News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin (Gelesen 16954 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

cyra » Antwort #45 am:

Willkommen, Fitzbek! danke für die Kurzbeschreibungen! :D Ich füge mal paar andere Beschreibungen dazu: Könemann (1999): Rosen Enzyklopädie:(Foto (bläulich)-rosa-farben, flach, geviertelt, Typ b)Alte Rose, Remontantrose, Mauve, etwas nachblühend.Die sehr bekannte, beliebte Rose ist seltsamerweise als Remontantrose klassizifiert, sieht aber wie eine Bourbonrose aus. Am mittelhohen bis hohen dichten Busch erscheinene Gallica-ähnliche, geviertelte pupurrote Blüten, die zu violett verblassen. Sie besitzen 75 gekräuselte Petalen und ein Knopfauge. Der angenehm duftende Sommerflor wiederholt sich im Herbst ein wenig. Aufgrund seiner Wuchsfreudigkeiit hat der fast stachellose Busch mit glattem, grünem Laub all die Jahre überlebt...Scarman (2007): Gärtnern mit alten Rosen:(Foto dunkel purpur-rot, in der gleichen Farbe wie die darunter abgebildete Souvenir du Docteur Jamain! könnte Typ d sein)Die Farbe ist für eine öfterblühende Rose ungewöhnlich, ideal für eine Pflanzung in verschiedenen Farben. Die Blüten sind mittelgroß, dunkel-purpurviolett, zu lila verblassend, sie öffnen sich flach mit vielen Blütenblättern...Beales (2006): Rosen meine Leidenschaft:(Foto: blaulich-silbrig überhauchtes rosa, flach, geviertelt, Typ b)...Die unbedeutenden Knospen öffnen sich zu großen schalenförmigen Blüten in einer Mischung aus Violett, Lila, Silber und Grau, mit kleinen Anflügen von Rosa. Ja nach Licht kann sie auch purpurrot aussehen. Sie besitzt üppiges gräulich grünes Laub, das sich leicht flaumig anfühlt...Zu ihren zahlreichen herausragenden Wesenszügen zählen Duft, reichliches graugrünes Laub und ein regelmässiger aufrechter Wuchs...Joyaux (2008): Enzyklopädie der Alten Rosen:(Foto Habitus bläulich-silber-rosa bis silber-blau-grau-rosa in allen Stadien, flach, wohl geviertelt, deutlich hellere Petalenunterseite! Typ b)Aufrechter Wuchs mit etwa 1,80 Höhe; sehr wenig Stacheln. Laub: graugrün, stumpf, dicht; ovale Fiederblättchen. Blüte: groß, gefüllt, geviertelt, mit kleinem Knopf, flach schalenförmig. Mäßige Nachblüte. Farbe: Samtiges Violettrot; Abseite der Petalen heller, silbrig nuanciert. Duft: sehr gut. ...eine der am weitesten verbreiteten alten Rosen. Ihre ebliebtheit verdankt sie neben ihrer Blütenform, die an jene der Gallica-Rosen erinnert, auch ihrer Farbe. Darüber hinaus ist sie eine sehr robuste Sorte. Graham Stuart Thomas bewunderte sie sehr: "Dies ist die Krönung der Alten Rosen." ;D soweit haben die alle mehr oder weniger die selbe Beschreibung was die Blütenform und das verblassen zu silbrig-violett betrifft. Die meisten haben dazu ein Typ-b Foto (rosa Grundfarbe)Was mich nun wirklich irritiert, ist dass die Farbe mit "purpurrot", "purpurviolett" dunkel "purpurviolett" "samtiges violettrot" angegeben ist.Also Typ d. Ausser Beales, der sie als "Mischung aus Violett, Lila, Silber und Grau, mit kleinen Anflügen von Rosa. Ja nach Licht kann sie auch purpurrot aussehen" beschreibt, das klingt für mich nach Typ c (Schultheis etc.)zur Unterscheidung der Varianten von Typ b und c hilft uns das ohnehin nicht weiter. ??? cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

cyra » Antwort #46 am:

