Seite 4 von 38

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 3. Jun 2012, 00:42
von pearl
Amsonia orientalis scheint mir da mit mehr Fernwirkung zu sein, oder täuscht das?
nein, das ist tatsächlich so. Aber es ist auch ein völlig anderer Lebensbereich. Die orientalische kommt in Griechenland vor und ich kultiviere sie in voller Sonne auf Lehmboden im Kies mit Bart-Iris und Cistrosen zusammen. Die Stämme der Zistrose sind im Hintergrund zu sehen, oder?Amsonia tabernaemontana var. salicifolia ist eigentlich eine Wald- oder Waldrand Staude.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 3. Jun 2012, 00:45
von Katrin
So einen Platz könnte ich bieten. Die Zistrosen sieht man tatsächlich, aber ich hätte die Wörter "Stämme" und "Zistrosen" nie miteinander in Verbindung gebracht, meine Zistrosen haben Stängel. Dünne Stängel.Und welche Amsonia wächst auch in normalen Staudenbeeten, sonniger Standort ohne Morgensonne? Möglichst deutliche, vom Blattwerk abgehobene Blüte?

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 3. Jun 2012, 00:51
von pearl
im Hermannshof sichten sie gerade. Das dauert. Amsonias etablieren sich langsam und sind für Störungen anfällig. Ich finde immer, dass man selber ausprobieren muss, was am besten geht. Nicht jedes Exemplar ein und derselben Art muss dieses lästige Überwachsen der Blüten mit grünem Laub an jeder Stelle des Gartens zeigen.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 3. Jun 2012, 00:58
von pearl
Offenbar hat sarastro eine Auslese von Hans Kramer, die hoch über dem Laub blüht. Amsonia ciliata. Ich erwarte auch sehr viel von Amsonia illustris. Die Pflanzen sind aber noch klein.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 3. Jun 2012, 01:08
von Danilo
hat noch jemand dieses Verhalten bei seiner Amsonia?
Nö. Jedenfalls nicht bei A. tabernaemontana und A. hubrichtii. Letztere ist bei mir am schönsten. Obwohl ich sie schon dreimal umgesetzt hab, hat sie jährlich die Triebzahl (fing mit 4 an ;) ) verdoppelt und erreicht so langsam Horststatus. Die ist wirklich wie in der Literatur beschrieben vom Austrieb bis in den Spätherbst eine Augenweide, blüht hier schon drei Wochen.Am ehesten trennen würde ich mich von A. orientalis, für die fehlt mir einfach der Platz. Unter den hiesigen Bedingungen schiebt die im Jahresverlauf 50cm lange Ausläufer und taucht überall da auf, wo sie nicht hin soll. ::)

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 3. Jun 2012, 01:18
von pearl
Ausläufer macht meine nicht, aber ansonsten qualifiziert ihr Ausbreitungsdrang sie außerordentlich für meine Art zu gärtnern.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 3. Jun 2012, 10:37
von chris_wb
Am ehesten trennen würde ich mich von A. orientalis, für die fehlt mir einfach der Platz.
Wenn es soweit ist, sag Bescheid. ;) Die sollte ich mir dann wohl auf jeden Fall noch zulegen.Ich habe ja nun erstmal A. tabernaemontana gepflanzt, in etwas kräftigerem Boden.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 3. Jun 2012, 12:07
von Danilo
Ich habe ja nun erstmal A. tabernaemontana gepflanzt, in etwas kräftigerem Boden.
Die steht bei mir recht trocken mit Phlomis, Perovskien, Geranium renardii im Kiesgarten, macht sich da aber gar nicht mal schlecht und bestockt inzwischen auch ganz gut.Die A. hubrichtii steht ganz anders, mittagsschattig hinter einer Rockii im Gehölzrand mit Geranium, Hosta. War alles Zufall, ich hatte seinerzeit die Etiketten der Amsonias vertauscht bzw. sowieso keine Ahnung wer nun was mag und was nicht. ::) Die Literatur will sich ja auch nicht recht festlegen. Bei Amsonia muss man einfach ausprobieren. Kahlfrostlagen waren hier noch nie ein Problem, die bekamen auch keine gesonderte Schutzmaßnahmen verpasst.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 3. Jun 2012, 13:40
von Staudo
Wir vergaßen die Amsonia tabernakel reinzuräumen. Es gab keinerlei Verluste. Härter geht nicht. ;)

