Seite 4 von 8

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 07:06
von fars
Wenn diese "Mauselöcher" nicht verschlossen sind (= mit lockerer Erde von innen zugestopft), dann handelt es sich nicht um Wühlmäuse sondern allenfalls um Feldmäuse.Wühlmäuse mögen keine Zugluft (insofern haben sie etwas mit Frauen gemeinsam) und verstopfen die Gänge. Ob diese noch bewohnt sind kann man leicht herausfinden, wenn man den Gang wieder frei macht. Im Laufe des Tages oder der Nacht wird er dann wieder verschlossen.Feldmäuse sind m.E. deutlich weniger schädlich. Sie interessieren mich nicht. Bei Wühlmäusen hingegen werden in mir archaische Jagdinstinkte wach.

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 07:37
von Pinguin
@ grace: erstmal ruhig bleiben und beobachten - und sich nicht von der allgemeinen Panik anstecken lassen! ;)

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 07:50
von tamara89
Ich habe auch ein ziemliches Gänge-Labyrinth im Garten. Allerdings sind viele Eingänge offen. Verstehe ich das richtig, dass es dann eher keine Wühlmäuse sind? Trotz der vielen Gänge und Erdhaufen hielt sich der Schaden doch ziemlich in Grenzen.

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 08:50
von fars
@ grace: erstmal ruhig bleiben und beobachten - und sich nicht von der allgemeinen Panik anstecken lassen! ;)
Sehe ich auch so. Wenn du dann die Sträucher und Stauden locker aus dem Boden ziehen kannst, weil keine Wurzeln mehr dran sind, dann waren es Wühlmäuse.@tamaraGängegewirr? Oberirdische Laufstraßen oder unterirdisch und woher weißt du das dann?Noch einmal: Freie Einschlupflöcher kommen bei Wühlmäusen nicht vor. Es sei denn, die Gänge werden nicht mehr benutzt. Dann bleibt so ein Schlupfloch ggf. offen.

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 09:32
von oile
Freie Einschlupflöcher finde ich, gerne im Staudenbeet. Manchmal breche ich dort auch etwas ein ;D . Aber meine Stauden stehen seit Jahren gesund und munter dort (naja, nicht immer munter, das liegt dann aber eher an unseren klimatischen Verhältnissen, sprich trockene Ostwinde plus Sandboden ;D ::) ). Also erstmal genau beobachten.LGoile

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 09:49
von *Falk*
Ich gehe auch gegen Feldmäuse vor, da wir Unmengen Zeckenim Garten haben. Heute wurde aufgerüstet. Eine Bekanntebrachte mir diese "Wunderwaffe" ;D mit, ab heute im Test. ;D.LG Falk

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 09:50
von *Falk*
so noch einmal ein Einblick.

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 10:08
von Knusperhäuschen
Da beißt die Maus doch (k) einen Faden ab, hoffe ich für dich! ;) ;D Bei hausmaus.at heißt es, die Feder könne man auch aus ganz normalem verzinten Draht machen, man bräuche keinen Federstahldraht dafür.....Ich muß mal in die Werkstatt, Material sichten..... 8)!Dort wird auch erwähnt, dass man kleinere Fallen (deinen dicken Klotz wird wohl niemand stehlen...) dagegen sichern muß, dass andere Tiere die gefangenen Mäuse nicht zusammen mit der Falle rauben. Ist mier schon mehrmals mit einfachen Mausefallen und unseren Rabenkrähen passiert. Die, die jetzt gestohlen werden könnten, werden mit einem angeschaubten Draht gesichert.

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 10:16
von *Falk*
bei mir sind auch schon einige verschwunden, seitdem binde ich sie an und decke alle fallen mit töpfen ab damit ich keine vögel fange..

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 10:20
von fars
so noch einmal ein Einblick.
Das sieht ja aus wie die gute alte Stalinorgel ::)

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 10:20
von Knusperhäuschen
ja, ich lege auch immer große Scherben darüber...

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 10:38
von *Falk*
so noch einmal ein Einblick.
Das sieht ja aus wie die gute alte Stalinorgel ::)
;D im osten nichts neues ;D ;D

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 10:48
von Natalie
ich hab mal gelesen, ich glaub es war bei Jurgen Dahl, dass Wühlmäuse die Erschütterungen durch Traktoren nicht mögen - ob das stimmt, weiss ich allerdings nicht, demnach müsste ja der ländliche Raum so gut wie Wühlmaus-frei sein?
Das kann ich absolut bestätigen. Wenn im Sommer der Rasentrecker in Betrieb ist, halten sich die Viecher auffällig zurück, obwohl sie immer noch in die Fallen tapsen. Im Winter, wenn es nix mehr zu mähen gibt, machen sie dann Party.Meine freiwachsende Hecke zum Feldweg hin hat ihr Überleben sicher dem Bauern zu verdanken, der auch im Winter JEDEN Tag mit dem Traktor an meinem Garten entlang donnern muss. Ein paar Meter weiter ist aber schon wieder eine Krater- und Hügellandschaft vom Feinsten.LGNatalie

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 11:35
von Pinguin
Sehe ich auch so. Wenn du dann die Sträucher und Stauden locker aus dem Boden ziehen kannst, weil keine Wurzeln mehr dran sind, dann waren es Wühlmäuse.
und wieder wird ein Schreckgespenst an die Wand gemalt! >:(um noch einmal Sepp Holzer zu zitieren: "Wenn die Wühlmaus ein vielfältiges Angebot von geeigneten Futerpflanzen vorfindet, dann tritt sie nicht Schaden verursachend in Erscheinung." - übrigens, als Bergbauer lebt dieser Mann von seinem Grund und Boden!dass bei dieser Betrachtungsweise mal die ein oder andere (Zier-) Pflanze flöten geht, ist allerdings einkalkuliert ....

Re:Wühlmaus im Garten

Verfasst: 1. Feb 2008, 11:44
von Günther
um noch einmal Sepp Holzer zu zitieren: "Wenn die Wühlmaus ein vielfältiges Angebot von geeigneten Futerpflanzen vorfindet, dann tritt sie nicht Schaden verursachend in Erscheinung." - übrigens, als Bergbauer lebt dieser Mann von seinem Grund und Boden!dass bei dieser Betrachtungsweise mal die ein oder andere (Zier-) Pflanze flöten geht, ist allerdings einkalkuliert ....
Der Herr Holzer ist inzwischen schon weitgehend als Scharlatan entlarvt, der von der Vermarktung seiner "Ideen" lebt, das "Bergbauerntum" ist bestenfalls ein Zubrot.