Seite 4 von 82

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 18:24
von Katrin
Da sind aber einige besonders Hübsche dabei, Ulrich. Hast du Saatgut selbst gesammelt oder welches erhalten?

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 19:00
von knorbs
habe gerade meine letzte c. hederifolium aussaat nachgesehen. samen von einer meiner hederifolium im juli 2010 ausgesät. jetzt massenkeimung + zwar so stark, dass sich das bedeckende substrat regelrecht in wellen emporhebt. die ersten wenigen blättchen sind schon durchgestoßen. also mit frischem saatgut geht das schon ziemlich flott.hier eine aussaat aus dem letzten jahr. leider habe ich kein schildchen reingesteckt, weiß also den aussaatzeitpunkt nicht mehr, aber das erste sämlingsfoto habe ich im okt. 2009 gemacht. war frisches saatgut von der mutterpflanze links im foto...ein pfeilblättriger hederifolium typ mit kontrastreicher zeichnung (erhalten von hansihoe ;) ). rechts außen so wie sie im moment aussehen. erstaunlich wie unterschiedlich die sämlinge ausfallen. allerdings wird sich wohl erst im nächsten oder übernächsten jahr die wahre blattform herauskristallisieren. die pfeilblättrigen mit kontrastreicher zeichnung finde ich mittlerweile am spannendsten. 8)[td][galerie pid=71602]Cyclamenhederifolium Mutter[/galerie][/td][td][galerie pid=58547]Cyclamen hederifoliumSämlinge 10/09[/galerie][/td][td][galerie pid=71605]Cyclamenhederifolium 09/10[/galerie][/td]
hier zwei schon blühfähige zufallssämlinge aus meinem orchideenbeet mit interessanter blattform + -zeichnung. sie traten erstmals auf, nachdem ich von sarastro ein pfeilblättriges "silver leaf" (hauch einer blattzeichnung nur am äußersten rand) in die nähe pflanzte. seither erscheinen viele zufallssämlinge mit pfeilförmigen blättern 8)[td][galerie pid=71604]Cyclamenhederifolium[/galerie][/td][td][galerie pid=71603]Cyclamenhederifolium[/galerie][/td]

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 19:07
von oile
Wunderschöne Sämlinge hast Du, knorbs.Ich habe die Samenstände meiner C. hederifolium kontrolliert und als sie "weich" waren, geerntet und die Samen gewaschen. Dann habe ich ausgesät, in normales Aussaatsubstrat, das ich mit etwas Perlite vermischt habe. Das war im Sommer.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 19:21
von knorbs
danke oile 8)@ulrichdie auf dem 2. foto links...sind das coum?

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 20:03
von bernerrose
Danke euch allen für eure Antworten!Es scheint ja gar nicht so schwierig zu sein mit der C.aussaat. Wahrscheinlich stelle ich es mir deswegen so schwer vor, weil viele C., die ich bei mir schon gepflanzt habe, nicht wiedergekommen sind.An euren schönen Fotos erfreue ich mich und hoffe, irgendwann auch mal solche gefüllten Saatschalen vorweisen zu können.Vor kurzem konnte ich aus abgeblühten C.hed.-Blüten Samen abnehmen; ich habe ihn gleich auf der Fläche rund um die Mutterpflanze verstreut und ein wenig verscharrt.Glaubt ihr, dass so etwas ähnliche Aussichten auf Erfolg hat wie die Saat in der Schale? Ein C.coum hat sich bei mir nämlich schön versamt, oh Wunder.LGbernerrose

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 20:03
von Ulrich
@KatrinSaatgut ist von J. Bravenboer@ knorbsdas ist hed. "Purple Center", bei einigen ahnt man schon den violetten Fleck

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 20:15
von raiSCH
Vor kurzem konnte ich aus abgeblühten C.hed.-Blüten Samen abnehmen; ich habe ihn gleich auf der Fläche rund um die Mutterpflanze verstreut und ein wenig verscharrt.Glaubt ihr, dass so etwas ähnliche Aussichten auf Erfolg hat wie die Saat in der Schale?
Ja. Ich setze nochmals eine Foto hierher, das Sämlinge um eine Cyc. hederifolium-Mutterpflanze (die selbst schon ein Sämling war) zeigt:

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 20:17
von raiSCH
Und hier noch ein Bild von der "natürlichen" Kinderstube im vorigen Jahr:

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 20:45
von bernerrose
Du machst mir Mut, dankeschön!

