Seite 4 von 5
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 27. Mär 2008, 13:48
von Susanne
Gib
hier mal Minze in die Suchfunktion ein...
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 27. Mär 2008, 13:56
von rorobonn †
grins...niederschmetternd diese vielfalt, gelle?

Re:Der Minzpfad
Verfasst: 27. Mär 2008, 23:07
von oile
@ RorobonnIch habe heute begonnen, meine Minzen neu zu topfen (ich mache das jedes Jahr):Orangen-, Hemingway-, Nane-, Apfel-Minze, Russische M., Marokkanische M., evtl. finde ich auch noch eine M. buddleifolia (die treibt ihr Unwesen im Beet). Brauchst Du noch etwas davon?
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 4. Apr 2008, 21:58
von rorobonn †
ich werde alt und weiß nicht mehr, ob ich hierauf geantwortet hatte

Re:Der Minzpfad
Verfasst: 4. Apr 2008, 22:04
von bea
Du hast mir auch noch nicht deine Adresse geschrieben, damit ich dir die Eau de Cologne Minze schicken kann.

LG, Bea
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 4. Apr 2008, 22:34
von rorobonn †
habe dir soeben eine pm gesendet, bea

Re:Der Minzpfad
Verfasst: 16. Apr 2008, 21:00
von June
Ich finde die Idee, einen Minzpfad anzulegen auch toll, gutduftende Minzen gibt es ja zuhauf, auf jeden Fall sollten Ananas-und Ingwerminze dabei sein, schon allein wegen der Optik.Apfel-und Span. Minze haben Streichellaub, Schoko-, Marokkan.-, Tun.-, Kärntner-, Bananen-, Orangen-, Zitronenminze ein tolles Aroma, Minzen sind wirklich ein unendliches Thema.
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 20. Apr 2008, 19:51
von Typhoon
Hallo rorobonnEntscheidend für Laien und auch für Fachidioten ist das Schild am Eingang.Auf diesem würde ich die Einteilung nach Artengruppencapitata, verticillata und spicata und deren Vertreter vorstellen.Die einzelnen Minzen würde ich nach der Zusammengehörigkeit plazierenz.B.: Mentha longifolia L. Die Vertreter dieser Minze werden schon bei Hildegard von Bingen erwähnt. Sie gehören in einen Schmetterlingsgarten. Als Gewürz werden sie bei der Käseherstellung verwendet. Ist auch als Salatminze geeignet.Wildstandorte: Europa, Österreich ostwärts.Grüne Minze (Mentha spicata - Gruppe)Im Vergleich zu anderen Minzen ist das ätherische Öl dieser Mentha - Gruppe sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Dem verdankt die Mentha spicata - Gruppe ihr ganz eigenes Aroma. Das ätherische Öl enthält kein oder nur ganz wenig Menthol. In großem Stil wird dieses Öl zum Aaromatisieren von Zahncremen, Mundwaser und Kaugummi u. a. verwendet.Ackerminze (Mentha arvensis)Die Ackerminze ist mittlerweilen schon selten geworden. Die mattgrüne Pflanze riecht aromatisch. Viele der Unterarten, Varietäten oder Formen von Mentha arvensis sind Standortvarietäten. Ist selbst für "Fachidioten" oft schwer von der Hybriden die sie mit Mentha spicata bildet zu unterscheiden.......So könntest Du die Grätsche zwischen Laien und Fachidioten schaffen.Das wichtigste Schild ist der Hinweis: Bitte keine Blätter abreißen, die nächsten Besucher wollen auch eine intakte Pflanze vorfinden.
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 21. Apr 2008, 21:13
von June
Das mit dem Schild ist eine gute Idee, ob es bei Kindern wirkt, sei dahingestellt. Wenn die Pflanzen gar so toll duften... ::)Teils klappt es aber mit dem Nur-berühren auch ganz gut, meine diversen Minzen und Duftpelargonien werden neben anderen tollen Durtern auch öfters "nur" gestreichelt

Re:Der Minzpfad
Verfasst: 22. Apr 2008, 09:44
von rorobonn †
Hallo rorobonnEntscheidend für Laien und auch für Fachidioten ist das Schild am Eingang.Auf diesem würde ich die Einteilung nach Artengruppencapitata, verticillata und spicata und deren Vertreter vorstellen.
ah ja, das mit dem schild ist geplant. ich arbeite mit kleinem budget und hatte schon überlegt, wie ich es am besten schaffe ein waserbeständiges schild im eingangsvereich zu erstellen...in meiner vorstellung wollte ich eine tafel aufstellen, die auf einem dicken pfahl schräg aufrecht wie ein buch vor dem betrachter steht. darauf wollte ich ein paar worte zu minzen und dem minzpfad verlieren, aber eben auch eine planaufstellung vom pfad mit dem bepflanzungen einstellen. wißt ihr, was ich meine? hat jemand vielleicht so etwas schon einmal gebaut?
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 22. Apr 2008, 10:01
von Mufflon
Kennst Du jemanden mit Laminiergerät- oder hast vll sogar eines?dünne Pappe bedrucken und laminieren hält ganz gut, lässt sich auch gut befestigen.
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 22. Apr 2008, 10:02
von rorobonn †
grins, ich muss mir wohl neue freunde suchen....mit laminiergerät ;Dsind solche folien ohne weitere glas/plastikplatte gut witterungsbeständig??
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 22. Apr 2008, 13:06
von kaieric
auf keinen fall darfst du das laminierte stück perforieren o.ä., weil sonst feuchtigkeit eindringt und alles für die katz wäre.abdecken ist wohl sicherer - für besucher mit diesem unruhigen zeigefinger

Re:Der Minzpfad
Verfasst: 22. Apr 2008, 13:19
von Sabine G.
Das waere genauer auszufuehren. Wer einen dicken Rand stehen laesst, kann durchaus dorthinein ein Loch stanzen um z.B. Draht durchzufaedeln. Ja, sie sind wetterfest. Allerdings ist die Schwachstelle gerne das Loch - im Sinne als dass der Draht ausreisst. Es flattert halt im Wind.Viele GruesseSabine
Re:Der Minzpfad
Verfasst: 25. Apr 2008, 09:21
von oile
ich werde alt und weiß nicht mehr, ob ich hierauf geantwortet hatte

Nein, hast Du nicht!