Also bleibt b übrig.Aber b ist auch keine einheitliche Gruppe.
Hallo Annbellis, ich bin von der Formulierung her nicht sicher, welche du jetzt in eine Gruppe gibst -
Paul Barden und Peter Beales (auf seiner Webseite, aber besser zu erkennen auf der Abbildung in „Klassische Rosen“) haben wohl die gleiche Rose.
= Gruppe b1 wobei ich bei der Beales Rose nicht so sicher bin, könnte auch b 2 sein. nach welchen Kriterien unterscheidest du? Farbe: es gibt bei einigen die Tendenz bei den inneren Blütenblättern eine rötlichere Farbe zu zeigen, wie Ruf und Legrice. Diese sind glaube ich in der Form einer flachen Schalen und haben vielleicht ein paar Petalen weniger. (b1)
Aber das scheint mir nicht die Rose von David Austin zu sein und auch nicht die von Ina in diesem Thread gepostete http://www.seifert-hamburg.net/4images/ ... ode=search oder die „dunkle“ von Schmid.Aber die drei letztgenannten könnten die gleiche Rose sein.
= das wäre dann B2, wie auch alle weiteren B2 wären. Das ist deine Suchrose, oder? diese wäre nach meiner Auffassung farblich weniger variabel mehr einheitlich ein silbrig-bläuliches rosa, mit extrem vielen Blütenblättern, zwar flach, aber mit leicht gewölbter Blüte, mehr wie ein flacher Gupf als eine Schale. bin ich da bei dir, oder sortierst du nach anderen Kriterien? sehr spannend ;D cyra
Grüße, cyra
Fitzbek
Beiträge: 61
Registriert: 2. Feb 2008, 12:01

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

Fitzbek » Antwort #47 am:

Welches Buch ist Wilson, 1955?Hallo jedmar,das Zitat stammt ausClimbing Roses, 1955, von Helen Van Pelt WilsonAch ja, ich habe natürlich auch eine RdV. Meine stammt ausHolland von der Bio-Rosenschule "Kwekerij de Bierkreek"LG Fitzbek
Dateianhänge
Reine_des_Violettes_9.jpg
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

June » Antwort #48 am:

Ich habe letztes Jahr die RdV von Schultheis gekauft; geblüht hat sie bei mir leider nicht mehr, allerdings hatte ich sie einen Monat davor in Freising blühen gesehen. Meiner Meinung nach entspricht sie der Abbildung bei Schultheis genau.Ich finde aber auch die von Austin nicht gerade unähnlich.Bei einer Reine des Violettes erwarte ich mir auch eine eindeutig ins Violette gehende Blütenfarbe, ich glaube schon, dass es sich hierbei ums Original handelt.An eine kugelige Blütenform kann ich mich jetzt ehrlich gesagt nicht erinnern, ich habe sie als flachblühend in Erinnerung, mit nicht allzugroßen Blüten..eigentlich genau der Beschreibung aus alten Büchern gleichend... ???Das stark variierende Farbspiel finde ich auch nicht so befremdlich, das haben viele andere Rosen auch, aber gerade bei der RdV dürfte das sogar bei ein und dem selben Exemplar sehr standortbedingt bzw. tagesabhängig sein.Ich glaube, dass Rosen mit verstärktem Farbspiel, wie z.B. auch die Abraham Darby, sehr, sehr verschieden wirken können.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Amelia

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

Amelia » Antwort #49 am:

Ich finde aber auch die von Austin nicht gerade unähnlich.Bei einer Reine des Violettes erwarte ich mir auch eine eindeutig ins Violette gehende Blütenfarbe, ich glaube schon, dass es sich hierbei ums Original handelt.
Ich glaube niemand weiß mehr, welche der vielen verschiedenen Rosen mit diesem Namen das Original ist. Mir jedenfalls ist das völlig egal. Ich sammle mit Vorliebe lila/violette Rosen, da passt R.d.V. in ihren verschiedenen Varianten gut ins Sammelkonzept :).
freiburgbalkon

