Seite 4 von 13

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Okt 2008, 00:26
von Kraut
Hallo!das lässt mich jetzt doch zweifeln ob ich das Herzchen nicht doch wieder ausgraben sollte und im Keller überwintern sollte. Denn verlieren will ich es eigentlich doch nicht.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Okt 2008, 04:33
von Querkopf
Hallo, Kraut,
...gerne hätte ich Erfahrungen aus unserem Breitengrad gehört. ...
hier gab es schon mal eine Diskussion dazu. (Vielleicht ist ja einer der Mods so nett und fügt die beiden Threads zusammen, dem besseren Finden zuliebe ;)?)Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Okt 2008, 07:56
von macrantha
aus eins mach zwei ...

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Okt 2008, 08:58
von sarastro
Samen oder Stecklinge abnehmen und die Mutterpflanze gewähren lassen.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Okt 2008, 09:02
von mickeymuc
Wollte ich auch gerade vorschlagen :-)Stecklinge gehen recht leicht und wachsen drinnen auch über den Winter, dann hast Du im Frühjahr wieder starke Pflanzen.Odere eben doch ausgraben - meine kommt jedenfalls in den Keller.Es kann übrigens auch sein, daß nicht Kälte sondern zuviel Nässe sie umbringt - neben Laub würde ich auf jeden Fall auch einen Regenschutz über die Pflanze geben. Ich habe einen Topf im Keller im Winter einmal etwas gegossen, da sind sofort die Wurzeln gefault & hin war die Pflanze.Wie auch immer: viel Erfolg !"Grüße,Michael

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Okt 2008, 14:37
von Kraut
Hallo!Wie mache ich die Stecklinge richtig? Ich Habe jetzt ein Trieb abgeschnitten und in Einzelstücke mit je einem Blattpaar geschnitten, diese dann in die Erde gesteckt. Könnte man auch über Wurzelstecklinge vermehren? Sie hat ja einen sehr kräftig fleischigen Wurzelstock.LG Kraut

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 28. Okt 2008, 10:09
von mickeymuc
DEnke die Stacklinge sollten schon gehen, am besten stellst Du sie im Zimmer warm und hell auf. Sie wachsen dann den Winter durch. Den Wurzelstock kann man schon teilen, bzw. einzelne der rübenartigen Wurzeln mit Triebknospen entnehmen....nicht weiter schwierig....

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 28. Okt 2008, 16:54
von Kraut
Hallo!Danke für die Nachricht. bin schon gespannt ob ich dann im nächsten Jah drei kletternde Herzen habe. Eins das ausgepflanzt ist, eins aus Stecklingen und eins aus dem Wurzelschnittling ;)

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 29. Okt 2008, 08:14
von mickeymuc
Dann drück ich mal die Daumen daß es klappt !Ich würde die Kleinen allerdings nicht zu kalt halten - ich hatte sie auch schon warm überwintert, da haben sie fast den ganzen Winter geblüht.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 2. Nov 2008, 10:16
von Cim
Bildet denn dicentra scandens nicht auch Samen, wie dicentra torulosa? Von meinem D. Torulosa muß ich oft schon einige Sämlinge ausrupfen, weil die sich bei mir im Garten immer so arg vermehrt...... :oLG Cim

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 2. Nov 2008, 17:54
von Kraut
Hallo!Leider habe ich an meinem Kletterherzerl noch keine reife Samen entdeckt. Ich hoffe dass mir das Auspflanzen gelingt.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 2. Nov 2008, 20:28
von Cim
Ich drück die Daumen.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 1. Dez 2008, 18:56
von Dunkleborus
Ich hab mich bezüglich Samenansatz schon gefragt, ob D. scandens nicht sehr selbstfruchtbar sei. Vor 4 Jahren hatte ich eine (D. macrocapnos sollte es sein, aber da hab ich so meine verZweifel) gepflanzt und nie Samen gefunden. Dieses Jahr kamen einige D. scandens dazu, und - presto: alles voller Kapseln. Bei allen. Und der Unterschied zwischen beiden würde mich auch interessieren. Drum muss dieser Faden wieder auftauchen...

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 2. Dez 2008, 14:49
von mickeymuc
Das ist ja interessant! Meine Pflanze scheint selbstfruchtbar zu sein, es gab nicht Riesenmengen aber immer mal wieder ein paar Samen....Hier:http://touchwood.touchwoodspirit.com/di ... e.htmSteht übrigens ein bißchen was zur Unterscheidung.Ich habe nur beobachtet, daß manche Pflanzen einen silbrigen Fleck am Blattansatz haben, andere nicht. Ob das nun ein Unterscheidungsmerkmal ist: keine Ahnung :-)Grüße 1Mickey

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 2. Dez 2008, 14:58
von mickeymuc
Ach, es gibt übrigens noch Dicentra lichiangensis - ich hatte die Art leider nur kurz (von hortensis), im kleinen Topf mochte sie es nicht. Hat jemand von Euch die Art & vielleicht eine Idee wo ich Samen bekommen kann ? Oder einen Steckling ?