Seite 4 von 12

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 11. Feb 2008, 23:06
von pearl
so schlimm wars auch wieder nicht, Maude, tut mir leid, wenn ich was direkt war!

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 11. Feb 2008, 23:07
von malva
Hallo,zwischen in die Knie gehen und Kamera nicht nach unten richten ist aber noch ein Unterschied. ;) Deine Augen hatten ja schon die richtige Höhe, du hast aber den Blick der Kamera nach unten gerichtet.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 11. Feb 2008, 23:18
von riesenweib
der horizont kippt nach rechts. Sowohl der hintere rand der wiese als auch die oberkante vom buchsrondell sind nicht in der waagrechten. Das irritiert beim betrachten, wenn auch nur unterbewusst. Die meisten bildprogramme haben eine möglichkeit, das im nachhinein zu begradigen (rotate-funktionen). Da Du das bild dann sowieso zuschneiden musst, kannst Du so machen, dass zu dominante bildpartien reduziert werden. Z.b. der weg. Da das foto nach links gekippt wird, schneidest du auch nicht die buchskugel an, die bleibt voll erhalten. Dass das haus sichtbar ist, finde ich gar nicht schlecht, das erklärt warum der garten ist wie er ist. Er geht mit dem haus konform. Du hättest fragen könne, ob Du den sonnenschirm aufspannen kannst. Der hätte die kleinteiligen dingers ausgeblendet (ähnliche farbe wie die wand), und wäre selber grossflächiger geworden.lg, brigitte

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 12. Feb 2008, 08:43
von harald and maude
@malva - da hab´ ich doch glatt wieder mal was nicht ganz genau verstanden! Danke!@brigitte - hab´ versucht Deine Ratschläge umzusetzenDen Sonnenschirm öffnen wäre auch noch eine gute Idee gewesen...

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 12. Feb 2008, 08:48
von harald and maude
... oder besser nicht so viel wegschneiden ...

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 12. Feb 2008, 08:50
von Katrin
Noch mehr wär besser :). Wie geht es denn rechts weiter? Wenn du vom Haus weg fotografiert hättest, würde der Garten sicher größer und grüner wirken; so weiß man nur, wo er aufhört.Ich persönlich vermeide immer, Ränder und Enden auf Bildern sichtbar zu machen. Deswegen glauben immer alle, unser Garten sie viel größer... weil Zäune kaum auf den Bildern vorkommen. Bei dir hingegen ist vorne und links alles begrenzt.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 12. Feb 2008, 08:57
von harald and maude
... hier nochmal das Bild

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 12. Feb 2008, 08:59
von harald and maude
Ich persönlich vermeide immer, Ränder und Enden auf Bildern sichtbar zu machen. Deswegen glauben immer alle, unser Garten sie viel größer... weil Zäune kaum auf den Bildern vorkommen. Bei dir hingegen ist vorne und links alles begrenzt.
! gute Idee !

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 12. Feb 2008, 09:02
von harald and maude
...möchte nicht noch jemand hier mal ein Foto zur Diskussion stellen?...

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 12. Feb 2008, 09:04
von Katrin
Gefällt mir weit besser! Man weiß nicht genau, wie weit es hinter dem Busch weitergeht und auch auf den Seiten kann es noch endlos weiterverlaufen. Allerdings macht es dir die Anlage des Gartens nicht gerade leicht. Wenn es viele Ecken und Winkel, Raumteiler also, gibt, finde ich, dass man auch leichter Fotos machen kann.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 12. Feb 2008, 09:39
von thomas
Das Foto aus #53 finde ich auch (etwas) besser.Ich hätte dies vorgeschlagen:Perspektive wählen, die im Vordergrund etwas am Bildrand zeigt, z.B. Blüten, wodurch eine Art Durchblick zustande kommen würde. Auch hätte ich versucht, eine Staffelung in die Tiefe zu zeigen, z.B. mit einer Aufnahmeperspektive wie hier gekennzeichnet:andere PerspektiveKann man verstehen, wie ich das meine?Man sollte versuchen, einen spannenden Blick aufzubauen. Dazu muss man sich das fertige Bild vorstellen, hin- und hergehen, in die Hocke ... ideal ist natürlich, wenn man so viel Zeit hat, sich das passende Licht auszusuchen.Achtet mal auf gute Gartenfotos in Büchern: das sind meistens komponierte Perspektiven, Ausschnitte aus den Gärten ... Totalansichten dagegen sieht man eher selten.Es gilt der Satz: Weniger ist mehr.Liebe Grüße Thomas

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 12. Feb 2008, 10:00
von harald and maude
.... :D jetzt bleibt mir nix mehr übrig, als im Sommer nochmal hinzufahren :D @Thomas - ich glaube, mit Deiner Skizze ist das Zehnerl gefallen - sehr hilfreich! Danke!

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 16. Mai 2008, 16:43
von Aella
seufz, vielleicht könnt ihr mir ja helfen...fotos von einzelnen pflanzen oder blüten und makrobilder sind kein problem. dafür aber "beetansichten"....das problem dabei ist, mein gärtchen führt rund ums haus, ich habe also kaum eine möglichkeit genügend abstand vom "gartenraum" zu halten. und irgendwas ist immer im weg! sei es nun das haus, die straße oder der komposter...dabei würde ich so gerne die stimmung rüberbringen, die derzeit herrscht, wenn alles grünt und blüht.ich bewundere eure romantischen und geheimnisvollen gartenansichten und ärgere mich, daß ich das nicht einmal ansatzweise so hinbekomme.ich zeig euch einfach mal ein paar ansichten, vielleicht könnt ihr mir ein paar tipps geben.hauptsächlich geht es mir momentan um dieses rabattenstück.das foto ist meiner meinung nach noch das am besten gelungene. aber natürlich sieht man hinten wieder die hauswand mit den nicht gerade dekorativen tomatentöpfen...

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 16. Mai 2008, 16:44
von Aella
von der anderen seite, diesmal mehr von oben. (wäscheständer bitte wegdenken ::) )da wirken die blumen garnicht mehr..

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Verfasst: 16. Mai 2008, 16:45
von Aella
und das beet existiert erst seit letzten herbst, ist alles noch nicht komplett bewachsen, aber es sieht auf dem foto einfach nur chaotisch aus, obwohl es in wirklichkeit schon ganz hübsch wird :-\ hoffe auf eure anregungen und kritik :D