Seite 4 von 13

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 26. Jul 2004, 08:43
von Wolfgang-R
jo Günther, in Österreich und südlich kommt sie sehr oft vor. Hier in Norddeutschland nur sehr selten.

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 27. Jul 2004, 21:01
von bb
Wespen-Buffet

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 30. Jul 2004, 10:09
von Lilia
Zudem hat die Blaue ein gutes Gedächtnis. Jeden Tag kommt sie nachschauen, bloß ist der Salbei wegen Sturmschaden entfernt.Jetzt überleg' ich, ob ich schnell noch einen neuen blühenden Salbei o.ä. Futterpflanze kaufe. Bei der Körpergreöße hat die bestimmt einen gesunden Appetit.

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 30. Jul 2004, 10:14
von Günther
Ganz was anderes:Irgendwo hab ich gelesen, daß für manche Gartenbaubetriebe Hummeln zur Bestäubung usw. angeboten/verwendet werden.Wie? Kommt da der Hummel-"Imker" mit einem Nest in der Schuhschachtel, oder wie geht das? ???

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 10. Sep 2004, 08:51
von bb
Neben Allium und Herbstastern ist zur Zeit der Efeu ein auffallender Insektentummelplatz.

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 13. Sep 2004, 14:50
von Wolfgang-R
Günther, kann deine Frage leider nicht beantworten. Könnte mir vorstellen, dass für diese Zwecke, extra Zuchtstationen, oder auch Versandhandel in Frage kommen könnte ::)bb, tolle Aufnahme :)denke, dass die Hornisse es zugelassen hat, dass die Totenkopfschwebfliege landen durfte.

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 17. Sep 2004, 23:48
von Wolfgang-R
...und jetzt alle Imker Augen zuhalten ;) ..es kommt aus dem Bereich der Grabwespen ein Bienenwolf (Philanthus triangulum), den ich heute per Zufall erwischt habe.Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Käfer. Dieser Bienenwolf lauert den Bienen am Ein-Ausflugsloch auf, um sie seiner Nachkommenschaft zuzuführen.Den erbrochenen Nektar der Bienen verzehrt der Bienenwolf aber selbst.

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 17. Sep 2004, 23:56
von bernhard
:o :o nie gehört, nie gesehen!! toll, was man da lernt!

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 24. Sep 2004, 16:28
von Wolfgang-R
Schlupfwespen stechen mit ihren Legebohrer u.a. Raupen von Schädlingen und Nützlingen an, um dort ihre Nachkommenschaft zu hinterlassen. Leider sind sie - durch den milden Winter - dieses Jahr zahlreich, und sind mitunter daran schuld, dass wir so wenig Schmetterlinge hatten.Im allgemeinen sind sie jedoch nützlich, da sie ja auch jede Menge Schädlingslarven/Raupen vernichten.Ein Foto von heute..

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 23. Okt 2004, 15:54
von alegria
Unser Mandelbaum ist bei Wespen auesserst beliebt :( - entweder, weil die Ameisen dort Laeuse zuechten, oder wegen dem Harz, dass die Rinde abgibt Hab heute eine "Haengebein-Wespe" (weiss nicht, wie sie richtig heisst ;) ) erwischt :LGalegria

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 23. Okt 2004, 15:55
von alegria
.... schau mir in die Augen, Kleines ! ;D

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 23. Okt 2004, 15:57
von alegria
sorry, Foto fehlt 8)

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 23. Okt 2004, 19:42
von Wolfgang-R
..fein alegria,das ist eine Gallische Feldwespe (Polistes gallicus/Polistes dominulus)

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 7. Nov 2004, 19:06
von bb
tagesfrischeine bemerkenswerte Taille

Re:Bienen, Wespen und Hornissen

Verfasst: 7. Nov 2004, 19:07
von bb
...