Seite 4 von 14

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 29. Sep 2005, 17:32
von bernhard
ja freilich gibts rückmeldung!also ein testesemplar von herrenkamper gärten hat den winter draussen verbracht. er hat ihn fast völlig unbeschadet überstaden. lediglich die oberen 5 cm sind abgefroren. kein problem also. dieser erfahrung entsprechend habe ich nun heuer auch eine einen meter hohe sehr starke pflanze aus dem kübel in die freiheit entlassen. noch währender letzten frühjahrsfröste (was heuer keine kunst war, denn die gabs bis mai !!). auch das hat ihr (mit vlies) trotz kühler kellerüberwinterung die natürlich viel wärmer ist als draussen, nichts ausgemacht. ich bin also zuversichtlich.zur färbung: sie beginnen langsam zu färben. auf allen meinen pflanzen sind nun solche blätter zu sehen, wie auf dem foto bei meinem letzten post oben. auf der starken pflanze, von deren pflanzung ich vorhin schrieb, sind auch feurige orange-rote blätter vorhanden. bild davon liefere ich nach!

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 29. Sep 2005, 22:07
von bernhard
wie versprochen! ist zwar nicht ganz scharf, es war aber leider schon recht dunkel ....Franklinia alatamaha - Franklinie

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 3. Okt 2005, 18:11
von Franklinia
Also möchte ich auch mal etwas dazugeben. Mit der Winterhärte ist es natürlich nicht so dolle . Bei mir im Foliengewächshaus sind Containerpflanzen im Winter 2003/2004 zu 30% ausgefallen. Ca. 6-8 Jahre alte Exemplare sind dann einmal ausgepflanzt an einem nicht zu zugigen Standort jedoch schon gut hart. Weinbauklima sowieso. Wichtig ist der Standort . Warme feuchte Tage im Herbst fördern nicht gerade die Ausreife. Aber die sehr späte Blüte und das Herbstlaub entschädigen dann für die Mühe diese Pflanze in extremen Wintern ein wenig mehr Schutz zu geben. Grüße, Franklinia

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 3. Okt 2005, 18:24
von Franklinia
Nochmals ein kleiner Hinweis: Irgendwo war die Frage nach Alter für Blüte . Bei mir haben 2003 ca. 15 Exemplare im Alter von 4 Jahren (standen im C 4 ) geblüht . War natürlich eine Ausnahme, aber auch jetzt sind immer ca. 7-8 Jahre alte Exemplare mit ein bis zwei Blüten dabei. Gruß. Franklinia. P.S. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich den Originaltext von William Bartram übersetzen und hier reinstellen.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 4. Okt 2005, 15:13
von claudia
danke bernhard für deine Rückmeldung! Das klingt ja vielversprechend.Aber war das Herrenkämper Testexemplar im Topf draußen, mit Schutz oder frei in der Erde? Das ausgepflanzte Exemplar hat ja noch keinen Winter draußen verbracht, wenn ich dich recht verstanden habe?Sehr schön, dein Foto!danke franklinia für deine Erfahrungen!Containerpflanzen im Gewächshaus und davon 30% ausgefallen? Klingt dann eher so, als ob mans nicht riskieren sollte. Jedenfalls nicht bei mir in Klimazone 6.Leider hat eine Franklinia im letzten Winter bei mir ihr Leben lassen müssen. Sie war recht kräftig und sah auch bis zum März ganz propper aus. Trotz tiefer Temperaturen hatten wir fast durchgehend eine geschlossene Schneedecke, also ganz guten Schutz. Die späten Fröste scheinen ihr aber dann den Garaus gemacht zu haben. Ich bin jetzt unentschlossen, ob ichs nochmal versuchen soll. Wenn sie nur als ewige Kübelpflanze zu halten ist, dann hat es keinen Sinn. Vom Standort her bin ich auch immer gespalten, ob man einen geschützten Platz nehmen soll, weil das oft dazu führt, dass die Pflanze im Herbst noch sehr im Saft steht und daher empfindlich auf Frost reagiert. Nimmt man degegen einen wenig geschützten Platz, dann erfriert sie einfach so, weil ihrs zu kalt ist oder zu windig.Wovor müsste man sie denn schützen? Feuchtigkeit, Wind, tiefe Temperaturen? Oder alles zusammen?