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

freiburgbalkon » Antwort #50 am:

hab ja nun auch eine in Ettenbühl gekauft, bin gespannt. Irrsinnig verzweigt war das Teil schon, toll!Nachtrag, habe mich getäuscht, sie ist normal verzweigt, Zéphirine Drouhin ist so stark verzweigt und hat so viele Triebe.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

cyra » Antwort #51 am:

schaut euch mal die Farbe der der vorletzten hier an :o :o cyra
Grüße, cyra
freiburgbalkon

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

freiburgbalkon » Antwort #52 am:

Ja irre, da fällt mir nur noch Heino ein:Jaja so blaublaublau blüht die R D V.... :-X ;)
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

sonnenschein » Antwort #53 am:

Ich habe auch eine Kamera, die sich bei bedecktem Himmel oder Schlagschatten nicht davon abbringen läßt, alle rosafarbenen und violetten Rosen blau zu machen. Da ich es ablehne, dann mit Nachbearbeiten die "richtige" Farbe nachzuempfinden, sind die meisten davon in den Digitalbilderhimmel gewandert. Einige wenige stehen leider auf der HP, soweit ich mich erinnere, wenn ich sonst gar kein Foto hatte und ich sie aus irgendeinem Grund unbedingt mal öffentlich zeigen wollte.Bei den Zitaten oben merkt man eines sehr deutlich: einer schreibt beim anderen ab. Niemand - oder sagen wir: die allerwenigsten Autoren haben alle die beschriebenen Rosen dicht bei sich im Garten, wo sie sie alle jahrelang beobachten. Und dann das allerbeste: selbst wenn sie es haben und die Beschreibungen alle originär sind, die Bilder stammen dann aus völlig anderen Quellen. Und wir wissen ja schon lange, daß von einem Großteil der Alten Rosen mehrere Versionen im Umlauf sind.Mir ist das bei dem neuen Buch von Joyau aufgefallen, zum Beispiel bei seiner Beschreibung der Alba-Rosen. Ich weiß genau, welche Versionen er jeweils beschreibt oder hat oder gesehen hat, aber in den Beschreibungen bleibt immer ein letzter Rest der "üblichen" Beschreibung der anderen Rose, die unter dem namen unterwegs ist oder es mal war. (Mme Legras de St. Germain z.B. ist bei einem Großteil der Lieferanten die Mme Plantier, obwohl es hier einmal wirklich noch die "echte Alba" Mme Legras de... gibt. Er sagt explizit, daß die beiden Rosen sehr ähnlich sind. Nur die Mme Legras habe zuweilen einen gelben Schimmer in der Mitte der Blüte. Bei anderen wird an dieser Stelle dann der Zitrusduft erwähnt. Beides hat aber nur die "echte" Mme Legras. Aber das kann er ja nicht wissen, da er sie wohl nie nebeneinander gesehen hat. "Echt" übrigens deshalb, weil ich sie für eine Alba halte, die Mme Plantier allerdings nicht, aber das ist nur eine Vorabinfo, hat noch keinerlei wissenschaftlichen Wert ;) )
Es wird immer wieder Frühling
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

Annbellis » Antwort #54 am:

Ich habe auch eine Kamera, die sich bei bedecktem Himmel oder Schlagschatten nicht davon abbringen läßt, alle rosafarbenen und violetten Rosen blau zu machen.
;D Die Reine des Violettes heißt auch bestimmt nicht so, weil sie die "blaueste" ist, sondern eher, weil sie mehrere hervorragende Eigenschaften hat.Auf den meisten Bildern in Büchern erscheint die RdV nicht besonders "blau".
Bei den Zitaten oben merkt man eines sehr deutlich: einer schreibt beim anderen ab.
Du sprichst mir aus der Seele!
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

