Seite 4 von 4
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 15. Jan 2024, 23:52
von cydorian
Die Birnen stehen vermutlich auf Quitte, da solltest du 1x die Woche kräftig wässern, die Baumscheibe freihalten, z.B. mulchen. Und auch Ende Februar ebenfalls auf der Baumscheibe düngen. Zum Schnitt kann ich nichts sagen, die Birnen sind nicht deutlich zu sehen.
Die Äpfel stehen keine 2m voneinander entfernt, oder? Und die Unterlage ist nicht bekannt? Wie soll das Spalier denn aussehen? Jeder Apfel hat ja nur Raum für 1m seitlich weg. Was ist da gewünscht? So eine Art Obsthecke? Die Birnen auch?
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 16. Jan 2024, 10:18
von Lady Gaga
Es steht auf den bunten Pflanzenschildern kaum eine Info und von der Unterlage gar nichts. Nachdem das aber als U-Form verkauft wurde, gehe ich doch davon aus, dass man eine passende Unterlage verwendete.
Hier nochmal ein Foto von 2022 von der Birnenblüte, es stehen Birnen und Äpfel abwechseln am Spalier. Alle 4 Spalierbäumchen sollen also die U-Form behalten und fruchten.
Trotz vieler Blüten kamen nur wenige Birnen, dem linken Bäumchen wurde im Sommer wieder einiges der Triebspitzen dürr. Ich überlege schon, ob ein Pilz oder ähnliches im Baum steckt, ähnlich wie die Monilia in den Marillen.

Gedüngt habe ich bisher nicht direkt, von den Gemüsebeeten davor werden sie wohl was abbekommen. Ich dachte auch, dass die Äpfel dazwischen mit extra Dünger noch mehr wuchern.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 16. Jan 2024, 10:39
von thuja thujon
Viele Blüten und wenig Frucht, evtl fehlen die passenden Bestäubersorten im Umkreis.
Bekommt die Birne im späten Frühjahr gelbliches Laub? Manchmal ist die Eisenaufnahme auf schweren Böden und mit Quittenunterlage gestört. Das kann Schwachwuchs bringen. Birnenverfall ists bei einem so jungen Bäumchen hoffentlich nicht.
Um den zum Wuchs anzuregen, ist evtl ein wegschneiden der vielen Blütenknospen hilfreich. Allein die Blüten zum aufblühen zu bringen kostet den Baum schon viel Kraftreserven.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 16. Jan 2024, 11:17
von cydorian
Jetzt wirds klarer, die Äpfel sollen also nicht in irgendeine Form wachsen, sondern konstant in der U-Form und der Grösse bleiben, in der sie waren, keine halben Palmetten oder derlei optisch ansprechende Formen. Das Ziel ist baldigste Wachstumsbremse und Früchte. Der Schnitt orientiert sich dann an dem in der Obstplantage bei den Spindeln, nur dass es bei dir eben zwei Mitteltriebe gibt, ein psychotischer Baum sozusagen. Da gibts auch massenhaft Videos dazu, wenn die bisherigen Beschreibungen nicht reichen. Nicht schwer, erstmal das steile Zeug raus. In ein paar Jahren ist dann Fruchtholzverjüngung nötig.
Davonziehende Äpfel und mickernde Birnen, ich denke da sind die Unterlagen das Problem. Solche Birnen in Form werden gerne auf Quitte C verkauft, die mickert schon "ab Werk" und ist sehr empfindlich für Trockenheit. Absterbende Triebspitzen im Sommer sieht nicht nach Monilia aus, das ist schon ab Blüte sichtbar und zeigt sich zuerst an den Blütenbüscheln. Vielleicht die Birnentriebwespe?
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 16. Jan 2024, 11:38
von Lady Gaga
thuja hat geschrieben: ↑16. Jan 2024, 10:39Viele Blüten und wenig Frucht, evtl fehlen die passenden Bestäubersorten im Umkreis.
Bekommt die Birne im späten Frühjahr gelbliches Laub? Manchmal ist die Eisenaufnahme auf schweren Böden und mit Quittenunterlage gestört. Das kann Schwachwuchs bringen. Birnenverfall ists bei einem so jungen Bäumchen hoffentlich nicht.
