Seite 4 von 7

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 10:50
von Zuccalmaglio
Ich jetzt mal als Spaßbremse..Zumindest dem Problem der Verdunstung könnte man doch durch einen Pegelstandsanzeiger mit danebenliegenden Nachfüllbecken und automatischer Pumpe entgegenwirken. Für versierte Tüftler sollte das kein Problem sein.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 10:51
von Lilo
Ja, Lehm,es fällt leider sehr schwer bei dem Thema erst zu bleiben. Es ist so, als würde man einem Kind dabei zusehen, wie es eine Rakete baut. Es kommt zu dir und stellt ernsthafte Fragen nach dem Steuerungssystem, da muss man sich viel Mühe geben, um nicht zu grinsen oder dumme Bemerkungen zu machen.Du weißt ja wie schwer es ist, dann ernst zu bleiben.Der Lehm muss möglichst frei von Fremdkörpern sein und wird eingestampft. Vielleicht mit den Füßen, oder mit einem Stück Baumstamm.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 10:53
von Lehm
@Zuccalmaglio: hast du die Formel fürs Steuergerät? Pegel in Abhängikeit zum Verdunstungskoefizienten lässt Wasser nachfliessen oder was?Fars: stampfen hab ich auch ohne Bibel gedacht, aber wie die Nahtstellen dicht verstreichen?Lilo: mit einem Stück Baumstamm, tztz

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 10:57
von Lilo
etwa ein Meter lang und zwei Griffe. Anheben, fallenlassen, anheben, fallenlassen ... Kennst du von Straßenbauarbeiten ... Was für Nahtstellen? Vielleicht solltest du erstmal eine Schale aus Lehm formen, so als Einstieg in die Materialkunde.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 10:59
von Lehm
Was für Nahtstellen?
Ich dachte, man kriegt da so Quader angeliefert, die einzupassen und an den Nahtstellen zu verstreichen sind. Ich kann mich natürlich irren.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:00
von Lilo
Die Quader werden gewässert und solange gestampft, bis dass sie eine homogene Schicht bilden.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:02
von callis
vielleicht erstmal einen Töpferkurs besuchen? ;DOder den lieben Gott fragen? Der hat schließlich den Adam aus Lehm geformt.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:04
von fars
Ist eine mühsame Angelegenheit. Insbesondere, wenn die spätere Undichtigkeit nicht auszumachen ist.Man kann dann aber anschließend eine Folie einlegen.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:04
von Lilo
Callis, du sollst hier doch keine Witze machen.
Man kann dann aber anschließend eine Folie einlegen.
und fars du auch nicht

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:05
von fars
Oder den lieben Gott fragen? Der hat schließlich den Adam aus Lehm geformt.
Den hat er aber nicht dicht bekommen.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:06
von Zuccalmaglio
lehm,im Ernst: das Prinzip mit der automatischen Nachfüllung von verdunstetem Wasser ist in der Aquaristik gang und gäbe...

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:08
von fars
Das mag ja sein. Aber Lehms Miniteich benötigt nur hin und wieder eine Gießkanne voll Wasser.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:09
von Lehm
Ihr verwirrt mich völlig.Was ich brauch ist ein 10-Punkte-Bauplan.

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:14
von fars
Beinahe hätte ich gesagt "Beamtenseele".

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Verfasst: 16. Apr 2008, 11:17
von Lilo
lesen - wer liest hat mehr vom Leben.Bestell dir bei Amazoon ein oder zwei Fachbücher zum Thema Teich. Vielleicht den "Gartenteichatlas" von Hans Bensch, Kurt Paffrath und Lothar Seegers. Wir können hier doch nicht seitenweise für dich einen Bauplan runterschreiben. Log dich in einem Teichforum ein, hier gibt es einfach nicht genügend Fachleute für dein Anliegen. Google ein bißchen durch die Landschaft. Und wenn du dann noch einzelne Fragen mit uns diskutieren möchtest, werden wir bestimmt nicht schweigen.