Seite 4 von 116

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 9. Apr 2008, 14:14
von Crispa †
Hallo macarantha,Ich selbst kenne die gelbe Zwetsche nicht, habe aber jetzt anläßlich dieses Threads einiges darüber gelesen.Hier ist eine ganz interessante Seite dazu.Ausschlaggebend für die Züchtung war wohl Dr. W. Hartmann von der Uni Hohenheim. Hier erfährst du etwas mehr.https://www.uni-hohenheim.de/pressemitt ... aedc2ef3Du mußt die vorstehende Adresse Kopieren und einfügen.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 9. Apr 2008, 14:18
von rorobonn †
blöde frage zwischendurch: ich dachte, die dinger heißen reineclauden...nach der königin claude von frankreich= reine claude??? oder ist das mittlerweile eingedeutscht schon...ich frage jetzt wirklich aus interesse: meine einstellung zur rechtschreibung zeigt sich ja in jeder mail ::)

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 9. Apr 2008, 14:45
von Crispa †
@Mahalep,mit 7 Sorten Pflaumen, um mal ganz allgemein zu bleiben, bin ich eigentlich überversorgt. Im letzten Jahr waren es noch 2 Bäume mehr allerdings brach ein alter Zwetschenbaum, bedingt durch Überlast, in sich zusammen. Zentnerweise grüne Zwetschen mußte ich entsorgen. Den anderen sehr pilzkranken Baum fällte ich um ihn durch einen Apfel zu ersetzen. Mein Traum ist noch immer eine ca. 10 - 12 cm lange 6 cm dicke gelbe Eierpflaume welche einstmal auf meinem Grundstück stand. Hierfür halte ich seit Jahren einen schönen Platz in einer Reihe Pflaumen bereit, allerdings weiß ich bisher nicht woher ich sie bekomme. Auch den Sortennamen kenne ich nicht.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 14. Apr 2008, 13:34
von macrantha
Danke für Deine Antwort Crispa (ich habe etwas geschlafen).Die Photos zeigen kleinere und länglichere Früchte, als wir sie haben. Da muß ich wohl noch etwas suchen.Was den Begriff angeht: ich kenne beide Schreibweisen - die "orginale" Reineclaude und die "eingedeutschte" Reneklode (Wiki sagt dazu: Die Reneklode (Prunus insititia convar. italica; Syn. Prunus italica, Prunus domestica subsp. italica), auch Reineclaude, Ringlo, Ringlotte, Ringelotte, Klode, Kreike oder Rundpflaume genannt,)

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 14. Apr 2008, 14:50
von Crispa †
Ich hatte gerade ein Gespräch mit einem Pomologen. Er hat noch einige alte gute Renekloden und Pflaumen welche nicht im Handel erhältlich sind, da eine alte Sammlung aufgelöst wurde. Noch tragen diese Bäume aber keine Früchte und sind auch nicht im Handel erhältlich. Ich bin auch überzeugt, dass man bei intensiver Suche noch weitere Sorten ausfindig machen kann. Beim Reisertausch in den Regionalgruppen des Pomologenvereins kommen oft alte Obstsorten wieder zum Vorschein welche man schon als verloren glaubte.In der o.a. Sammlung gibt es auch zwei unterschiedliche gelbe Zwetschen welche nichts mit der 1995 eingeführten Sorte gemein hat. Der Eintrag bei Wiki war mir bekannt

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 14. Apr 2008, 16:27
von cydorian
Er hat noch einige alte gute Renekloden und Pflaumen welche nicht im Handel erhältlich sind, da eine alte Sammlung aufgelöst wurde. Noch tragen diese Bäume aber keine Früchte und sind auch nicht im Handel erhältlich.
Mal die Früchte abwarten. Gerade bei den grossfrüchtigen Rundpflaumen gibts eine Menge alter Sorten, die geschmacklich nichts taugen, die man früher vor allem wegen ihrer Grösse im Anbau hatte. Emma Leppermann, Ontariopflaume, Königin Victoria...oft gute Erträge, aber fade, nur süsslich. Danach sollte man nicht zu eifrig hinterhersein.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 14. Apr 2008, 17:06
von andreasNB
Die zwei gelben Zwetschgen find ich ja interessant. Hat der Pomologe hierzu Namen bzw. Info's zur Herkunft ?Und vor allem,würde er denn in der nächsten Saison Reiser abgeben ?Solche Formen bzw. ein Mehrsortenbaum würde ganz gut in meine Sammlung passen. Mir geht es hier in erster Linie nicht um hohen Ertrag oder hocharomatische Früchte, sondern um Präsentation der Vielfalt, Sortenerhaltung und sammeln von Außergewöhnlichen.VieleGrüßeAndreas

