätter. Der Duft ist - soweit ich mich erinnern kann - nicht überwältigend, aber durchaus vorhanden. Sie verträgt Halbschatten sehr gut und bildet auch einen hübschen Busch.
Danke Dir für Deinen Hinweis, gerade eben habe ich doch glatt wieder an sie gedacht! ;DOh ja, da bin ich dann wirklich gespannt. ;)Meine ist eine Containerrose mit mehreren Trieben, die ca. 40-50 cm lang sind, also nicht zu klein.Und sie treibt - wie fast alles hier - bereits aus.Grüsse!sub_rosa

Re:Portland Rosen

Verfasst: 9. Mär 2008, 01:49
von ALFREDT
eine Fundrose: Moroccan Rose, Portland (vermutlich nur privat erhältlich) Die Blütenfarbe geht meines Erachtens in die Richtung von 'Rose de Resht'.

Re:Portland Rosen

Verfasst: 9. Mär 2008, 09:49
von steffi
Meine Jacques Cartier White ist in drei Jahren etwa 10 cm gewachsen und hatte natürlich dementsprechend wenig Blüten, zu einer Nachblüte kam es auch bisher natürlich nie - ich hab mir daher schon überlegt, sie durch die rosafarbene zu ersetzen. Jetzt staune ich, dass sie bei Raphaela so wüchsig ist. Naja, dies ist ihre letzte Chance bis zum Herbst !

Re:Portland Rosen

Verfasst: 9. Mär 2008, 16:36
von Dorothea
eine Fundrose: Moroccan Rose, Portland (vermutlich nur privat erhältlich)
Mir erscheint die Rose nicht wie eine Portland- Rose. Während auf dem Bild "normale" Blütenstiele sind, sind doch kurze Blütenstiele sehr typisch für die Portlandrosen und das Laub sieht auf dem Bild sehr glatt und hell aus. ???Dorothea

Re:Portland Rosen

Verfasst: 11. Mär 2008, 11:16
von Raphaela
" Meine Jacques Cartier White ist in drei Jahren etwa 10 cm gewachsen..." - Huch!?! :o Sind da vielleicht Wühlmäuse oder Dickmaulrüssler am Werk?

Indigo

Verfasst: 10. Apr 2008, 07:47
von Anne Rosmarin
hallo ihr Lieben,ich bekomme eine Indigo wurzelecht und hätte vor der Pflanzung gerne ein paar Infos.Wie schnell wächst sie? Wie empfindlich?(eher wärmer pflanzen?), volle Sonne oder eher nicht? habe 7a, eher kühler und schweren Lehmboden.Da ich die nächsten Jahre umziehe ist vllt. auch im Kübel günstig? Oder wird sie zu groß dafür?Ich danke im voraus :D.

Re:Portland Rosen

Verfasst: 10. Apr 2008, 10:48
von Blaumeise
White Jacques Cartier hat dasselbe Wuchspotential wie die rosa Ursprungssorte und unterscheidet sich nur durch die (anfangs rosa überhauchten) weißen Blüten von der Mama. Mein Exemplar mußte im Herbst wegen zu starken Wachstums an einen Platz mit mehr Ausbeitungspotential umziehen. Als Nachbar für zarte Röslein also nicht unbedingt empfehlenswert: Jeder Rückschnitt hat hier stärkeres, schnelleres Längenwachstum und die Bildung von Unmengen neuer Seitentriebe provoziert, so daß auch mit Zusammenschnürung eine zu große Breite únd Höhe vorhanden war. - Dafür könnte ich ihn mir gut als kleinere, aufgebundene, dichttriebige Kletterrose an einer Säule o.ä. vorstellen ( die rosa Variante ist auf diese Weise hier etwa auf mühsam gehaltenen 3m Höhe).
Hallo,ich plane einen Rosenbogen über unserem Eingangsweg (ca. 1,70 Breite, freie Nordwestlage) - die Rosenauswahl scheint mir - obwohl ich schon viel im Forum gelesen habe (bin aber erst auf Seite 60) - schwierig. Ich erinnere mich, dass Raphaela meinte, man könne White Jacques Cartier an einen Bogen pflanzen. Das erstaunt natürlich den Laien, weil immer relativ geringe Wuchshöhen angegeben werden. Dann müsste aber eine auf jede Seite, oder? Weiß wäre vor unserem rotbraun verklinkerten Haus gut.

