Seite 4 von 17

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 5. Jun 2012, 14:18
von Landpomeranze †
Mohn will nach meiner Erfahrung frisch umbrochenen oder auf jeden Fall offenen Boden. Hier keimt er teilweise auf Maulwurfshügeln, wird aber durch die Gräserkonkurrenz bald wieder zurückgedrängt.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 5. Jun 2012, 15:03
von martina 2
Mohn und Kornblumen kenne ich eigentlich auch nur von Feldern bzw. (Mohn) z.B. Bahndämmen, bestenfalls von trockenen Wiesenrändern.Ich habe eine große Wiese, auf der, als ich sie vor Jahrzehnten übernommen habe, hauptsächlich kunstgedüngtes grobes Gras wuchs. Es hat lange gedauert, bis sich alle möglichen Wiesenblumen eingefunden haben, aber nun wachsen da Margeriten, Wiesenglockenblumen, Frauenmantel, Günsel, Kuckuckslichtnelken, Sauerampfer, Spitzwegerich, natürlich Gänseblümchen und Löwenzahn, weiter unten, zum Wald zu, wo es feuchter ist, mischt sich das mit Schlangenknöterich und Vergißmeinnicht, am trockenen Rand wilder Thymian, Gänsefingerkraut, Steinnelken und Augentrost, um nur ein paar zu nennen. Ich beobachte eine jeweils wahrscheinlich wetterbedingte Verschiebung zwischen den Arten, mal sind die einen in der Mehrzahl, dann wieder andere. Da einzugreifen, wäre mit Sicherheit sinnlos.Allerdings arbeite ich seit Jahren an einer sandigen Böschung, die Winter für Winter von den Mäusen verwüstet wird und im Frühjahr furchtbar aussieht. Eine Wildblumenmischung hat nichts gebracht, inzwischen ist mir auch kar, daß da Fremdlinge Einzug gehalten hätten ;) Also setze ich in die zugestopften Mauslöcher z.B. Margariten, die sich überall im Garten aussäen, Frauenmantel und wilden Thymian, der wohl ein bißchen braucht, sich aber sehr gut bewährt hat, weil er mit der Zeit große Polster macht, wilde Erdbeeren. Die Kuckuckslichtnelke dort anzusiedeln ist mir, warum auch immer, noch nicht gelungen. Heuer habe ich Zittergras gesät, das in der Nähe noch wächst, bin gespannt. Wenn ich zwischendurch Zeit habe, versuche ich zu eliminieren, was ich dort nicht haben möchte, wie z.B. eine lästige kleine Ampferart oder verblühenden Löwenzahn. Gemäht wird, wenn Margariten und Glockenblumen verblüht sind. Es ist interessant zu beobachten, wie sich dieses Areal von Jahr zu Jahr verändert.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 5. Jun 2012, 17:58
von Coquelicot
@martina2Na, deine Geschichte macht direkt Mut. Dann muß ich mich wohl gedulden. (Ist wohl früher auch eine Rasenfläche gewesen, was ich da zur Wiese erklärt habe.)Und ich schätze, für Klatschmohn und Kornblumen ist mein Boden schlicht und einfach zu feucht.Aber zwei Sachen gedeihen darin schon (abgesehen vom Löwenzahn natürlich): Butterblumen und der Stern von Bethlehem. Keine Ahnung, woher sie kommen, aber sie sind nun einmal da und es ist ganz hübsch. Falls jemand funktionierende Pflanzen für feuchtere Wiesen sucht...

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 5. Jun 2012, 21:22
von partisanengärtner
Bei einer feuchten Wiese wären Schachbrettblumen sehr geeignet.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 5. Jun 2012, 21:26
von martina 2
Ja, Geduld brauchst du schon ein bißchen ;) Mohn und Kornblumen sind auch eigentlich keine Wiesen-, sondern Feldblumen. An deiner Stelle würde ich mich verstärkt auf Pflanzen der Umgebung an Stellen, die deiner Wiese am ähnlichsten sind, konzentrieren.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 6. Jun 2012, 09:48
von riesenweib
geduld braucht's ja. Für feuchte (fett)wiesen ist Mädesüss sehr gut, neigt allerdings zur bestandsbildung. Und genau davor blüht Baldrian. Akelein gehen, und wiesenraute...

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 8. Jun 2012, 10:32
von Nina
Das empfohlene Buch ist mir jetzt in mein amazon-Einkaufswagen gesprungen: Wiesen von Christopher Lloyd :D

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 8. Jun 2012, 22:01
von pearl
:D Ein herrliches Buch! :D Du wirst deine Freude haben. Mit Christopher Lloyd sowieso! :D

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 10. Jun 2012, 18:26
von Nina
Heute habe ich fleißig Kuckucks-Lichtnelkensamen gesammelt. Da die bei mir auch problemlos im Kiesbeet und in der Terassenfugen in voller Sonne aufgehen, werde ich es mal auf der Wiese versuchen.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 9. Jul 2012, 14:00
von Nina
Ich habe jetzt munter durcheinander gepflanzt: Wiesenmargeriten, wilde Malwe und Möhre, Wiesensalbei, wilder Oregano, Campanula persicifolia, Scabiosen, ein hohes Geranium, Karthäusernelken und Akeleien. Borretsch und Nachtviolen an den Rändern.An Samen habe ich Kornblumen, Kuckuchslichtnelken, Campanula persicifolia und Akeleien auf den zur Seite verteilten Maulwurfshügeln gestreut. Bei dem warmen Schmuddelwetter ist schon direkt etwas gekeimt! :D Ich stelle mal ein Vorher-Bild ein. Damit man vielleicht irgendwann mal sehen kann, wie es sich entwickelt hat.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 9. Jul 2012, 14:04
von Irisfool
Am Deich bei uns hatte man auch solche Ideen, das erste Jahr war es wunderschön, im 2. Jahr mehr als die Hälfte nicht mehr da und nun seit ein paar Jahren nur noch Unkraut, was eben so auf dem dazugehörigen Boden wächst, alles andere kam nicht mehr auf. Ich habe auch schon etliche Samentütchen daran geopfert :-\ ::), nichts kam. Hoffe du hast mit deiner Wildblumenwiese mehr Glück. 8) :D

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 9. Jul 2012, 14:19
von Luna
Meine Wildblumenwiese habe ich erst diese Woche gemäht und sie mit Esparsettesamen bereichert. :D

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 9. Jul 2012, 15:56
von Nina
Ich habe auch schon etliche Samentütchen daran geopfert :-\ ::), nichts kam. Hoffe du hast mit deiner Wildblumenwiese mehr Glück. 8) :D
Hast Du denn nur samengestreut oder auch Pflanzen gesetzt?Esparsette musse ich jetzt erst mal nachgooglen. :D Luna, wo hast du denn das Saatgut her?

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 9. Jul 2012, 16:02
von Irisfool
Ich habe alles mögliche gesät da noch 2 m Deich von uns sind vom Mohn über Digitalis, Querbeet was ich alles so übrig hatte, dazu Kornblumen, Margeriten einjährigen Rittersporn, vergeblich..... :(

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 9. Jul 2012, 16:08
von Nina
Ich versuche es trotzdem. Es kostet mich ja nichts weiter außer der Arbeit des Pflanzens. Die Wiese sieht ja auch so schon schön aus, wenn das Gras einfach nur hoch ist. :) Malven, Margeriten, Flockenblumen und Scabiosen werden ganz sicher bleiben.