Seite 4 von 5
Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 00:10
von pumpot
Also Aquilegia, Anthericum und Petasites kann ich nicht entdecken.

Ob die rote "Anemone" Ranunculus asiaticus, oder Adonis annua ist, läßt sich schwer sagen. Die blass verschwommene Clematis die rechts aus dem Strauß hängt, könnte C. viticella sein. Die Blüte links neben der Nelke ist Erythronium dens-canis. Das weiße Veilchen könnte Viola alba sein. Die Proportionen sprechen sehr dafür. Bei der Lilium pumilum kann es sich eher um L. chacedonicum, oder l. pomponium handeln.
Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 00:46
von thegardener
Mehr, bitte!!Wobei ich es netter fände, sich vielleicht bei der Zahl der Nennungen zu beschränken, damit mehr Leute miträtseln können, oder?
Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 08:40
von Gartenlady
Also Aquilegia, Anthericum und Petasites kann ich nicht entdecken.
auf dem I-Net-Bild kann auch pumpot nicht alles entdecken

Wenn man ein ordentlich gedrucktes Bild hat, sieht man mehr. Eine Aquilegia ist ganz links neben der etwas zu groß geratenen blauen Iris. Eine weitere ist mittendrin, von vorne, also der Sporn nicht zu sehen.Dass die Größenverhältnisse nicht immer stimmen, ist auch der Tatsache geschuldet, dass die Pflanzen nicht alle zur gleichen Zeit blühen und auf Studien zurückgegriffen werden musste.
Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 08:47
von cornishsnow
Bei den Narzissen war ich leider zu langsam, da ist der Bestimmung von Pumpot nichts mehr hinzuzufügen.

Eine Päonie kann ich nicht entdecken, die rote gefüllte Blüte auf der linken Seite müßte eine gefüllte Form von Papaver somnifera sein. Zu den vier Tulpen, bei allen scheint es sich um Kulturformen zu handeln. Zwei 'Rembrandtulpen' kann ich erkennen, da sie gestreift sind, eine könnte eine T. fosteriana Hybride sein und die untere ist eine 'Duc van Tol'-Sorte, die es zum Glück im Gegensatz zu den Rembrandtulpen teilweise immer noch gibt..
[td][galerie pid=9983]Tulipa 'Duc van Tol Rosé' - von der Seit[/galerie][/td][td][galerie pid=9982]Tulipa 'Duc van Tol Rosé' - von oben[/galerie][/td][td][galerie pid=16629]Tulipa 'Duc van Tol rosé ' - 08.04.07[/galerie][/td]
Bei den Iris, ist eine Iris variegata, eine Iris pallida und eine Hybride aus beiden, bzw. eine frühe Form von Iris x germanica. Dann habe ich noch eine Sternbergia lutea entdeckt, oder hattet ihr die schon? LG., Oliver
Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 09:22
von Susanne
Ich verliere den Überblick... auf welches Blumenbild bezieht ihr euch inzwischen - auf
das von Callis verlinkte oder auf
das von mir verlinkte?
Camassia seh ich keine und ist auch unwahrscheinlich.
Als Camassia/Anthericum war die oben im Hintergrund zwischen gelber Iris und weißgeflammter Tulpe erkennbare, bläulichweiße, glockenblumenähnliche Blütenrispe vermutet worden.
Also Aquilegia, Anthericum und Petasites kann ich nicht entdecken.
Der Petasites steht im linken unteren Quadranten, zwischen Nigella, weißer Traubenhyazinthe und Nelke. Als Aquilegia ist vermutlich die Ritterspornblüte zwischen roter Türkenbundlilie und weißem Iberis identifiziert worden. Mehr an Aquilegia kann ich auf dem Bild nicht entdecken, vor allem nicht links neben der zu großen blauen Iris.Zu Anthericum siehe oben.
Die blass verschwommene Clematis die rechts aus dem Strauß hängt, könnte C. viticella sein. Die Blüte links neben der Nelke ist Erythronium dens-canis.
Hast du eine seitenverkehrte Ausgabe des Bildes vorliegen?
Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:14
von callis
Susanne,Pumpot (#44,#45)bezieht sich immer noch auf den Kleinen Blumenstrauß von Jan Breughel, ebenso cornishsnow.Hier nochmal der letzte Stand der
Breughel -ListeAdonis aestivalis Allium moly lAnemone blau gefüllt
fragl . Anemone nemorosa Anemone rot
oder Adonis annua
oder Ranunculus asiaticus Anthericum
fragl.,
eher Campanula Aquilegia vulgaris Borago BorretschCalendula RingelblumeCamassia
fragl. (eher nicht) Campanula
welche Centaurea cyanus Clematis viticella
fragl. Consolida ajacis RitterspornCrocus gelb Cyclamen hederifolium (Album) Dianthus weiß NelkeEranthis hyemalis Erysimum cheiri Goldlack gelbErythronium dens-canis Fritillaria meleagris Galanthus nivalis Hepatica nobilis Hyacinthus Iris pallida Iris variegata Iris x germanica. Leucojum aestivum Leucojum vernum Lilium bulbiferum Lilium martagon
fragl. TürkenbundLilium pumilum
oder L. chalcedonicum
oder L. pomponium Lychnis chalcedonica Matthiola Muscari armeniacum Myosotis palustris Narcissus asturiensis (klein, gelb) Narcissus jonquilla (mehrblütig gelb) Narcissus moschatus (cremeweiß hängend) Narcissus papyraceus (Paperwhite) Narcissus tazetta Strauß-NarzisseNarcissus x odorus 'Plenus' Nigella damascena Paeonia
oder Papaver somniferum Petasites hybridus,
eher Muscari muscarimi Rosa
welche Rosmarinus officinalis RosmarinSternbergia lutea Tulipa (Rembrandt-Typ) Tulipa 'Duc van Tol' Tulipa fosteriana
fragl. Viola arvensis Viola weiß
welche Ich hoffe, dass ich nichts übersehen habe. Es gibt also eine Reihe von nicht eindeutig bestimmbaren Pflanzen. Damit müssen wir leben.

