Seite 4 von 17

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 15. Mai 2008, 21:10
von Alfi
Wie sind denn so die Erfahrungen mit Entspitzen? Simon rät ja davon ab, und Alfi hat, wenn ich mich recht erinnere, auch keine guten Erfahrungen damit gemacht. Trotzdem liest man es immer.Ich hatte letztes Jahr die Sweet Siberian, musste aber im Sommer umziehen. Die Pflanze hat es gut überstanden (im Mörteleimer), aber nicht geblüht. Hatte aber bis zum Frost gesundes Laub.Die Jahre davor haben die Melonen zwar fleissig geblüht, z.T auch angesetzt, aber immer sehr spät, so dass die Melonen nicht ausgereift sind.Dieses Jahr habe ich zwar kaum Garten, aber das tiefe Verlangen, es doch nochmal mit Melonen zu versuchen, und eine Zucker- und eine Wassermelone vom Pflanzenmarkt mitgenommen (Sorten leider unbekannt). Mal schaun...
Wie groß ist denn die Pflanze geworden ? Eigentlich ungewöhnlich, daß keine Blüten kommen. Bei Dehner gibts übrigens diese Woche veredelte Wassermelonen. Die sind schon im Topf fast 50 cm hoch und haben Blütenansätze. Entspitzen wird meist empfohlen, da angeblich an der Hauptranke nur wenige weibliche Blüten entstehen. Das kann ich so nicht bestätigen. Manchmal steht auch geschrieben, daß sich Melonen (weibliche Blüten) nur an Seitenranken 2. Grades (also Seitenranke einer Seitenranke der Hauptranke ;D ) bilden. Ist bei mir auch nicht so gewesen. Das Entspitzen hat nur dafür gesorgt, daß ich weniger Blattmasse hatte und dass die Melonen wahrscheinlich so gestresst waren, daß die Frucht nicht weiter gewachsen ist. Also ich würde es wachsen lassen. (Gilt für Wassermelonen. Vielleicht ist es bei Zuckermelonen anders)

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 17. Mai 2008, 15:08
von Cim
So, meine Melonen habe ich jetzt etwas mehr geschützt, so dass sie wieder wärme Füßre haben.Ein Pflänzchen schiebt auch gerade schon zwei kleine dunklere Blättchen nach ;D, obwohl sie immer noch sehr klein sind, das läßt mich wieder ein wenig aufatment....Hier ein Foto, von den anderen gelben kränklichen Patienten, aber meine Hoffnung wächst wieder :DKönigin Annes TaschenmeloneMeine andere Melone steht noch auf der fensterbank (Brot von Babylon) und fängt gerade an zu Blühen.... :-\LG Cim

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 17. Mai 2008, 15:21
von Natura
Ich habe wieder einige Melonen gesät, sie stehen noch im GH, wachsen jetzt aber wie wild. Nächste Woche kommen sie ins Freiland, mal sehn, ob ich dieses Jahr mehr Glück habe.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 17. Mai 2008, 15:57
von brennnessel
Ich habe meine heute ins GH ausgesetzt, nachdem sie in den kleinen Töpfchen ewig gleich klein geblieben sind ::) !

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 19. Mai 2008, 21:38
von Alfi
Hallo, hier mal was recht interessantes über Zuckermelonen (aus einem Buch). Die optimalen Temperaturen sind: Keimung 25-30 GradAnzucht 18-30 Grad am Tag, 15-20 Grad in der NachtZeit der Blüte 15-20 GradBefruchtung 20-23 GradReife 20-25 GradWerd das ganze mal mit Wassermelonen testen :)CiaoRalph

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 19. Mai 2008, 23:16
von Hellebora
Auf unserem Kompost haben jede Menge Zuckermelonenkerne gekeimt. Ein paar davon haben wir in Töpfchen getan.Wie sollen wir sie weiter kultivieren?1. Möglichkeit: Freiland. Wir haben aber seehhhr viel Regen.2. Mögl.: Tomatentunnel. Dort werden sie weniger naß, und es bleibt auch wärmer, aber sie kriegen keine direkte Sonne.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 20. Mai 2008, 08:39
von Alfi
@Helleboraist beides nicht optimal. Würde evtl. eher auf 1. gehen und den Boden so machen, daß keine Staunässe entsteht. Das vertragen die Melonen garnicht. CiaoRalph

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 20. Mai 2008, 08:43
von Staudo
Ich wollte die Melonen in eine Ecke pflanzen, wo nun bei Platzregen ausgerechnet Pfützen stehen. Würde ein Anbau auf „Kartoffeldämmen“ besser sein?

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 29. Mai 2008, 20:09
von Natura
Ich habe 3 meiner Pflänzchen in schwarze Unkrautfolie gepflanzt. Dachte dann bleibt wenigstens ein Stück unkrautfrei und die Folie gibt auch noch Wärme ab. Nun hat mein GG heute gegossen und festgestellt, dass sich darunter scheinbar Schnecken aufhalten, die eines der Pflänzchen abgefressen haben. Ich weiß aber noch nicht welches. :'( :'(

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 30. Mai 2008, 04:36
von brennnessel
Brigitte, genau deswegen verwende ich diese folie nicht mehr! hatte es auch einmal damit versucht. da sitzen die schnecken schön geschützt drunter warten auf ihre gelegenheit :-\ ! dasselbe war mit dem ansonsten so praktischen vlies....lg lisl

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 30. Mai 2008, 19:17
von Natura
Habe heute die Folie entfernt und bei dieser Pflanze, die restlos aufgemampft ist, saßen 2 Schnecken darunter. Habe gleich nochmal bei allen Schneckenkorn gestreut (im freien Gelände mit Brachäckern drumherum ist sonst alles gleich weg), bevor ein Gewitter kam.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 30. Mai 2008, 19:34
von Aella
ja, ich hatte letztes jahr das gleiche problem. die schnecken fühlten sich pudelwohl unter der folie und haben regelmäßig nachts meine pflänzchen abgekaut :-\

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 30. Mai 2008, 20:39
von Alfi
Wenn die Schnecken keine Helligkeit mögen, dann versucht es doch mal mit farbiger halbtransparenter Folie. Habe olivgrüne Folie und ueberhaupt kein Problem mit Schnecken.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 30. Mai 2008, 21:08
von Natura
Du hast sie ja auch im Gewächshaus und schaust dauernd danach, da kann man sie leichter fernhalten.

Re:Melonenanbau 2008

Verfasst: 30. Mai 2008, 21:12
von Cim
Da es bei uns überhaupt nicht mehr regnet, habe ich dieses Jahr ausnahmsweise kein Schneckenproblem. Meine Melonen sind nicht gefressen :D, sie haben ihr Göße allerdings auch seit dem Auspflanzen nicht verändert :oich habe dafür Unkraut, das bald größer als die Melonenpflänzchen ist ::)