Annbellis » Antwort #55 am:

Cyra, ich habe in keinster Weise den Anspruch, alle umherlaufenden Reines des Violettes zu klassifizieren. Dazu sind die Informationen darüber auch viel zu spärlich.Ich habe nur dein Sortierungsschema übernommen, weil es mir praktikabel erschien.In deinem Schema ist die für mich interessante Gruppe die Gruppe b.Innerhalb dieser Gruppe scheint es aber – mindestens – zwei Sorten zu geben.Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Varianten ist die Blütenform.Im Fall Austin-RdV ist die Blüte eher flach, mit vielen kleinen Blütenblättern in der Mitte. Die Blütenblätter in der Mitte biegen sich nach allen Seiten. Das „Farbenspiel kommt – laut Beschreibung - dadurch zustande, dass die Blütenblätter auf der Rückseite anders gefärbt sind als auf der Vorderseite.Im Fall Barden-RdV sind die Blütenblätter mehr konzentrisch angeordnet, sie fallen nach außen und lassen die Mitte relativ frei. Der Blütenuntergrund in der Mitte ist eher hell, vielleicht sogar weiß. Das „Farbenspiel“ kommt dadurch zustande, dass die Basis der mittleren Blütenblätter eine andere Farbe hat. Die Blütenform ist runder als bei der Austin-RdV. Ich empfinde sie auch als weniger gefüllt als die Austin-RdV.Der Austin-RdV entspricht die Rose von Ina (die wahrscheinlich tatsächlich von Austin ist) passender link dazuAuch die Beschreibung aus dem Buch von Patrick Taylor, "Die 200 besten Strauchrosen", passt auf die Austin-RdV. Weil ich diese sehr gut finde, tippe ich sie mal ab:
Diese Remontant-Rose bringt das ganze Gartenjahr über immer wieder verschwenderisch volle Blüten hervor. Die prallen Knospen mit den dekorativen, flügelartigen Kelchblättern erscheinen zunächst intensiv karmesinrot. Im Juni öffnen sich die üppig gefüllten Blüten (Durchmessen 9 cm), deren leuchtendes Violett mit Rosa- und Purpurtönen durchsetzt ist. Die dicht gedrängten Kronblätter, die mit einem Netzmuster dunkler gefärbter Adern überzogen sind, wirbeln in alle Richtungen und formieren sich zu lockeren Vierteln. Vor dem Verblühen werden die Blüten bauschig. Sie duften schwer und intensiv nach Moschus.Das ansehlich gefärbte Laub besteht aus schön geformten, runlichen und gezähnten Blättern. „Reine des Violettes“ bildet einen aufrechten, kräftigen Strauch, dessen Blüten an hohen, nahezu stachellosen Trieben stehen.Diese hervorragende Remontant-Rose empfiehlt sich insbesondere für Rosenliebhaber, die keinen großen Garten haben, dennoch aber auf die Freude an einer Alten Rose – ihren schönen, üppigen Flor, den bezaubernden Duft, das prächtige Laub und, wie in diesem Fall, mehrfach erscheinende Blüten – nicht verzichten möchten... ...Um ihre volle Schönheit zu entfalten, benötigt sie allerdings einen sonnigen Standort
Hier sind einige wertvolle Informationen enthalten:"Die prallen Knospen mit den dekorativen, flügelartigen Kelchblättern"Auf Inas Ganzkörperphoto kann man diese Flügelchen sehr gut erkennen. Ganzkörperbild Auf dem Photo von Schmids RdV http://www.schmid-gartenpflanzen.de/ros ... 0Variante/ sieht man die „Flügelchen“ nicht so schön, aber sie könnten auch der Fall sein."Die dicht gedrängten Kronblätter, die mit einem Netzmuster dunkler gefärbter Adern überzogen sind, wirbeln in alle Richtungen und formieren sich zu lockeren Vierteln." Das "Netzmuster dunkler gefärbter Adern" und das "Wirbeln" ist bei Inas RdV sehr schön zu erkennen.„Wirbeln in alle Richtungen“ tut die RdV von Barden http://www.rdrop.com/~paul/perpetuals/violettes.html dagegen definitiv nicht."Kurz vor dem Verblühen werden die Blüten bauschig."Auch das ist eine interessante Information, weil das erklärt, warum sie auf manchen Photos eher „flach“ wirkt und auf manchen eher „rund“ erscheint.Bei den deutschen Anbietern, so weit ich sie kenne und auf ihren Webseiten Bilder sehen konnte, könnte einzig die RdV von Schmid obiger Beschreibung entsprechen.(anmerkung vom mod: habe mir erlaubt die links zu reparieren)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

