Seite 4 von 9

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 08:14
von Staudo
Ich habe einen kleinen Bestand Gladiolus palustris. Habt Ihr Erfahrungen mit Ausdauer, Standortansprüchen und Winterhärte?DankePeter

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 08:42
von Susanne
Ich habe einen großen Bestand von Gladiolus palustris :( Und zwar an zwei verschiedenen Plätzen, weil ich einmal versucht habe, ihn umzusiedeln. Gladiolus palustris erweist sich hier fast als Unkraut. Er produziert Unmengen von winzigen Tochterknollen, die schwer zu jäten sind. Also bleiben immer welche drin. Und die kommen dann jedes Jahr wieder und produzieren Tochterknollen.Die Standorte sind palustris-gerecht, feucht, humos, sonnig. Die Winterhärte ist hier in 8a erwiesen.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 08:46
von Staudo
Danke!

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 08:49
von Susanne
Nachtrag: An so einem Standort produziert Gladiolus palustris unvergleichlich mehr Tochterknollen als Blüten. Ich würde heute einen trockeneren (oder gar keinen) Standort wählen, in der Hoffnung, daß dann mehr geblüht und weniger getochterknollt wird.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 09:12
von Lenchen
Sorry, eigentlich bin ich ein Garten-Unding, aber meine Frau ist so begeistert von der weißen Gladiole. Wo kann man denn so etwas schönes käuflich erwerben?b.g.pereno
Die weiße G. imbricatus aus dem ersten Beitrag hat es mir auch angetan, die meinst du vermutlich auch? ;) Eine Bezugsquelle habe ich allerdings nicht gefunden

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 12:17
von knorbs
die weiße imbricatus (sehr wahrscheinlich) war ein zufallssämling bei mir im garten vor vielen jahren. im inet hab ich noch kein foto oder hinweis einer weißblütigen imbricatus gefunden. derzeit blüht wieder eine im garten + evtl. kommen noch einige an anderer stelle nach. ich hatte von der weißblütigen samen abgenommen (2005 glaub ich) + ein exemplar blühte in der aussaatschale letztes jahr, leider "normal-"farbig. da ich bis jetzt bei der samennachzucht von der weißen form immer reinweiße bekam, nehme ich an, dass ich bei der samenernte "daneben" gegriffen habe. leider ist der rest der vielen sämlinge heuer wieder nicht blühfähig, wo ich doch fest damit gerechnet hatte. ich muss die knollen wohl rausnehmen heuer + mehr vereinzeln + besser düngen. leider haben zu allen unglück die schnecken die aussaatkiste entdeckt + so richtig zugelangt. ich bin mir sicher, dass da weiße dabei sein werden, sind ja bestimmt an die 200 oder noch mehr. nächstes jahr können wir dann vielleicht mal darüber reden ;) ...schau mer mal.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 12:41
von oile
Nachtrag: An so einem Standort produziert Gladiolus palustris unvergleichlich mehr Tochterknollen als Blüten. Ich würde heute einen trockeneren (oder gar keinen) Standort wählen, in der Hoffnung, daß dann mehr geblüht und weniger getochterknollt wird.
Meine Gladiolus palustris stehen an einem recht trockenen Ort, dazu noch heftig bedrängt u.a. von einer wuchernden Aster dumosus (nix Kissen, eher Deckbett ;D). Von Tochtergeknolle habe ich noch nichts bemerkt, aber sie trotzen durchaus den widrigen Umständen.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 18:43
von Susanne
aber sie trotzen durchaus den widrigen Umständen.
Ich sach ja: Unkraut.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 18:48
von pereno
Genau, die meinte ich!
die weiße imbricatus (sehr wahrscheinlich) war ein zufallssämling bei mir im garten vor vielen jahren. [....] nächstes jahr können wir dann vielleicht mal darüber reden ;) ...schau mer mal.
Ich hab mir die Seite vorgemerkt, vielleicht können wir da nochmal drüber reden.Mit Garten-Unding wollte ich nur ausdrücken, dass mir das Metier nicht so liegt, bin lieber im Freien. Hatte vor Jahren einen kleinen Rundweg entdeckt, mit ca 250 Frauenschuhblüten. Aber alle laufen dran vorbei und keiner sieht es.b.g.pereno

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 18:55
von tomir
Im Gegensatz zu Gladiolus communis und italicus ist mir bei Gladiolus palustris auch nie eine üppige vegetative Vermehrung aufgefallen - gilt auch fuer G. illyricus und leider auch fuer meine weisse, die seit Jahren bei einer Knolle bleibt.lg tomir

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 19:24
von Susanne
Jetzt habe ich extra noch mal nachgeguckt - es ist palustris, und die Vermehrungsrate geht wohl auf den gefälligen Standort zurück.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 21:25
von Inge
Nördlich vom Van See im äußersten Osten der Türkei waren ganz viele Gladiolen.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 21:26
von Inge
Leider weiss ich nicht welche!

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 11. Jun 2008, 21:29
von Inge
Auf vielleicht 2.300m so Mitte Juni , gemeinsam mit verschiedenen Erdorchideen

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Verfasst: 12. Jun 2008, 11:32
von Berthold
Jetzt habe ich extra noch mal nachgeguckt - es ist palustris,
können wir mal ein Foto sehen?Ich finde Gladiolus paluster sehr schwierig in der Kultur. Auch im bot. Garten Berlin sind sie nach kurzer Zeit wieder verschwunden.