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 16. Apr 2008, 21:29
von gartengogel
Gerade bei den grossfrüchtigen Rundpflaumen gibts eine Menge alter Sorten, die geschmacklich nichts taugen, die man früher vor allem wegen ihrer Grösse im Anbau hatte. ..., Ontariopflaume, ... oft gute Erträge, aber fade, nur süsslich.
hier muss ich widersprechen! Die Ontariopflaume steht in unserem Garten seit meiner Kindheit (und vermutlich noch länger). Sie ist die beste Pflaume, die wir bisher hatten. Mit einem ganz eigenen, mit Worten nicht zu beschreibenden, köstlichen Aroma, welches auch beim Einwecken erhalten bleibt und auch nicht zu süss. Dabei sind der Baum und die Früchte, im Gegensatz zu anderen Pflaumensorten, erstaunlich gesund.Einige von den Pfaumensorten, die hier im Forum oftmals hochgelobt werden, haben sich bei mir nicht bewährt und wurden ausgemustert: "The Czar", "Wangenheim", "Stanley".Gruß GG

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 16. Apr 2008, 21:32
von frida
Kentn jemand die Oullins Reneklode? Ich habe sie im Garten, aber sie hat noch nicht getragen. Schmeckt sie?

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 16. Apr 2008, 21:40
von Crispa †
Über Geschmack sollte man nicht streiten. Ich mag auch die Ontariopflaume sehr gern. Aber auch die Emma Lepperman obwohl sie ganz anders schmeckt.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 16. Apr 2008, 22:19
von zwerggarten
Hallo steinobstfans! Kennt jemand eine pflaume namens 'bleue de belgique'?

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 09:10
von Crispa †
@ zwerggarten, schau mal bei ebay dort kannst du eine kaufen und dort gibt es auch eine nichtssagende positive Beschreibung. Die Luxemburger, Belgier und Niederländer haben die Sorte öfter im Angebot. Dort habe ich sie auch schon als Zweisortenbaum für kleine Gärten gesehen. Evtl. auch wegen der Befruchtung.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 10:36
von cydorian
Die Ontariopflaume steht in unserem Garten seit meiner Kindheit (und vermutlich noch länger). Sie ist die beste Pflaume, die wir bisher hatten. Mit einem ganz eigenen, mit Worten nicht zu beschreibenden, köstlichen Aroma, welches auch beim Einwecken erhalten bleibt und auch nicht zu süss.
Jedenfalls wird sie in allen Publikationen, auch denen mit blumigen schönen Worten mit "schwaches Aroma", "Vorwiegend süß und wenig aromatisch" beschrieben, dazu noch schlecht steinlösend und wespenfraßgefährdet. Empfohlen wird sie für Gegenden, die für Reineclauden zu schlecht sind. Kann sein, dass sie in diesen kühlen Lagen aromatischer wird. Bist du auch sicher, dass du sie nicht verwechselst? Man kann sie leicht mit Oullins Reneklode verwechseln, die ist aromatischer.Auch Emma Leppermann läuft unter "wenig Geschmack", ist ausserdem scharka- und moniliaanfällig. Ich hatte die selbst mal, süsslich, wässrig, langweilig. In Höhenlagen mag das besser sein.Wie auch immer, letztlich ist es Geschmackssache. Deswegen schrieb ich "mal die Früchte abwarten", dann weiss man was man sich da in den Garten setzt und verliert nicht Jahre, wenn es eine Fehlentscheidung war.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 16:47
von zwerggarten
Crispa, danke. Ich muss gestehen, dass ich genau über diesen weg ein bäumchen im letzten herbst bezogen habe... Und da der murkel jetzt tatsächlich schon blüht, zusammen mit meinen kernechten pfirsich, wollte ich mal näheres wissen... Auch wenn geschmack nicht verallgemeinerbar ist, hätte mich interessiert, wie das ergebnis nun vielleicht schmecken wird... ;)

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Verfasst: 17. Apr 2008, 20:44
von Crispa †
Hier im Garten steht die Emma Leppermann schon seit ca. 100 Jahren.Schon meine Urgroßeltern aßen mit Genuss von ihr. Insbesondere liebe ich an ihr die gelborange Farbe und das saftige gelbe Fruchtfleisch, was sich gut vom Stein löst. Sie diente eigentlich immer dem Frischverzehr und wird gern an einem heißen Sommertag zwischendurch gegessen. Eine Schale mit dieser Pflaume auf den Kaffeetisch gestellt findet stets großen Anklang, meist mehr als der Kuchen. Die Reifezeit zieht sich über einen langen Zeitraum hin, sodass man lange von ihr essen kann. Ich möchte sie in meiner Pflaumenvielfalt nicht missen. Sicherlich würde ich mir bei einer Pflaume im Garten auch eine andere Sorte wählen.