Seite 4 von 20
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 23. Jun 2006, 22:24
von Habakuk
Calycanthus blüht sehr dekorativ,den Duft riechst du nur, wenn du die Nase hinhältst - keine Duftwolken, die durch den Garten streichen - oder die Rinde reibstMein Exemplar hielt auch schon -26°C aus, steht aber im Windschatten.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 3. Jul 2006, 21:20
von marcir
Der Sinocalychantus chinensis von Posts 30/31 hat dieses Jahr gleich etwa 20 Blüten gleichzeitig hingelegt

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 3. Jul 2006, 21:28
von fars
Meiner hat nur eine einzige. Deshalb stelle ich sie als Großaufnahme hier ein.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 3. Jul 2006, 21:34
von marcir
Die will Dir halt ein besonderes Schätzchen sein!
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 4. Jul 2006, 23:46
von bernhard
nun auch endlich bei mir: gestern öffnete sich meine allererste blüte vom sinocalycanthus sinensis nach einigen (!!) jahren wartezeit. dafür belohnt er mich heuer gleich mit 10 - 15 blüten.
da habe ich mich wohl verschätzt: es sind an die 30 (!!) blüten. und das bei seinem blüheinstand bei mir!

die ähnlich wie bei der sommermagnolie - magnolia sieboldii - nickenden blüten sind bei kleineren sträuchern nur mit kniefall zu fotografieren.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 24. Jul 2006, 22:25
von bernhard
über die ersten blütenknospen meines calycanthus occidentalis habe ich im juli-thread 2006 berichtet ->
hier klicken! heute als ich von der arbeit nach hause kam, war die erste blüte auch schon aufgegangen. wunderschön.

wer genau hinsieht, wird verstehen, warum ich zum duft nichts hinzufügen muss ...wie ich im juli thread anmerkte, kann ich c. floridus und c. fertilis nicht unterscheiden. die dazu angeführten merkmale in der einschlägigen literatur sind nicht befriedigend. interessant dazu bristlecone auf meinen kommentar:
C. floridus und c. fertilis (die ich im übrigen immer noch nicht exakt unterscheiden kann).
Es wird Dir auch nicht gelingen, denn es gibt offenbar nur
die Art C. floridus mit 2 Varietäten, die sich aber nicht im Blütenduft unterscheiden!Vielleicht gibt (gab?) es in Europa Auslesen mit stärkerem Blütenduft. Ich habe bisher in Baumschulen, Gärtnereien, Parks etc. immer nur C. floridus mit wenig duftenden Blüten gefunden, inkl. meiner eigenen Exemplare. Was intensiv duftet, ist die Rinde.[/quote]
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jul 2006, 06:48
von fars
Ich meine mich erinnern zu können, dass ich vor langer Zeit mal einen C.f. geschnuppert habe. Ich war damals von dem Geruch überrascht, fand ihn jedoch nicht sonderlich angenehm. Zumindest hat mich diese Erinnerung bisher davon abgehalten, ihn anzupflanzen. Vielleicht würde ich heute anders urteilen.Hier im BoGa sind auch einige Sträucher. Als ich jedoch meine Geruchserinnerungen auffrischen wollte... nichts, da war nichts.Ob es doch unterschiedliche Arten oder Sorten geben sollte?
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jul 2006, 16:28
von bernhard
liegt vielleicht am "reifegrad" der blüten .....den c. occidentalis halte ich nun durch die größeren blüten (als bei c.f.), die mich von der form (nicht von der größe und vom geruch her) etwas an magnolia lilliflora blüten erinnern, als pflanzenswert ......
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jul 2006, 16:37
von karina04
Um welche Art könnte es sich bei diesem Calycanthus handeln? C. floridus? Habe ihn in einem Privatgarten bei unserem Salzkammergut-Gartentrip entdeckt und er hat wirklich ganz wunderbar nach Zuckerwatte geduftet!