cyra » Antwort #56 am:

Hallo Annbellis, super Beschreibung! was mich jetzt noch interessiert, wäre eine Farbbeschreibung dieser Rose von denjenigen Leuten, die diesen rosa Typ mit der gewirbelten Mitte und dem traumhaften Duft auch wirklich haben. Farbabweichung der Kamera hin oder her, die Fotos die man findet, besonders die aus USA sind wirklich sehr einheitlich in diesem bläulichen rosaton, den man nun wahrlich kaum als violett oder purpur bezeichnen kann. Ich sehe auch kein Farbspiel bei der Blütenentwicklung, mit Ausnahme der Knospnefarbe und den silbrig helleren Petalenrückseiten. Das finde ich schon ein bisschen komisch bei den zeitgenössischen Beschreibungen dieser Rose.ich glaube inzwischen, dass die meisten Rosen im Ausland deinem "rosa" Typ entsprechen, man findet viele Fotos davon, aber nur wenige zeigen purpur oder violette Töne, wie z.B. diese hier:1345auf dieserwebsitegehts um einen Virus bei der RdV, weiter unten in violetter Schrift werden aber ein paar interessante Details zur Haltung der RdV gegeben, darunter auch, dass sie wenn man ihr Eisen verabreicht dunkler wird, bei Eisenmangel aber rein rosa blüht. tja :o -ausserdem, dass sie bei ihm als veredelte Pflanze 3. Jahr remontierte, auf eigener Wurzel aber im zweiten Jahr. -dass sie im Schatten nicht remontiert -dass sie veredelt in Zone 6b ein "Monster" wäre und man sie in wärmeren Gegenden besser auf eigener Wurzel halten soll, da sie dann langsamer wächst und besser durch Schnitt "zusammengehalten" werden kann. - dass sie ein der gesündesten Rosen ist-dass sie auch duftende Blätter hat, dieses Merkmal wurde schon erwähnt, wäre aber wichtig, der Beschreibung hinzu zu fügen. - sie ist bei ihm Stachellosdann bin ich ja mal doch auf die Rose gespannt, die ich aus Lottum im Herbst bekommen habe. Ich denke, wenn sie all das hat, dann behalte ich sie :D ;D ;D 8) cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

cyra » Antwort #57 am:

Bei den deutschen Anbietern, so weit ich sie kenne und auf ihren Webseiten Bilder sehen konnte, könnte einzig die RdV von Schmid obiger Beschreibung entsprechen.
dachte ich auch. wahrscheinlich auch die von Ettenbühl (muss man bei suchen eingeben fürs Blütenbild), mit Ganzkörper-Bildciao, cyra
Grüße, cyra
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

bianca » Antwort #58 am:

meine "Reine des Violetts" habe ich aus Ettenbühl. Sie kommt, glaube ich, Ina´s Reine des Violetts sehr nahe. Sie remontiert gut und duftet gut :)Reine des Violettes_112.jpg
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin

Annbellis » Antwort #59 am:

Ja, schaut wirklich aus wie die gleiche Rose!
Antworten