;DWenn jemand noch einen Nachtrag hat, dann bitte erwähnen, dass er sich auf das
Breughel-Bild bezieht.Sonst machen wir jetzt weiter mit dem
Bild von Ambrosius Bosschaert, das Susanne verlinkt hat.Susanne, machst du dann auch eine Pflanzenliste? Dann können wir sie später nebeneinander stellen und schneller sehen, was sich wiederholt.Gartenlady,den großen Breughel-Strauß, den du verlinkt hast, kann man leider nicht vergrößern. Die Auflösung ist zu gering.Cornishsnow,hab dein Post nach mir noch eben eingearbeitet.

Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:14
von cornishsnow
Bei Pumpot und mir geht es immer noch um das Stilleben von Jan Breughel dem Älteren. :)Das vermeintliche Petasites ist vermutlich
Muscaria muscarimi. ;)Das Anthericum ist eine Glockenblume, welche weiß ich leider nicht aber an den Knospen und den Kelchblättern ist es gut zu erkennen. Rechts ist sehr blass eine Clematis viticella erkennbar und links das Erythronium dens-canis hat die Blüte nur leicht geöffnet, die Blütenblätter sind noch nicht typisch zurückgeschlagen. LG., Oliver.
Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:23
von Susanne
Pumpot (#44,#45)bezieht sich immer noch auf den Kleinen Blumenstrauß von Jan Breughel
Dann hat er nur rechts und links verwechselt...
Sonst machen wir jetzt weiter mit dem Bild von Ambrosius Bosschaert, das Susanne verlinkt hat.
Das Bild hatte ich nur zum Vergleich eingestellt, weil Breughel doch tatsächlich die Cyclamenblatt-Clematis-Erythronium-Gruppe fast identisch übernommen hat - nur seitenverkehrt.Ansonsten ist das Bild schlecht zu erkennen, wir sollten ein anderes suchen, wenn wir mit dem Breughel fertig sind. Und am besten auch dafür einen neuen thread anfangen, damit wir die Bilder nicht velwechsern...
Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:23
von cornishsnow
Ach ja, Aquilegia kann ich auch nicht finden. :-\Rechts neben der Iris pallida und über Lilium bulbiferum erkenne ich nur zwei Lilium martagon in weiß und in purpur aber keine Akelei!? Die blau gefüllte Anemone ist ein Hepatica, insgesammt zwei Blüten und eine Knospe, es sind aber auch zwei einfache weiße Hepatica und zwei blaue einfache zu sehen. Anemone nemerosa ist nicht vertreten bzw. ich denke es ist eher ein weißes Leberblümchen.
Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:27
von callis
Jetzt wird alles immer fraglicher. Eine
oder- oder
eher-Liste.

Re:gemalte Blumen
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:29
von Susanne
Dafür müßten wir die Bilder in Planquadrate aufteilen... "das kleine Blaue in M8 könnte X oder Y sein..."Laß uns ein neues anfangen.
Re:gemalte Blumen - Jan Breughel d.Ä.
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:32
von callis
ja, und dann mit dem Titel "gemalte Blumen von..."Hat jemand ein Bild, dass man gut vergrößern kann und dass einigermaßen farbtreu ist? Ich habe jetzt gerade keine Zeit zum Suchen.
Re:gemalte Blumen - Jan Breughel d.Ä.
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:39
von Susanne
Wie wäre es
damit? Von Abraham Breughel, 1660.
Das hier ist schöner... Jan Frans Eliaerts, 1761-1848.
Re:gemalte Blumen - Jan Breughel d.Ä.
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:45
von callis
Ist zwar bedingt durch die Kranzform nicht ganz so vielfältig, aber wir könnten es mal versuchen wegen der Korbblütler.Also fang mal einen neuen Thread an.
Re:gemalte Blumen - Jan Breughel d.Ä.
Verfasst: 10. Dez 2007, 11:49
von Susanne
Den Kranz wollte ich eigentlich nur haben, weil mich die weiß-blauen Puschel (Astern, Callistephus?) darin interessierten... jetzt habe ich aber das andere, schönere Bild im neuen thread.