Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Verfasst: 7. Jun 2008, 00:27
Leider taugt meine Kamera nicht viel, aber ein Eindruck ist wohl trotzdem da.Meine eigene im Herbst von Austin gelieferte ist noch im Knospenstadium.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Muß ich erst ausprobieren.duften die Blätter, wenn du über die Unterseite reibst? (und die Knospenstiele und Knospen).
Das Bild ist vom 4.6.08 und wie Du siehst sind schon einige Blüten verblüht.Die Rosenblüte geht dieses Jahr so schnell vorbei, viele meiner Rosen haben schon fertigcyra hat geschrieben:Blüht deine schon soooo üppig, oder ist das Foto nicht von jetzt?
Super Bilder und Beobachtungen, cyra! Genau was man zum Vergleichen benötigt. Könntest Du diese Bilder auch bei HMF auf 'Reine des Violettes - helle Variante' aufladen? (pinke gibt es noch nicht) Zum Vergleich fände ich das hervorragend.Habe jetzt mal meine Baby-RdV-pink durchfotografiert:Bin gespannt auf eure Detailfotos![]()
![]()
Nimms locker, AnnbellisMich stört dieses "pinke" oder "da hast du die pinke erwischt" sehr.
diesen thread habe ich angefangen damit wir anhand der verschiedenen Pflanzen genau das überprüfen. work in progress!Wie wir gemeinsam festgestellt haben, ist die "pinke" RdV wohl die eigentliche, das Original.
doch. Manche haben eine eher schalenförmige Blüte eine deutlicher Mitte aus eingerollten inneren Blütenblättern (wie heisst das eigentlich? Auge ist ja was anderes) und mehr Farbdifferenz in der Blüte. Die anderen pinken rollen die Blütenblätter nach hinten beim abblühen und sind eher einheitlich pink. Vielleicht ist das aber die Variation innerhalb der Sorte.Es gibt auch bisher keinen Hinweis darauf, dass hier in Europa mehrere mauvefarbene Formen in Umlauf sind.
*die der Beschreibung von Jäger am ähnlichsten* vielleicht? Welche Beschreibungen hatten wir denn noch, müsste man nochmal herauskramen...ob es "die originale" noch gibt, weiss doch keiner in Wirklichkeit. Lass uns doch erst mal vergleichen, was wir haben, danach werden wir sicher mehr wissen. Checkst du bei deinen bitte mal die Sache mit den duftenden Drüsenhärchen? Das ist ja auch ein gutes Merkmal. Ciao, CyraVielleicht könntest du, liebe Cyra, dich doch entschließen, die "pinke" als "die vermutlich originale" oder so ähnlich zu bezeichnen?
Annbellis, meine aus Lottum könnte ebenso die blasslila sein, die auf manchen Fotos auch mehr ins rosa schlägt. Dafür spricht, dass sie viel weissliches drin hat, und eine eher unregelmässige Blüte. Dafür spricht auch, dass die Blätter ähnlich sind, wie die der hellen von Schmid (der als dunkle eine mauvefarbene hat). Diese meine helle ist aber noch recht klein, und ich kann sie erst vergleichen, wenn sie soweit ist wie die aus Lottum. Die duftenden Drüsenhärchen unter den Blättern hat sie auch, wie es scheint. Mit dem Bilder hochladen werde ich auf jeden Fall warten. Ich fahr ja bald nach Labenz und auch nach Sangerhausen, da kann ich noch paar andere fotografieren. Ich habe sie voreilig meine "pinke" genannt, da das Foto in Lottum eine solche zeigt (allerdings schlecht). Die Farbe kommt schon hin, sie ist höchstens eine Spur mehr ins bläuliche rosa gehend als auf dem Bild. Aber sie hat ja noch ein paar mehr Knospen. Mal sehen!...so wäre es doch wichtig, eine voll entwickelte Blüte zu sehen, bevor man entscheiden kann, um welche Variante es sich bei deiner RdV handelt.Ich würde mit dem Aufladen bei helpmefind warten, bis geklärt ist, um welche Variante es sich handelt. Bei deiner Reine des Violettes aus Lottum, die du als "pinke" bezeichnest, fällt nämlich auf, dass sie tatsächlich sehr hell ist, viel heller als die originale RdV, die du normalerweise als "pinke" bezeichnest.Aber möglicherweise liegt es an der Aufnahme oder daran, dass es eben die erste Blüte ist.
So isses! Wer weiß schon, welche die Originale bzw. Echte RdV ist? ::)Von Weingart habe ich zwei verschiedene mehr oder weniger lila/pinkfarbene RdV´s. Welche da nun die Originale/Echte ist, wage ich gar nicht zu sagen. Ich finde, wir können das auch gar nicht festlegen!Wer gibt vor bzw. bestimmt, was echt ist?ob es "die originale" noch gibt, weiss doch keiner in Wirklichkeit.
zu Elro: vergl. post #20Mich stört dieses "pinke" oder "da hast du die pinke erwischt" sehr.
Hi Amelia, ich war bisher der Meinung, die verschiedenen Versionen wären durch Verwechslung entstanden, vielleicht auch durch Differenzierung in eine best. Richtung über die Jahre. Welcher Züchter hätte eventuell eine "Zweit- RdV auf den Markt gebracht?So isses! Wer weiß schon, welche die Originale bzw. Echte RdV ist?ob es "die originale" noch gibt, weiss doch keiner in Wirklichkeit....Warum haben die Züchter in früherer Zeit ihre Rosen auch RdV genannt?
Man kann schon auch die verschiedenen Typen abgleichen mit frühen Beschreibungen, wenn man wissen will, welche dem ursprünglichen Typ am ähnlichsten ist. Klar ist aber, es sind alle tolle Rosen, die ihre Lebensberechtigung haben. Sie sollten vielleicht verschiedene Namen bekommen, oder zumindest Zusatzbezeichnungen, damit nicht jemand ein Bild von einer sieht, sie bestellt, und eine andere bekommt. Wem welche besser gefallen ist nebensächlich, und "die Echte" sollte nicht als Qualitätsmerkmal verwendet werden, denn wer sagt, dass das eine bessere Rose ist!? (abgesehen davon, dass es nicht bewiesen werden kann, welches die ursprüngliche ist, oder ob es die noch unverändert gibt.)hab mal bei HMF nachgeschaut:Die "Erste" RdV war eine Gallica:"Reine des Violettes (gallica, pre 1828)Gallica / Provins. Unknown 1828.Annalen der Blumisterei (Year 4), Book (1828) Page(s) 281. Index of the large Rose collection of the Merchant Wilhelm Keller in Duisburg on the Rhine. Rosa gallica. die Königin der violetten [Reine des violettes] 1 Gulden."diese Rose ist wohl nicht mehr im Umlauf. 1849 züchtete Vibert die Rose Pius IX, von der Mille-Mallet 2 Sämlinge als Elternteile zur Zucht von RdV verwendete. (1860). Das ist die "Echte". Wenn es sie noch gibt.Ich finde, wir sollten uns auf das Vergleichen der verschiedenen RdV´s aus den unterschiedlichen Quellen beschränken und damit hat es sich.