Seite 4 von 5
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 15. Feb 2008, 20:27
von hederatotal
Hallo ChristianeHabe alle Efeus im Garten stehen ,sie wachsen aus Platzgründen an Kletterrohren hoch um dann kaskadenförmig nach unten zu fallen. So kann ich viele Sorten unterbringen und es sieht noch einigermaßen nett aus.Kaleidoscope ist eine langsamwüchsige Sorte ,braucht mehr Licht als die grünen Efeus und kann wie alle Hedera wechselfeucht stehen.Durch seine Wuchseigenschaften eignet er sich als Zimmerefeu oder für Minigärten ,Topfggärten ,Steingärten oder kleine Hängeampeln.Bei der Winterhärte würde ich mal sagen außer in Extremlagen ausreichend hart.(diese Sorte gehört zur Maple-Queen-Rasse = mittlere Winterhärte)Da es sich um eine neuere Sorte handelt kann ich leider noch nicht mehr dazu sagen.LGhederatotal
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 15. Feb 2008, 21:34
von thegardener
hederatotal,ist es möglich, Sorten nach zu bestimmen? Ich habe meine vor vier Jahren auf einer Staudenbörse gekauft und die damaligen Anbieter konnten mir zwar jeweils den Standort der Ursprungspflanzen nennen, aber keine Sortennamen. Die emisten habe ich vergessen

, ich hatte ja keine Ahnung das die so schön werden. Vermutlich macht so etwas genauso wenig Sinn wie bei den Stauden?
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 15. Feb 2008, 22:08
von hederatotal
JulianEin Versuch sollte es wert sein ,aber viel Hoffnung mache ich Dir nicht. Vor allem dann nicht wenn es sich um "typische" Efeublätter handelt. Zeig doch mal was.Grusshederatotal
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 15. Feb 2008, 22:30
von ivyivy
JulianEin Versuch sollte es wert sein ,aber viel Hoffnung mache ich Dir nicht. Vor allem dann nicht wenn es sich um "typische" Efeublätter handelt. Zeig doch mal was.Grusshederatotal
Hallo Julian,hederatotalkennt sich offenbar ja wirklich wahnsinnig gut mit Efeu aus und kultivierst auch eine große Zahl an Efeusorten. Ich selbst habe auch einige Sorten und zusätzlich relativ viel Literatur zu Efeu gesammelt. Für den Anfang zu empfehlen und im moderen Antiquariat, aber auch über das web sehr günstig zu erwerben ist das bei ulmer erschienene Buch "Schöne Efeus" von Ingobert Heieck.Grussivyivy
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 15. Feb 2008, 23:01
von hederatotal
Hallo ivyivyGuter Tipp. Ein tolles Buch (in engl.) ist auch "Ivies ,The Gardener's Guide to Growing Ivies" von Peter Q.Rose ,Timber Press 1996 ISBN:0-88192-364-8 oder (meine Efeu-Bibel) Hedera Sorten von Br.Ingobert Heieck ,1980 ,Gärtnerei Abtei Neuburg (nicht mehr der aktuelle Stand aber als Grundlage unverzichtbar).Deine gesammelte Literatur zu Efeu würde mich interessieren ,kannst Du mal schreiben was Du so hast?hederatotal
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 15. Feb 2008, 23:10
von thegardener
Danke! Dann werd' ich mal Bilder machen , allerdings dauert's bis ich die hochgeladen habe - ich bin grad auf Kriegsfuß mit dem entsprechenden Programm.
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 16. Feb 2008, 16:59
von Christiane
Hederatotal,danke für die Auskunft. Da wir manchmal der kälteste Ort Deutschlands sind, traue ich mich nur an Sorten, die eine hohe Winterhärte haben. Aber toll sieht "Kaleidoscope" schon aus

.LGChristiane
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 16. Feb 2008, 19:08
von hederatotal
Habe hier noch was gesprenkeltes mit hoher Winterhärte.Sieht aus fast wie H.hibernica 'Rona' ,ist aber ein Hedera helix Typ ,die haben die bessere Winterhärte.H.helix 'Prof.Seneta' (1996 W.Seneta/D.Wyrwicki ,Polen). Am Fundort in Nietkow/Pl hat die Sorte schon -30°C überstanden. Würde das ausreichen?LGhederatotal
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 16. Feb 2008, 19:25
von hederatotal
Auch ein H.helix Typ und sehr Winterhart und mit viel Gelb im Blatt ist H.helix 'Flashback' ,eine H.helix 'Rumania' Mutation (1990,R.Tannenbaum,Florida/USA). Das Blatt hat eine grüne Mitte und Gelb bis Cremefarbene Ränder. Manchmal gehen die Farben auch ineinander über ,sehr schön in der Sonne.Grusshederatotal
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 16. Feb 2008, 19:26
von hederatotal
Hier ein einzelnes Blatt von H.helix 'Flashback'hederatotal
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 16. Feb 2008, 22:31
von potz
Habe hier noch was gesprenkeltes mit hoher Winterhärte.....H.helix 'Prof.Seneta' (1996 W.Seneta/D.Wyrwicki ,Polen)....
@hederatotal:Dürfte ich mich für einen "Ableger" dieses Professors in die Warteliste eintragen ?Auf den wär ich echt scharf
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 17. Feb 2008, 17:12
von Christiane
Hederatotal,"Prof. Seneta" sieht schon toll aus, mich begeistert aber neben dieser speziellen Panaschierung auch die Blattform bei "Kaleidoscope". Aber danke für den Tipp, ich denke darüber nach.Sag mal, ziehst Du auch Efeustämmchen?!?LGChristiane
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 17. Feb 2008, 19:42
von Mayqueen
Hallo Hederatotalich hab mich auch spontan in die "Kaleidoscope" verliebt - die ist ja wunderschön!!!!Leider kann ich nirgendwo eine Bezugsquelle für die Sorte finden :(Wäre es möglich einen Ableger von Dir zu bekommen?Liebe GrüßeAnnette
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 18. Feb 2008, 17:37
von Florianne
Hallo Christine! Ich zog mir, ohne große Efeuerfahrung, selber ein Stämmchen. Dazu band ich einen längeren Trieb einfach an einem Stock fest. Seitentriebe am Stamm wurden nach zwei cm Länge abgeschnitten und in gewünschter Höhe die Krone aufgebaut.Übrigens steckte ich die abgeschnittenen Seitentriebe und Kronenspitzen gleich in einen separaten Topf. Der letzte feuchte Sommer hielt die Erde genug feucht Jetzt wächst neben dem Stämmchen auch ein Busch.Gruß Florianne
Re:Frage zu Efeu
Verfasst: 18. Feb 2008, 19:50
von hederatotal
@ potzHabe mit dem Professor gesprochen und mit ihm linear steigendes Wachstum vereinbart ,er meint es kann Sommer werden.@ Christiane Was meinst Du mit Efeustämmchen? Als Unterlage Fatsia ,Fatshedera oder Schefflera aboricola und dann Efeutriebe in die Triebspitze pfropfen? Oder die Version von Florianne? Das Erste habe ich noch nicht probiert ,weiß aber wie es zu machen ist.Oder meinst Du Efeu Bonsai? (siehe Bild )@ Annette Ich werde es versuchen ,Stecklinge sind eher machbar. Du müßtest sie dann selber bewurzeln. Wäre das OK?LGhederatotal