Um den zum Wuchs anzuregen, ist evtl ein wegschneiden der vielen Blütenknospen hilfreich. Allein die Blüten zum aufblühen zu bringen kostet den Baum schon viel Kraftreserven.
Welche Bestäuber für Gute Louise und Conference passen, weiss ich zwar nicht, aber wir haben innerhalb ca. 30m Entfernung 2 alte und 2 junge Birnbäume ( 'Clapps Liebling' und einen jungen mit 3 Sorten drauf), die alten unbekannte Sorten unbekannt. Dazu kommt noch eine P. salicifolia.
Ich werde heuer auf gelbe Blätter achten und ggf. die Blüten entfernen, wenn noch was lebt.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 16. Jan 2024, 11:44
von thuja thujon
Alle Blüten würde ich nun auch nicht abmachen. Wenn andere Birnen im Umkreis stehen, evtl wars ja doch ein Spätfrost.
Die Birne kann jedenfalls etwas Stickstoff (Rasendünger und Co) im zeitigen Frühjahr verkraften und regelmäßig wässern, zumindest bis Ende Juni mal hätscheln.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 16. Jan 2024, 11:46
von Lady Gaga
Ok, dann gehe ich mehr auf Dünger.
.
cydorian hat geschrieben: ↑16. Jan 2024, 11:17Davonziehende Äpfel und mickernde Birnen, ich denke da sind die Unterlagen das Problem. Solche Birnen in Form werden gerne auf Quitte C verkauft, die mickert schon "ab Werk" und ist sehr empfindlich für Trockenheit. Absterbende Triebspitzen im Sommer sieht nicht nach Monilia aus, das ist schon ab Blüte sichtbar und zeigt sich zuerst an den Blütenbüscheln. Vielleicht die Birnentriebwespe?
Birnentriebwespe könnte das Problem sein, nach der Beschreibung bei Arbofux kommt mir die Optik bekannt vor, an einem alten Birnbaum welkten die Triebspitzen und man sah ein Stück darunter Einstichstellen. An dem Spalierbäumchen sah das nicht so aus, aber auch da werde ich heuer besonders aufpassen.
Danke an euch für die Infos und Tipps!
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 16. Jan 2024, 11:52
von thuja thujon
Man sieht bei Birnen schon relativ früh, ob da was wächst oder nicht. Wenn die ersten Blütenblätter fallen, sollten die Triebe schon 4 Blätter am entwickeln haben. Da sollten wenigstens 3cm Trieb sichtbar sein, wenn ein Trieb draus werden möchte. In dem Stadium kann man evtl auch mal mit Harnstoff als Blattdünger nachhelfen. Eine Woche später ist dann auch schon alles entschieden. Wenn bis dahin nichts schiebt, wird es meist auch den Rest vom Jahr nichts mehr.
Fazit daraus: Dünger rechtzeitig geben, wenn er was bringen soll.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 23. Feb 2024, 17:47
von ufr
In einer "Marken-Baumschule" konnte ich neulich dieses Exemplar eines Säulenapfels "Jucunda" für einen halbwegs vernünftigen Preis kaufen.
Auf meine Frage, warum der Leittrieb schon zweimal geschnitten wurde, habe ich die Antwort bekommen: "Das muss man machen, damit der Säulenapfel ordentlich verzweigt".
Ich dachte eigentlich, dass der Leittrieb gar nicht geschnitten wird beim Säulenapfel, um diesen schlank zu halten.
Meine Vermutung ist eher, dass eine stärker wachsende Unterlage für eine hohe Produktionsgeschwindigkeit verwendet wurde und der Baum nun für den Verkauf eingekürzt wurde.
Wie geht man nun mit so einem Exemplar am besten um, wenn man diesen schlank halten und zu einer schönen Säule erziehen will?

Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 23. Feb 2024, 23:39
von thuja thujon
Ich denke die Aussage der Baumschule ist Quatsch und sollte als nichtig eingestuft werden.
Ist nicht bös gemeint, die haben auch ihre Zwänge.