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 4. Okt 2005, 17:34
von bernhard
hallo claudia,nun, das herrenkämper testexemplar stand frei ausgepflanzt im garten! leider lässt mich ja jetzt mein gedächtnis im stich. aber es war entweder vollkommen ungeschützt oder maximal mit einem kleinen fliesröckchen ausgestattet. mit dem schnee verhielt es sich bei uns ebenso. patentkali gabs anfang september.nach eben diesem erfolgreichen versuch, geht heuer auch die große in ihren ersten freilandwinter ....weiters habe ich noch ein testexemplar von grübele im topf, der nach ein paar minusnächten in den 5 grad keller wandert. dieses exemplar ist heuer gewachsen wie wild, während die ausgepflanzten wohl eher mit wurzeln beschäftigt sind/waren.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 5. Okt 2005, 10:23
von claudia
Findest du das gerecht, bernhard, dass du so viele Franklinias hast und alle überleben und bei mir, wo es doch nur eine einzige gab, stirbt auch die weg?Kali gabs auch im Herbst, Zuwendung und Aufmerksamkeit selbstverständlich. Standort war windgeschützt, gut wasserabführender Boden. Da gibts doch nix zu meckern, oder?Deine Erfahrungen machen aber doch Mut, es nochmal zu versuchen.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 6. Okt 2005, 19:14
von helga7
Ihr könnt einen ganz schön verrückt machen! :oDa les ich den Faden und mein Bedürfnis, diese Pflanze zu haben, steigt ins Unermessliche, genau zu dem Zeitpunkt, als Elfriede schreibt, dass es beim Praskac einige wenige Exemplare gibt. Cool, denk ich mir, schnell zuschlagen 8)Dann schau ich zufällig auf das Datum des Posts, und seh - dass ich ein ganzes Jahr zu spät bin :-\oft get bled ;D

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 6. Okt 2005, 20:06
von Ismene
Arme Helga! :'( DAS hätte mir auch passieren können. :-X Bernhard schreibt aber auch so zeitlos erfrischend, dass man ganz vergisst auf kleine Zahl hinter der 00 zu gucken.
zufällig ist nämlich auch eines diesen großen praskac-exemplare (versehen mit dem hinweis "bedingt winterhart") bei mir abgelegt worden

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 6. Okt 2005, 23:29
von bernhard
danke! :D

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 9. Nov 2005, 22:18
von Iris
Für alle, die es kaum aushalten, schöne Pflanzen anzusehen und nicht zu besitzen, speziell aber für ein liebes Geburtstagskind, hier noch ein kleiner Appetizer, aufgenommen am 30.10.05 in Wakehurst Place, England.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 9. Nov 2005, 23:18
von bernhard
absolutely amazing! :D

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 9. Nov 2005, 23:39
von thomas
Gefährlich, da genau hinzuschauen ... einfach wunderschön!Liebe GrüßeThomas

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 15. Nov 2005, 21:51
von Iris
Gut, ich habe auch noch ein Ganzkörperfoto von der Kleinen.Rechts im Hintergrund übrigens Pseudolarix amabilis, die Sehrgeliebte, deren deutscher Name Goldlärche die Unverschämtheit des Lateinischen etwas ausbügelt.Grüße,Iris

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 15. Mär 2007, 19:51
von helga7
Bernhard, ich hab grad nach Bezugsquellen für die Franklinie gesucht und nur Flora toscana gefunden. Die schreiben WHZ 8, wächst die echt bei dir ausgepflanzt??? :o