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 20:46
von partisanengärtner
Wenn man sie gleich nach der Reife aussäht und die Saatschalen bis zum Herbst draussen lässt, dann sind sie noch kräftiger. Ich hab die gar nicht behandelt. Allerdings ist es bei mir viel effektiver wenn ich sie drinnen überwintere. Sonst sterben die meisten im ersten Winter. Die Überlebensrate ist ungleich höher, fast hundert %.Ich hab meine Sämlinge diese Woche noch pikiert mit Blatt. Allerdings hab ich deutliche Unterschiede bemerkt zwischen den einzelnen Aussaaten. Im Frühjahr ist scheinbar etwas Düngung nicht schädlich. 8) Es waren schon sehr unterschiedliche Knollengrößen drin. Verlustrate trotz weggefaulter erster Blätter 0%. Im Gegenteil ein paar Nachzügler haben noch in diesem Herbst gekeimt.Ein großer Teil hat seine ersten Blätter noch und bekommt jetzt schon richtig gezackte. Allerdings fallen die unterschiedlichen Zeichnungsvarianten bei den gekauften nicht besonders häufig echt. Mal sehen wie das noch wird. Das endgültige Blatt wird wohl erst mit der Blüte sicher sein. Außer die Red center. Da scheint jede gleich gezeichnet zu sein. Selbst die ersten Blätter hatten unter der Lupe im Winter bereits rote Zeichnung auf dem Blatt. Mal sehen wie sie jetzt im Winter erröten.Die von Hans sind im Sommer 2009 ausgesäht worden. Ich rechne mit der ersten Blüte im nächsten Jahr. Allerspätestens 2012 was ich so im Schottenforum lese.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 20:56
von Ulrich
Ja, die Sämlinge bekommen ihre endgültige Blattform und Zeichnung erst nach 2-3 Jahren. Da ist Geduld angesagt, was gefällt.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 21:59
von sokol
Wahrscheinlich stelle ich es mir deswegen so schwer vor, weil viele C., die ich bei mir schon gepflanzt habe, nicht wiedergekommen sind.Ein C.coum hat sich bei mir nämlich schön versamt, oh Wunder.LGbernerrose
Ich vermute mal, du hast wie ich einen lehmigeren Boden. Das lieben die Cyclamen coum. Ich habe 1995 ein paar Knollen in der Erde versenkt. Sie haben sich bei mir auf viele hundert vermehrt und tauchen sogar in der Wiese auf.Dagegen habe ich genau wie du schon einige C. hederifolium bei mir in die Erde versenkt und sie sind inzwischen alle verschwunden.Gut hält sich bei mir auch C. purpurascens. Die vermehren sich zwar sehr langsam, sind aber z.T. auch schon 15 Jahre alt.Cyclamen purpurascens.JPG rechts oben sind Blätter von C. coumDas wichtigste ist also viel Sand in den Boden einzuarbeiten sie möglichst an Bäume und Büsche zu pflanzen, die viel Wasser brauchen oder sie im Topf zu halten.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 22:39
von bernerrose
C.purpusascens kenne ich gar nicht, habe es jedenfalls dort, wo ich die anderen C. erstanden habe, nicht gesehen. Sokol, deines sieht sehr schön aus - da muss ich mich mal schlau machen.Ich gebe nicht auf!

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 22:46
von partisanengärtner
Purpurascens ist etwas zickiger in der Vermehrung. Meine Aussaatanleitung ist bei denen nicht besonders erfolgreichl. Wenn es ihnen gefällt vermehren sie sich von selbst wie Unkraut wie Hansihoe mir mitteilte.

Re:Cyclamen aussäen

Verfasst: 30. Sep 2010, 22:57
von bernerrose
Der Name "Hansihoe" ist im Zusammenhang mit C. schon so oft gefallen, dass ich neugierig werde. Entschuldigung, das ist wohl OT.Axel, beziehst du die Samen aus Schottland oder so? Gibt es dafür gute Quellen? Da ich doch so gerne säe, könnte ich es auch mal mit gekauftem Samen versuchen. Letztes Jahr ist mir leider eine Saat mit geschenktem Samen schiefgegangen; dafür schäme ich mich richtig.Saat von Zimmeralpenveilchen ging prima auf, aber irgendwie habe ich die Knöllchen dann vergessen; weiß nicht mehr genau. Das klingt alles danach, dass ich nicht konsequent genug für Aussaaten bin, die ein längeres Dranbleiben verlangen. Ein Gewächshaus habe ich auch nicht.Vielleicht kann das mit mir und den Cyclamen gar nichts werden, wenn ich mir selbst zuhöre.Mal sehen, vielleicht entwickeln sich doch ein paar Pflänzchen aus den Töpfen gut weiter und verbreiten sich von selbst im Garten.