Re:Portland Rosen

Verfasst: 10. Apr 2008, 12:09
von rorobonn †
ja, raphaela hat da offenbar so ein händchen für: man gewinnt mitunter den eindruck selbst die kleinste zwergrose wirft sich in die brust um ihrer rosenmama zu zeigen, "was rose kann" :D tollvor dem rotbraun könnte doch auch etwas rasch zu weiss und creme verblassend, gelbliches sehr hübsch aussehen, no?

Re:Portland Rosen

Verfasst: 10. Apr 2008, 12:45
von Blaumeise
vor dem rotbraun könnte doch auch etwas rasch zu weiss und creme verblassend, gelbliches sehr hübsch aussehen, no?
Ich habe auf meiner Liste auch gelbliche Kletterrosen (die aber nach Erfahrungswerten der Forumsteilnehmer ja oft viel zu riesig werden) - das wäre hier im Thread aber - glaub ich - OT. Weil ich White Jacques Cartier schon im Auge hatte, hab ich mich hier eingeklinkt. Ansonsten stelle ich demnächst (wenn ich das mit dem Fotos-Einstellen beherrsche) noch mal eine dieser nervigen Rosenbogen-Bepflanzungs-Ratschläge-Fragen.

Re:Portland Rosen

Verfasst: 10. Apr 2008, 12:46
von rorobonn †
;) mach das ruhig :D :D :D einfach thread eröffnen, titel zum beispiel:rotbraunes haus: geeignete rose für bogen gesucht dann genüsslich abwarten ;D ;D sobald als möglich bilder zeigen, wenn möglich ;) (ist ja kein muss, kann nur ggf. hilfreich bei der ideensammlung sein, no?)

Re:Portland Rosen

Verfasst: 10. Apr 2008, 22:20
von freiburgbalkon
;) mach das ruhig :D :D :D einfach thread eröffnen, titel zum beispiel:rotbraunes haus: geeignete rose für bogen gesucht dann genüsslich abwarten ;D ;D sobald als möglich bilder zeigen, wenn möglich ;) (ist ja kein muss, kann nur ggf. hilfreich bei der ideensammlung sein, no?)
einige lieben es hier ja, Rosenvorschläge abzugeben, schade, daß Du noch keinen eigenen Thread aufgemacht hast. ;) Bei Klinker fällt mir sofort ein: Duchesse d'Auerstädt, da hab ich mal ein Bild gesehen vor einer roten Backsteinwand, ich muß es noch suchen... Klinkerfarbe ist ähnlich wie Backstein, oder? Von den Rosen die ich selber hab, kann ich Albéric barbier empfehlen, der ist in Ettenbühl auch um eine nicht allzu hohe Säule gewickelt und es sieht schön aus. Habe auch noch im Gedächtnis, daß Sombreuil schon für einen Bogen empfohlen wurde. Leute, was meint ihr, geht Climbing Lady Hillingdon für einen Bogen, vom Wuchs her? Ich kenn sie nur an 'ner Wand. Und dann geistert mir noch Roland's Archiduc Joseph im Kopf rum auch vor so einer dunkelroten Ziegelwand, aber ich muß erst mal kucken, ob der überhaupt groß werden kann... Nee, wird wohl nicht groß genug für einen Bogen, aber falls sonst noch ein Platz frei ist vor der Wand ;)Du müßtest bitte noch berücksichtigen, daß manche nicht so sehr winterhart sind, falls es bei Dir sehr kalt werden würde. Ich würde aber noch berücksichtigen, ob man nah dran vorbei müßte, wegen der Stacheln.Diese würden sich zumindest farblich sicher alle gut machen.

Re:Portland Rosen

Verfasst: 11. Apr 2008, 00:43
von ALFREDT
Ich erinnere mich, dass Raphaela meinte, man könne White Jacques Cartier an einen Bogen pflanzen. Das erstaunt natürlich den Laien, weil immer relativ geringe Wuchshöhen angegeben werden.
Unter normale Bedingungen ist Jacques Cartier oder White Jacques Cartier nicht für einen Rosenbogen geeignet.Außerdem wachsen beide Rosen oft in den ersten Jahren ziemlich langsam. :-\Und wie schon rorobonn schrieb, wäre ein eigenes Thema sinnvoll, da es hier nur um die Portlandrosen geht. ;)