Wenn es eine echte Säulensorte ist, gehören die 3 Triebchen oben weg. Sonst nix machen. Das Gefussel unten passt, die Leitastverlängerung ist lange genug angeschnitten, dass da kein heftiger Austrieb einzelner Triebe, sondern eher schwacher Austrieb vieler Triebe zu erwarten ist. Der Pflanzschock unterstützt das.
Also pflanzen, vorher Stützhilfe rein, nicht danach, Baumscheibe mit Gießring, im Frühjahr mit Rasenschnitt oder ähnlichem mulchen wegen Unkraut unterdrücken.
Von mir Daumen hoch, könnte ein Musterbäumchen werden.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 23. Feb 2024, 23:57
von dmks
Kurze Anmerkung zur Unterlage:
Säulenobst soll zwar kompakt wachsen, das ist ja der Sinn dahinter - bekommt aber eine relativ stark wachsende Unterlage!
Grund dafür: der später mal erhoffte und irgendwann einsetzende starke Fruchtbehang! An so einem recht kompakten Bäumchen hängen dann ein paar Eimer voll Früchte. ;)
Damit er ausreichend standfest ist (trotzdem braucht er noch einen Pfahl) benötigt er eine entsprechend gut und fest wurzelnde Unterlage. Sonst fällt er um.
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 24. Feb 2024, 13:02
von willi2000
ufr hat geschrieben: ↑23. Feb 2024, 17:47Auf meine Frage, warum der Leittrieb schon zweimal geschnitten wurde, habe ich die Antwort bekommen: "Das muss man machen, damit der Säulenapfel ordentlich verzweigt".
Ich dachte eigentlich, dass der Leittrieb gar nicht geschnitten wird beim Säulenapfel, um diesen schlank zu halten.
Meine Vermutung ist eher, dass eine stärker wachsende Unterlage für eine hohe Produktionsgeschwindigkeit verwendet
Das Anschneiden bei Säulen ist natürlich
kein Quatsch, die Säule soll natürlich auch schon weiter unten verzweigen und Fruchtholz bilden. Wichtig ist, dass das Fruchtholz waagrecht bzw. nur leicht nach oben wächst, alles steile muss raus. Und Anschneiden hat auch immer den Effekt der Induktion von Dickenwachstum.
Schobbe,
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 24. Feb 2024, 13:18
von ufr
Danke für die hilfreichen Erläuterungen; ist mein erster Säulenbaum und gerade zur Frage des Anschneidens des Mitteltriebs liest man recht unterschiedliche Meinungen ???.
D. h. Ich nehme die drei steileren Triebe unterhalb des ersten Anschnitts direkt auf Astring raus.
Oder wäre es alternativ auch denkbar/sinnvoll erstmal zu versuchen, diese wie bei einer Spindel waagrecht zu stellen und dadurch zu beruhigen?
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 24. Feb 2024, 16:05
von willi2000
ufr hat geschrieben: ↑24. Feb 2024, 13:18Danke für die hilfreichen Erläuterungen; ist mein erster Säulenbaum und gerade zur Frage des Anschneidens des Mitteltriebs liest man recht unterschiedliche Meinungen ???.
D. h. Ich nehme die drei steileren Triebe unterhalb des ersten Anschnitts direkt auf Astring raus.
Oder wäre es alternativ auch denkbar/sinnvoll erstmal zu versuchen, diese wie bei einer Spindel waagrecht zu stellen und dadurch zu beruhigen?
Ich würde die Säule auf einen der 3 unteren steileren Kurztriebe komplett zurücknehmen, die beiden anderen dann wegschneiden und die Spitze kurz anschneiden. Die Säule hat im unteren Bereich ja noch kein nennenswertes Fruchtholz. Das muss man erst entwickeln, bevor man die Säule weiter nach oben läßt.
Wenn er weiter unten schon nennenswert Fruchtholz hätte, würde ich den Haupttrieb belassen und etwa um die Hälfte kürzen und die 3 steileren Kurztriebe versuchen waagrecht zu binden (oder zu knicken, oder auf Zapfen schneiden ...).
Schobbe,
Re: Spalieräpfel schneiden - Hilfe!
Verfasst: 24. Feb 2024, 19:58
von thuja thujon
Fruchtholz 20cm über dem Boden nützt nichts.
Verzweigte Säulen kann man machen, ist dann halt keine Säule mehr.