


Schneckeneldorado :-(
Schneckeneldorado :-(
Hallo Annbellis, ich bin von der Formulierung her nicht sicher, welche du jetzt in eine Gruppe gibst -Also bleibt b übrig.Aber b ist auch keine einheitliche Gruppe.
= Gruppe b1 wobei ich bei der Beales Rose nicht so sicher bin, könnte auch b 2 sein. nach welchen Kriterien unterscheidest du? Farbe: es gibt bei einigen die Tendenz bei den inneren Blütenblättern eine rötlichere Farbe zu zeigen, wie Ruf und Legrice. Diese sind glaube ich in der Form einer flachen Schalen und haben vielleicht ein paar Petalen weniger. (b1)Paul Barden und Peter Beales (auf seiner Webseite, aber besser zu erkennen auf der Abbildung in „Klassische Rosen“) haben wohl die gleiche Rose.
= das wäre dann B2, wie auch alle weiteren B2 wären. Das ist deine Suchrose, oder? diese wäre nach meiner Auffassung farblich weniger variabel mehr einheitlich ein silbrig-bläuliches rosa, mit extrem vielen Blütenblättern, zwar flach, aber mit leicht gewölbter Blüte, mehr wie ein flacher Gupf als eine Schale. bin ich da bei dir, oder sortierst du nach anderen Kriterien? sehr spannendAber das scheint mir nicht die Rose von David Austin zu sein und auch nicht die von Ina in diesem Thread gepostete http://www.seifert-hamburg.net/4images/ ... ode=search oder die „dunkle“ von Schmid.Aber die drei letztgenannten könnten die gleiche Rose sein.
Ich glaube niemand weiß mehr, welche der vielen verschiedenen Rosen mit diesem Namen das Original ist. Mir jedenfalls ist das völlig egal. Ich sammle mit Vorliebe lila/violette Rosen, da passt R.d.V. in ihren verschiedenen Varianten gut ins SammelkonzeptIch finde aber auch die von Austin nicht gerade unähnlich.Bei einer Reine des Violettes erwarte ich mir auch eine eindeutig ins Violette gehende Blütenfarbe, ich glaube schon, dass es sich hierbei ums Original handelt.
Ich habe auch eine Kamera, die sich bei bedecktem Himmel oder Schlagschatten nicht davon abbringen läßt, alle rosafarbenen und violetten Rosen blau zu machen.
Du sprichst mir aus der Seele!Bei den Zitaten oben merkt man eines sehr deutlich: einer schreibt beim anderen ab.
Hier sind einige wertvolle Informationen enthalten:"Die prallen Knospen mit den dekorativen, flügelartigen Kelchblättern"Auf Inas Ganzkörperphoto kann man diese Flügelchen sehr gut erkennen. Ganzkörperbild Auf dem Photo von Schmids RdV http://www.schmid-gartenpflanzen.de/ros ... 0Variante/ sieht man die „Flügelchen“ nicht so schön, aber sie könnten auch der Fall sein."Die dicht gedrängten Kronblätter, die mit einem Netzmuster dunkler gefärbter Adern überzogen sind, wirbeln in alle Richtungen und formieren sich zu lockeren Vierteln." Das "Netzmuster dunkler gefärbter Adern" und das "Wirbeln" ist bei Inas RdV sehr schön zu erkennen.„Wirbeln in alle Richtungen“ tut die RdV von Barden http://www.rdrop.com/~paul/perpetuals/violettes.html dagegen definitiv nicht."Kurz vor dem Verblühen werden die Blüten bauschig."Auch das ist eine interessante Information, weil das erklärt, warum sie auf manchen Photos eher „flach“ wirkt und auf manchen eher „rund“ erscheint.Bei den deutschen Anbietern, so weit ich sie kenne und auf ihren Webseiten Bilder sehen konnte, könnte einzig die RdV von Schmid obiger Beschreibung entsprechen.(anmerkung vom mod: habe mir erlaubt die links zu reparieren)Diese Remontant-Rose bringt das ganze Gartenjahr über immer wieder verschwenderisch volle Blüten hervor. Die prallen Knospen mit den dekorativen, flügelartigen Kelchblättern erscheinen zunächst intensiv karmesinrot. Im Juni öffnen sich die üppig gefüllten Blüten (Durchmessen 9 cm), deren leuchtendes Violett mit Rosa- und Purpurtönen durchsetzt ist. Die dicht gedrängten Kronblätter, die mit einem Netzmuster dunkler gefärbter Adern überzogen sind, wirbeln in alle Richtungen und formieren sich zu lockeren Vierteln. Vor dem Verblühen werden die Blüten bauschig. Sie duften schwer und intensiv nach Moschus.Das ansehlich gefärbte Laub besteht aus schön geformten, runlichen und gezähnten Blättern. „Reine des Violettes“ bildet einen aufrechten, kräftigen Strauch, dessen Blüten an hohen, nahezu stachellosen Trieben stehen.Diese hervorragende Remontant-Rose empfiehlt sich insbesondere für Rosenliebhaber, die keinen großen Garten haben, dennoch aber auf die Freude an einer Alten Rose – ihren schönen, üppigen Flor, den bezaubernden Duft, das prächtige Laub und, wie in diesem Fall, mehrfach erscheinende Blüten – nicht verzichten möchten... ...Um ihre volle Schönheit zu entfalten, benötigt sie allerdings einen sonnigen Standort
Schneckeneldorado :-(
Schneckeneldorado :-(
dachte ich auch. wahrscheinlich auch die von Ettenbühl (muss man bei suchen eingeben fürs Blütenbild), mit Ganzkörper-Bildciao, cyraBei den deutschen Anbietern, so weit ich sie kenne und auf ihren Webseiten Bilder sehen konnte, könnte einzig die RdV von Schmid obiger Beschreibung entsprechen.