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 1. Nov 2013, 21:56
von pearl
um mal mit den Amsonias vernünftig weiter zu kommen hier ein Ausschnitt aus Heute durch den Garten - Impressionen 2013
A. tabernaemontana mutet hingegen schon ganz anders an und braucht meines Erachtens auch noch länger, um wirklich beetpräsent zu sein.Steht hier allerdings auch trocken - noch. :P
Das sind bei mir wahre Prachtexemplare. Allerdings bekamen sie reichlich Kompost ins Pflanzloch. Sie säen sich sogar aus.
pearl hat geschrieben:Ich kann meine Pflanzen nur loben. Auf wechselfeuchtem Standort und ohne zusätzliche Bewässerung machen sie sich in Gehölznähe prächtig und der Zierwert ist ungemein hoch. Wegen des jetzt noch gelben Laubes hatte ich mir nicht die Mühe gemacht, aber ich werde sie mir machen und die Pflanzen jetzt mal fotografieren. Den schönen schwarzblauen Austrieb habe ich schon. Hier ist er aber deutlicher und intensiver zu sehen. Entscheidend ist für Amsonia ein humoser nahrhafter Lehmboden, offensichtlich.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 1. Nov 2013, 22:08
von pearl
die beiden Amsonias, die zum Großen Manitu gegangen sind.Abschiedsbilder von Amsonia illustris und Amsonia ludoviciana.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/iJ2YPZKdQbfsDWKiHZTgoOW4w7TSeFtXrr3cvBhpARI?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-grKFN8D04y8/UnQRtdtLx-I/AAAAAAAADZc/TYE2A9XhnHw/s144/Amsonia%2520illustris%2520DSCN6903.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/1CbpJQyYkD11ABFn3vMXA-W4w7TSeFtXrr3cvBhpARI?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-AIKM0fW59Cg/UnQSCvmeWPI/AAAAAAAADZ0/Eg2Z8aSWxNY/s144/Amsonia%2520ludoviciana%2520DSCN9480.JPG[/img][/url][/td]

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 1. Nov 2013, 22:19
von pearl
hier die erfolgreichere und schönere Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Dass es die anderen Spezies gibt ist ja schön, aber mir genügt diese. Ich schätze Pflanzen, die was taugen sehr hoch. [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/xfGU8buirQzhTmB6VSFbaOW4w7TSeFtXrr3cvBhpARI?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-ptDpw386gJo/UnQSpo-po_I/AAAAAAAADac/0Pdi7pnQb2c/s144/Amsonia%2520tabernaemontana%2520var.%2520salicifolia%2520DSCN5409.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/3mO46YJ2sC6imE8QDSAMt-W4w7TSeFtXrr3cvBhpARI?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-t_dUcG__JaI/UnQSfBIa7NI/AAAAAAAADaQ/vRr5y31w3fM/s144/Amsonia%2520tabernaemontana%2520subsp.%2520tabernaemontana%2520Austrieb%2520DSCN5504.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/W6S-Trg1ffffmdErvy6hb-W4w7TSeFtXrr3cvBhpARI?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-UvpjEIhmfYU/UnQSLscIxkI/AAAAAAAADZ8/VRA3GGtCCw4/s144/Amsonia%2520tabernaemontana%2520subsp.%2520salizifolia%2520DSCN5740.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/KVUNkgqaiOc6IrM1dXDkceW4w7TSeFtXrr3cvBhpARI?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-1agQYEyjr1Q/UnQSg6WEPEI/AAAAAAAADaU/MOoXX_RCjGk/s144/Amsonia%2520tabernaemontana%2520subsp.%2520tabernaemontana%2520DSCN6896.JPG[/img][/url][/td]
jetzt fällt mir auch ein woher ich diese habe! Anja Oudolf 1999! :D Das "tabernakel" von Staudo ist auch gelöst. Tabernaemontanus war ein neoantiker Held, also der Renaissance und Vor-Aufklärung, also ein Naturwissenschaftler, quasi. Der hat in Bad Berzabern gehockt. Da betrieben die Römer Weinstuben. Tavernen. So kam es zu dem Namen.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 1. Nov 2013, 22:27
von pearl
hier noch ein link zu die Staudengärtnerei von Till Hofmann und Fine Molz. Drei Amsonia im Angebot.Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia, Standort wechselfeucht, Sonne und Halbschatten. Gelbe Herbstfärbung.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 1. Nov 2013, 22:36
von enaira
hier noch ein link zu die Staudengärtnerei von Till Hofmann und Fine Molz. Drei Amsonia im Angebot.Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia, Standort wechselfeucht, Sonne und Halbschatten. Gelbe Herbstfärbung.
Worin besteht der Unterschied zu Amsonia tabernaemontana, die Gaissmayer anbietet?

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 1. Nov 2013, 22:40
von Danilo
Die Blätter der Varietät sind schmaler und noch lanzettlicher - eben weidenblättriger, außerdem nicht behaart.Sehr schöne Bilder, pearl. Jeder nordamerikanische Vertreter der Gattung scheint in der Tat vom Austrieb über die Blüte bishin zum spätherbstlichen Vergehen eine Rundum-sorglos-Augenweide.