Seite 4 von 4
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Verfasst: 24. Aug 2025, 19:02
von Microcitrus
Ich hab nur mal gelesen, dass die Ureinwohner Amerikas Samen von Campsis dafür benutzt haben, um Fische zu betäuben / zu töten.
Ich hätte eine orange blühende Campsis (keine grandiflora) die an einem Pfeiler des Carports rankte. Seitlich (an den Enden der einjährigen Triebe) blühte sie spärlich, oben am schwarzen Dach, wo keiner sie sah, wie wild als gäbe es kein morgen. Irgendwann ist sie erfroren, nur mehr der dicke Stamm steht noch.
Hier noch
ein Link vom andern Ende der Welt, die ganze Welt der Bignonien..
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Verfasst: 24. Aug 2025, 19:12
von Eckhard
botaniko † hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 09:14
Also grandiflora in der Pfalz, das geht selbst dort nicht, was man da an der Weinstraße sieht, sind vor allem X tagliabuana-Hybriden, die mal mehr oder weniger lachsig (Mme. Galen) oder orange ausfallen und tatsächlich das sind, was man in Deutschland anpflanzen sollte. Reine radicans-Hybriden sind viel zu starkwüchsig, vor allem 'Yellow Trumpet' deckt hier ganze Dächer von 2-stöckigen Häusern und ich möchte nicht unbedingt wissen, was unter dem Blattwerk mit den Ziegeln passiert ...C. grandiflora ist leider, leider nicht winterhart genug, ich habe 4 Versuche hinter mir, alle gescheitert, weil man das Nasskalte nicht fernhalten kann. Vielleicht geht es am Neusiedler See oder in Ungarn, also in bedeutend trockeneren Gegenden als hier im Westen, besser. Aber die Blüten sind wirklich eine Schau!Als Trost bleibt, dass es von C. X tagliabuana ebenfalls mittlerweile tolle Sorten gibt, man sollte allerdings nur blühende Exemplare kaufen, dann aber erst im Fj. auspflanzen. Geht man nach den Sortenschildchen, ist man häufig der Gelackmeierte ...Gruß
Botaniko wohnte in Baden, ich glaube in der Rheinebene also besonders mild und warm.
Bei meinem Exemplar bin ich mir auch nicht 100% sicher, ob es eine echte grandiflora ist, die Hybriden haben unterschiedliche Anteile grandiflora Gene.
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Verfasst: 24. Aug 2025, 20:09
von Hyla
In Südosteuropa habe ich mal gesehen, wie eine von den Hybriden Ausläufer gebildet hatte und überall aus der Erde kam.
Hab's mir dann gespart, die anzupflanzen. Das Teil kam sogar durch Kellerwände.
Ja, passiert in Deutschland sicher nicht.
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Verfasst: 24. Aug 2025, 21:09
von Lilia
doch, bei mir ! leider mußten wir die campsis wegen einspruch des nachbarn wegmachenm, aus rache haben wir jetzt jede menge ausläufer, die sich vermutlich nur ausgraben lassen.
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Verfasst: 24. Aug 2025, 21:16
von hobab
Kenn ich auch, machen die aber erst wenn sie schon länger stehen
Re: Wie winterhart sind Campsis?
Verfasst: 24. Aug 2025, 21:17
von Gartenplaner
Auf dem ersten Seiten des Threads wurde schon 2004 vor der Ausläuferneigung auch hier bei uns gewarnt
Eckhard hat geschrieben: ↑24. Aug 2025, 19:12
…
Bei meinem Exemplar bin ich mir auch nicht 100% sicher, ob es eine echte grandiflora ist, die Hybriden haben unterschiedliche Anteile grandiflora Gene.
Also die Verkaufspflanzen in Trier hatten genau diese Blüten wie auf deinem Foto aus Padua:
Eckhard hat geschrieben: ↑15. Sep 2016, 15:12. …Ich hänge mal ein Foto einer reinrassigen C. grandiflora aus dem Botanischen Garten von Padua an. Eine Tolle Pflanze! Lohnt sich vielleicht im Kübel!