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jul 2006, 16:37
von karina04
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jul 2006, 16:40
von bristlecone
@Bernhard: Hast Du mal versucht, im Bestimmungsschlüssel unter dem von mir gegebenen link herauszubekommen, ob sich Dein C. floridus einer der beiden Varietäten zuordnen lässt?Bei Deinem Galeriebild müsste es wohl "Calycanthus occidentalis - Abendländischer Gewürzstrauch" heißen.Wenn Dich die Blüten von C. occidentalis etwas an Magnolien erinnern, so gib mal in google "Calycanthus Venus" ein und schau Dir die Bilder an (Das Bild mit der roten Blüte ist nicht "Venus", sondern "Hartledge Vine".).Ich hab dieses Jahr 2 davon gepflanzt. Werd berichten, wie sie durch den Winter kommen, und wenn sie nächstes Jahr schon blühen sollten, stell ich Bilder ein.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jul 2006, 16:45
von bristlecone
Um welche Art könnte es sich bei diesem Calycanthus handeln? C. floridus? Habe ihn in einem Privatgarten bei unserem Salzkammergut-Gartentrip entdeckt und er hat wirklich ganz wunderbar nach Zuckerwatte geduftet!

Sieht mir eher nach C. occidentalis aus als nach C. fertilis/floridus. Dafür spricht auch die späte Blütezeit.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jul 2006, 17:12
von bernhard
Sieht mir eher nach C. occidentalis aus als nach C. fertilis/floridus. Dafür spricht auch die späte Blütezeit.
sag mal, karina, von wann sind denn die bilder. salzkammergut kann blütenzeitmäßig auch generell später drann sein .... aber die die blütenblätter sind wirklich etwas länger ....
@Bernhard: Hast Du mal versucht, im Bestimmungsschlüssel unter dem von mir gegebenen link herauszubekommen, ob sich Dein C. floridus einer der beiden Varietäten zuordnen lässt?
leider noch nicht, ist aber vorgemerkt.
Bei Deinem Galeriebild müsste es wohl "Calycanthus occidentalis - Abendländischer Gewürzstrauch" heißen.
das kann gut sein .... ich habe den deutschen namen einfach so aus dem gedächtnis hingeschrieben. bei dem was da alles rein muss, kann es leicht zu speicherkonflikten kommen

allerdings finde ich jetzt auch häufiger "westlicher gewürzstrauch" was jetzt auch einen geographischen widerspruch darstellt.
so gib mal in google "Calycanthus Venus" ein und schau Dir die Bilder an (Das Bild mit der roten Blüte ist nicht "Venus", sondern "Hartledge Vine".).
wow .... der calycanthus venus ist ja vielleicht ein hammer. um es mit brigittes vokabular zu sagen *woduhabenher*?
sondern "Hartledge Vine"
yepp, da hat sich der googlebot wohl etwas verschluckt. die rote blüte im google-ergebnis ist eigentlich ×Sinocalycalycanthus raulstonii ‘Hartlage Wine' .... interessant. kannte ich nicht .... wäre auch so ein sofortkauf-objekt .....
Ich hab dieses Jahr 2 davon gepflanzt. Werd berichten, wie sie durch den Winter kommen, und wenn sie nächstes Jahr schon blühen sollten, stell ich Bilder ein.
ja bitte ... freu' mich jetzt schon drauf .....
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jul 2006, 17:12
von fars
Ich bin gerade noch einmal im BoGa eigens wegen C.f. gewesen. Bei der momentanen Hitze wahrlich kein Vergnügen

.Ich habe sowohl bei C. floridus und C. occidentalis folgende Proben gemacht:- Blüten beschnuppert, sie gequetscht und dann geschnuppert- Blätter gekrumpelt und geschnuppert- Zweige mit dem Fingernagel gekratzt und geschnuppertWas soll ich sagen? Nix, rein garnix.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jul 2006, 17:14
von bernhard

als ich die f. occidentalis blüte gestern beschnuppert habe, hat es mich richtig erschrocken, so intensiv war der geruch nach gärendem obst. wie bei d. fertilis/floridus, nur eben viel intensiver. die vermutlich deshalb angezogenen mücken flüchteten, eine davon hat sich beim anschnuppern sogar in meine nase verirrt. kein sooo tolles erlebnis - hatschi!