Seite 4 von 4
Re:Estragon
Verfasst: 22. Jun 2012, 00:47
von Elro
Ich hatte mir vor Jahren den deutschen Estragon extra bestellt, weil es überall hieß, daß er aromnatischer wäre aber ich habe keine Verwendung dafür. Meine Oma hatte immer den russischen, den kam immer zusammen mit Borretsch und Schnittlauch in den Salat. Ich fand den leicht essigartigen Geschmack super und ein zuviel gab es nicht. Leider gedeit der russische nicht mehr bei mir, die Schnecken sind schneller als ich.Den anisartigen Geschmack vom deutschen Estragon finde ich so stark, selbst ein Blättchen schmeckt überall raus, was will ich z.B. mit Essig der eine Anisnote hat?Geschmäcker sind wohl sehr verschieden

Re:Estragon
Verfasst: 22. Jun 2012, 08:04
von Knusperhäuschen
Jetzt schwirrt mir gerade der Kopf:
Der Dt. Estragon (oder auch der Russische) haben nicht das gleiche Aroma, ich mag den Französischen am liebsten.
Ich dachte, "Deutscher Estragon" sei nur ein Synonym für "Französischer Estragon" und beides das Gleiche, oder? Und "Russischer Estragon" halt der "Andere".
leicht essigartigen Geschmack
...(des Russischen Estragons):Der, den ich hatte, der schmeckte nun wirklich nach absolut nur Gras, außer, dass er hoch und grün war, gab es keinen Grund, ihm hier ein Plätzchen im Garten zu reservieren.Gekauft als "Estragon" im Supermarkt, aber als Gewürz absolut nicht zu gebrauchen, das muss Russischer Estragon gewesen sein.Vielleicht gibt es ja da auch verschiedene Züchtungen mit mehr oder weniger (oder auch gar keinen) ätherischen Inhaltsstoffen....edit: Ich hab jetzt mal bei Rühlemanns geguckt, der bietet sowohl den Franzosen, als auch den Deutschen an, als verschiedene Sorten, da scheint es wohl doch Unterschiede zu geben.Ich hab jetzt jedenfalls den französischen und der hat in der Tat auch ein ziemlich intensives Aroma, zuviel davon ist schon gewöhnungsbedürftig.
Re: Estragon
Verfasst: 28. Sep 2023, 21:11
von Maulbärchen
Hallo,
hat schon jemand den Französischen Estragon Pfefferkorn probiert anzupflanzen und den Geschmack?
Ich würde gerne wissen, ob es sich lohnt, ihn anzupflanzen.
Ich habe den Französischen Estragon bereits in meinem Garten, doch seine Wuchskraft ist gering.
Artemisia dracunculus Pfefferkorn
Re: Estragon
Verfasst: 28. Sep 2023, 22:21
von bernerrose
Meine Erfahrungen: Der russische Estragon (hatte ihn vor vielen Jahren einmal) schmeckt wirklich nach nichts und ist als Würzkraut nicht zu gebrauchen.
Seit langem habe ich den französischen (am Markt gekauft), den ich regelrecht liebe. Anders als was ich oben gelesen habe, ist er ungeheuer wüchsig, wuchert sogar unterirdisch in die Breite und ist komplett unproblematisch.
Am meisten mag ich ihn zu Hühnerfleischgerichten aller Art und wirklich am allerbesten ist er im Frühling mit seinen zarten jungen Blättern. Jetzt könnte ich auch noch ernten, aber da finde ich ihn etwas zäh und auch nicht so aromatisch.
Re: Estragon
Verfasst: 29. Sep 2023, 07:01
von Kübelgarten
ich nehme, wenn, nur französischen Estragon. Steht bei mir im Topf, im Winter im GWH.
Re: Estragon
Verfasst: 1. Okt 2023, 11:41
von Maulbärchen
bernerrose hat geschrieben: ↑28. Sep 2023, 22:21Meine Erfahrungen: Der russische Estragon (hatte ihn vor vielen Jahren einmal) schmeckt wirklich nach nichts und ist als Würzkraut nicht zu gebrauchen.
Seit langem habe ich den französischen (am Markt gekauft), den ich regelrecht liebe. Anders als was ich oben gelesen habe, ist er ungeheuer wüchsig, wuchert sogar unterirdisch in die Breite und ist komplett unproblematisch.
Am meisten mag ich ihn zu Hühnerfleischgerichten aller Art und wirklich am allerbesten ist er im Frühling mit seinen zarten jungen Blättern. Jetzt könnte ich auch noch ernten, aber da finde ich ihn etwas zäh und auch nicht so aromatisch.
Ich habe den Deutschen und den Französischen. Was du beschreibst, ist das Wuchsverhalten meines Deutschen Estragon. Bist du sicher, dass sie dir keinen deutschen Estragon verkauft haben? Der Deutsche Estragon wird von vielen als Unterart des Französischen verstanden.