Seite 4 von 22

Re:Rhododendron

Verfasst: 25. Mai 2004, 16:42
von ernst
In Anbetracht dieser Informationen komm ich mir etwas blöde vor :oTrotzdem:In Zentraljapan wächst dieser R. faktisch in jedem Garten und auch in den Wäldern.Kannst du ihn bestimmen, Hortu?Habe auch noch andere Bilder

Re:Rhododendron

Verfasst: 25. Mai 2004, 16:46
von Hortulanus
Wann blüht er denn dort? Könnte Rh. mucronulatum sein (läuft bei uns unter 'Azalee'), wenn zwischen Jan. und Mrz.Vermute aber eher eine Hybride. Dann wäre die Bestimmung hoffnungslos.

Re:Rhododendron

Verfasst: 25. Mai 2004, 16:52
von ernst
Ende April, im Anschluß an die Kirschblüte.Und bitte jetzt nicht schon wieder das leidige Thema Rhododendron- 'Azalee' ::)(Bin ich froh, Techniker zu sein, wir wissen nämlich, wie unsere Teile heißen ;D)

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 08:23
von Hortulanus
Und bitte jetzt nicht schon wieder das leidige Thema Rhododendron- 'Azalee' ::)
Wieso? Ganz einfach: Azalee sagt nur noch der Gärtnerladen nebenan, der sich nicht auskennt. ;)

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 08:38
von bernhard
... und ich ;D ;D ähm hortu,heißt das, ich kann aus der liste vorne wildformen auswählen, ohne von der grenzfallproblematik auszugehen, weil sie zumindest deinen erfahrungen nach als einigermaßen hart und problemlos gelten?

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 08:46
von Hortulanus
Ich antworte mal mit einem tapferen 'Ja'.Zumindest haben sie in meinen beiden Gärten stets überlebt. Aber wie gesagt: es kommt halt auf das Kleinklima an und wie ausgereift sie in den Winter kommen.R. haematodes und R. oreotrephes sind noch die Empfindlichsten, halten aber unter schützenden/schirmenden Bäumen ganz gut durch. R. williamsianum narrt einen wegen der frühen Blüte und des frühen Austriebs, der so hübsch ist, dass man ihn als 2. Blüte bezeichnen könnte. Beide vertragen nicht den Hauch eines Frostes.

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 09:08
von trudi
Ich habe seit 17 Jahren zwei frühe R. williamsiaum ( Jackwill und Wega ) und einen etwas späteren. Da ist noch nie der Austrieb verfroren. Und Ostwestfalen ist kein Weinbaugebiet! Hier leiden unter Spätfrösten nur die Magnolienblüte, R. Praecox und mein ganz früher R. ChristmasCheer. Auch bei R. wardii RosaRegen gibt es keine Probleme.

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 09:32
von Hortulanus
Hallo, Maggi,deine sind Williamsianum-Hybriden. Die kannst du nicht mit der Wildart vergleichen. Das gleiche gilt für deine Wardii-Hybride.Sinn und Zweck der Kreuzungen ist ja, neben Veränderung der Blütenqualität, die spezifischen Nachteile einer Wildart möglichst zu eliminieren.

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 11:21
von KarinL
Da kann ich Hortu nur bestätigen:ich habe 2 williamsianum-Hybriden: den alten Gartendirektor Rieger und die neue Hachmann-Sorte Tromba, beide völlig frostunempfindlich, vor allem Tromba scheint unkaputtbar zu sein. Sie hat noch einen extem ungünstigen Standort, solange die beschirmende Hamamelis zu klein zum Beschirmen ist, und muß da durch. Sie scheint sich aber weder um Frost, kalte Ostwinde, Kalkeintrag von der benachbarten Betonkante und Sonne den ganzen Tag zu kümmern, sie wächst und blüht, nun ja, daß es eine Pracht ist. Ganz anders dagegen die Wildform: dieses Frühjahr alle Blütenknospen erfroren, durch die Nachtfröste diese Woche wurde auch der Austrieb arg in Mitleidenschaft gezogen, trotzdem: Rh. williamsianum hat eigenen Charakter und eine Zartheit der Blütenglocken, an die die Hybriden einfach nicht herankommen, deshalb möchte ich Rh. williamsianum nicht missen, auch den Gartendirektor Rieger nicht, der mit seinen Porzellanglocken auch etwas Besonderes ist, Tromba ist dagegen "technisches Blühgemüse" wie manche Bodendeckerrosen.Für den praecox habe ich doch noch eine Stelle im Garten gefunden, die vielleicht etwas geschützter ist, weil dort der beschirmende Katsurabaum sehr viel früher austreibt als der Cornus Kousa, unter dem sie jetzt wachsen. Ich werds jedenfalls versuchen.Ersatz unterm Cornus. da liebäugele ich mit R. schlippenbachii und R. concinnuum pseudoyanthinum, wäre das eine gute Wahl?Hortu, welche Erfahrungen hast Du mit Wildrhodies von Hachmann gemacht? Kann man der Firma trauen oder wird da züchterisch an Wildformen "herumgefummelt"?Bild vom Roxie folgt heute abend.Hortu, Deine Liste ist super, warum ist nur mein Garten so winzig?Grüße Karin

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 11:32
von Hortulanus
Rh. williamsianum hat eigenen Charakter und eine Zartheit der Blütenglocken, an die die Hybriden einfach nicht herankommen
Absolut zu bestätigen. Wer es schafft, R. williamsianum gut zu schützen, hat einen der zauberhaftesten R., den man sich denken kann und stellt alle Williamsianum-Züchtungen in die hinterste Reihe.Ich habe bei Hachmann noch nie Wildarten bestellt. Deshalb kann ich kein Urteil abgeben. Aber er gilt als sehr seriös (was Irrtümer aber nicht ausschließt ;) )

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 20:42
von Hortulanus
Frisch aus dem Garten:Rh. decorum

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 20:43
von Hortulanus
...und hier die intensiv duftende Hybride 'Nymphenburg'

Re:Rhododendron

Verfasst: 26. Mai 2004, 20:45
von Hortulanus
Hier ein Rh. yakushimanum-Klon mit dem Namen 'Round Leaves'. War aber wohl Beschi..., denn 'rund' war gar nichts. Dafür tendiert die Blütenfarbe stärker zum Rosa (verändert sich dann aber wie bei allen yak. in Weiß)

Re:Rhododendron

Verfasst: 27. Mai 2004, 00:37
von Nina
Was für eine Schönheit! :D

Re:Rhododendron

Verfasst: 29. Mai 2004, 14:48
von Caracol
Einen Rhodo haben wir im Garten und zwar einen Yakushimanum mit den eingerollten Blaettern. Naja, Geschmackssache, ich bin eher ein Azaleenfan.