Seite 4 von 12

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 17. Jan 2009, 15:19
von Jule69
Hallöchen,ich wollte mal kurz was zu dem schwarzen Belag auf den Kamelien sagen...Vor 3 Jahren und auch im darauf folgenden Jahr hatte ich teilweise massiven Befall. Es hat ausgepflanzten Kamelien ebenso betroffen wie Kübelpflanzen, auch bezüglich des Standortes konnte ich keine Eingrenzung oder Bewertung treffen. Hab die ganzen Jahre immer mit Wasser jedes einzelne Blatt vorsichtig abgewaschen, auch im Vorgarten....die Leute müssen gedacht haben, ich bin ein bißchen...na ihr wisst schon ;D....Das wurde mir einfach zu viel und ich hab irgendwann angefangen, Lizetan-Stäbchen zu benutzten. Ein bißchen Skrupel hatte ich, weil dort etwas von leichter Düngung steht, doch ich hab es gewagt und so gut, wie dieses Jahr, haben meine Kamelien noch nie ausgesehen, wenn man jetzt von Frost- oder Sonnenbrandschaden etc. mal absieht...Das sind meine Erfahrungen, wahrscheinlich gibt es viele Gegner dieser Methode, doch wenn ich persönlich damit gut klarkomme....Berichtet doch mal, wie ihr es so macht...

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 17. Jan 2009, 16:47
von iga
Violatricolor!!! ;Dich würde sagen wenn sie wachsen dann kann man düngen ;)Jule!!! ; ;Dzum glück habe ich nur eine kamelie die schwarz ist das liegt an den palmkätzchen die daneben stehen und immer wider läuse haben :-\

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 21. Jan 2009, 08:26
von Violatricolor
Danke, Iga!Soll ich's also ruhig jetzt riskieren? Wer macht noch mit?LGViolatricolor

Was haben die Kamelienknospen?

Verfasst: 24. Mär 2009, 22:57
von Shamaa
Die Knospen an meiner Kamelie zeigen schon ein bißchen Farbe. Leider sehen die Spitzen der Knospen aus, als wären sie angefressen, so wie abgeraspelt und bräunlich. Ist das die Kälte oder ein Insekt? Habt Ihr das auch schon mal gehabt? ???

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 25. Mär 2009, 09:21
von Violatricolor
Die Knospen an meiner Kamelie zeigen schon ein bißchen Farbe. Leider sehen die Spitzen der Knospen aus, als wären sie angefressen, so wie abgeraspelt und bräunlich. Ist das die Kälte oder ein Insekt? Habt Ihr das auch schon mal gehabt? ???
Ja, genau das ist mir komischerweise an meiner 'Paradise Illumination' passiert. Die Knospenspitze ausgehöhlt und die jungen Triebe angeknabbert. Aber die daneben stehenden Kamellien haben nichts davon abbekommen. Wirklich komisch! Schnecken können doch so etwas nicht machen, Raupen schon eher. Aber sie zeigt sich nicht!! :-\Ich versuche mal, diesen posting ins Schädlingsforum zu kopieren, garantiere aber für nichts!! 8)LGViolatricolorP.S. es hat anscheinend geklappt!!

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 25. Mär 2009, 09:43
von Most
Hallo ihr ZweiIch hatte das vor 2 Wochen auch an einer Pflanze im Topf. Habe sie sofort ausgetopft und tatsächlich war da eine dicke , fette Erdraupe.Die habe ich natürlich sofort rausgeschmissen. Meiner Meinung nach war es keine Dickmaulrüsslerlarve. LG Monika

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 25. Mär 2009, 10:05
von Violatricolor
Hast Du zufällig ein Foto von der Raupe gemacht??LGViolatricolor

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 25. Mär 2009, 12:49
von Most
Leider nein. Sie war bräunlich. Lag unter Erdoberfläche, nicht tief in der Erde. Ich wollte sie einfach so schnell wie möglich weg haben. LG Monika

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 25. Mär 2009, 14:51
von Violatricolor

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 25. Mär 2009, 15:55
von Most
Nein, sie warm am ganzen Körper bräunlich. LG Monika

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 25. Mär 2009, 23:13
von Shamaa
Meine Kamelie ist zwei Meter groß und hat massenhaft Knospen. So viel Würmer wird es doch an ihren Wurzeln nicht geben, die alle nach oben klettern und an den Knospen nagen. >:( ???

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 17. Mai 2009, 20:52
von Thilly
Hallo,sorry, ich hab mir grad nicht die Zeit genommen den ganzen Thread zu lesen, nur teilweise.Kann mir jemand sagen, ob die 50:50 Mischung Milch mit Wasser auch gegen den Russpilz bei Kamelien hilfreich ist?Unsere Kamelie hat zum ersten mal (sie wurde im Herbst umgepflanzt) diesen schwarzen Blattbelag :(

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 24. Jul 2009, 09:39
von bristlecone
Meine 'Winter Star' (knapp 1 m hoch) steht an einem Platz mit relativ viel Sonne, was beabsichtigt war. Leider ist der Boden dort aber ziemlich schlecht, eine Bodenverbesserung scheint mir nicht viel versprechend, weil nicht allzuweit entfernt zwei große Spitzahornbäume stehen, die vermutlich rasch dieses Areal durchwurzeln werden.Mit anderen Worten: Ich werde die Kamelie diesen Herbst umpflanzen. Wann ist eurer Meinung nach dafür die günstigste Zeit - Anfang Oktober, damit die Pflanze noch ordentlich einwurzelt, oder später?

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 24. Jul 2009, 09:47
von cornishsnow
Ich würde sie jetzt umsetzen, meine Winter Star's hab ich gerade vor ein paar Tagen kontrolliert (Topfpflanzen) und die Wurzeln sind im Moment noch sehr aktiv, dadurch hat sie auch noch mehr Zeit zum einwurzeln. :)Ein Umpflanzen im Herbst fände ich kritisch, zumal ich den Verdacht habe das die Ackermann Sorten etwas Wurzelempfindlich sind.

Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler

Verfasst: 24. Jul 2009, 09:51
von cornishsnow
Hallo,sorry, ich hab mir grad nicht die Zeit genommen den ganzen Thread zu lesen, nur teilweise.Kann mir jemand sagen, ob die 50:50 Mischung Milch mit Wasser auch gegen den Russpilz bei Kamelien hilfreich ist?Unsere Kamelie hat zum ersten mal (sie wurde im Herbst umgepflanzt) diesen schwarzen Blattbelag :(
Sorry für diese späte Antwort. ::) Ich habe den Belag bisher mit einem Schwamm und Wasser per Hand entfernt wenn es mich störte, das Rezept mit der wässrigen Milch kannte ich noch nicht. LG., Oliver