Seite 4 von 11
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 00:29
von pearl
hier ein wikiaber ich sag dir eins, der Besserbürger dekoriert keine Tellergerichte im Privathaushalt. Das ist nur in Restaurants ok. Der Besserbürger serviert in Schüsseln und auf Platten und jeder nimmt sich davon wieviel er verträgt. Der Tisch ist ungezwungen dekoriert und zwar mit leichter Hand und dem, was gerade so da ist.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 00:38
von zwerggarten
wow – das volle programm, danke. aber wieso nur habe ich das gefühl, dass du meine frage nicht ganz ernst nimmst, ob das an helga könig liegt?!

[size=0]andere frage: will ich ein besserbürger sein?!

[/size]
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 00:42
von pearl
wie? Manfred Rohatsch u. a.: Technologie der Speisenproduktion. 1. Auflage. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1987 hilft dir nicht weiter?

Und ...... so, jetzt habe ich mir diese links selber mal angesehen und kann nur sagen: die sind alle bescheuert. Kleine Vorspeisen auf Servierlöffeln, Suppen in einem Weckglas, Türmchen, Püree in Metallring ... da vergeht mir doch der Appetit!
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 00:45
von pearl
was schließen wir daraus? Um die Servierkunst ist es in Deutschland schlecht bestellt. Ein vernachlässigter Bereich. Außerdem ist klar, ich bin offenbar nicht der richtige Ansprechpartner für diese Disziplin.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 01:01
von Callis
hier ein wikiaber ich sag dir eins, der Besserbürger dekoriert keine Tellergerichte im Privathaushalt. Das ist nur in Restaurants ok. Der Besserbürger serviert in Schüsseln und auf Platten und jeder nimmt sich davon wieviel er verträgt. Der Tisch ist ungezwungen dekoriert und zwar mit leichter Hand und dem, was gerade so da ist.
Hab ich ein Glück, dass ich ein Besserbürger bin.Da muss ich mir nicht soviele Gedanken und Extraarbeit machen.

Übrigens: Früher wurde auch in Restaurants nicht dieser Dekorationskult getrieben, denn auch auch da kamen die Gerichte in heißen gedeckten Schüsseln und auf Platten zum Gast. Diese ganze Dekoriererei hat erst Einzug gehalten, als jedes Gericht nur noch auf
einem Teller serviert wurde. Da musste es halt nach etwas aussehen, was heute vielfach wenig Substantielles und viel Firlefanz drumrum bedeutet.Das ist eine lustige Zweierdiskussion hier.

Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 01:33
von pearl

du die dritte dabei.

hier die geplante Tisch-Dekoration für Silvester 2011 am 30. Dezember 2011

und aus der gleichen Perspektive am 1. Januar 2012

die Bodenvase auf dem Tisch mit dem schönen Totholzzweig und der Mistel war etwas unpraktisch und wurde schon vor dem Essen geräumt. Die auf dem Tisch rumliegenden Misteln störten dann, als die große Platte mit dem Lammbraten aufgetragen wurde. Hätte ich jeden einzelnen Teller in der Küche angerichtet ... ich wäre bekloppt geworden.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 07:10
von zwerggarten
eine deutlich längere und differenziertere vorgängerversion dieser antwort hat gerade ein session check-fehler gefressen, keine ahnung warum...... Übrigens: Früher wurde auch in Restaurants nicht dieser Dekorationskult getrieben ...
"früher" war alles besser?

... was heute vielfach wenig Substantielles und viel Firlefanz drumrum bedeutet. ...
das entspricht überhaupt nicht meinen erfahrungen. [size=0]auch finde ich, du musst die freude und das können anderer nicht schlechtreden. und pearl auch nicht!

[/size]mir geht es hier darum, zu verstehen, wieviel theorie und wieviel praxis im anrichten und dekorieren steckt, wieviel handwerk und/oder wieviel künstlerischer geist. ob es menschen (und wieviele) gibt, die lieber noch aus der tischmulde löffeln würden, interessiert mich gerade nicht so.

Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 07:23
von Kürbisfreundin
aber ich sag dir eins, der Besserbürger dekoriert keine Tellergerichte im Privathaushalt. Das ist nur in Restaurants ok. Der Besserbürger serviert in Schüsseln und auf Platten und jeder nimmt sich davon wieviel er verträgt. Der Tisch ist ungezwungen dekoriert und zwar mit leichter Hand und dem, was gerade so da ist.
Na, logisch. Alltags sowieso, und, ehrlich gesagt, finde ich es auch mit Gästen sehr viel schöner.Eine meiner besten Restauranterinnerungen war übrigens auch Hausmannskost (im Restaurant selbst, gut, frisch und reichlich gekocht) und in Schüsseln (altmodisches Geschirr) und außer einer sauberen Tischdecke undekoriert serviert. Am Ende gab es Wackelpudding mit Vanillesauce als Reminiszenz an die Errungenschaften des Dr. O. Nachkriegswohlstandes, was qualitativ zwar nicht toll war, aber tröstliche Erinnerungen an Sonntagsbesuche bei Oma wachrief.---Meinen letzten Versuch, als rudimentäre Deko eine Kapuzinerkresseblüte auf dem Salat zu platzieren habe ich abgebrochen, als immer wieder neue Insekten aus den Blüten hervorgekrabbelt kamen.

Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 07:31
von Kürbisfreundin
ob es menschen (und wieviele) gibt, die lieber noch aus der tischmulde löffeln würden, interessiert mich gerade nicht so.
Zwischen sehr aufwendigen Künsteleien auf dem Teller und dem lapidaren Schlag mit der Kelle im Mensa- oder Kantinennstil liegt ja ein weites Feld. Auch ein Tisch, auf dem in Schlüsseln und auf Platten serviert wird, kann ja nett gedeckt und dekoriert sein.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 08:04
von zwerggarten
das würde ich niemals in abrede stellen wollen - alles gut damit!

aber das kann ich schon einigermaßen, ohne viel mühe. mich reizt hier aber durchaus das nicht-können, nicht-wissen-wie, die herausforderung.

Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 13:05
von pearl
na gut, zwerggarten, jetzt hast du ja deutlich genug ausgedrückt, dass es hier für dich keinen angemessenen Sozialpartner gibt mit dem du dich auf Augenhöhe über dieses Thema austauschen könntest. Ich hatte ja auch mein Unvermögen selber genau benannt.Gerade lese ich >Die Neandertaler und wir< von dem Paläogenetiker Svante Pääbo. Das neueste auf dem Niveau ist, dass wir Europäer drei unterscheidbare Menschengruppen als Vorfahren hatten. Europäische Jäger und Sammler, vorderasiatische Ackerbauer und eurasische Wandernomaden, die auch die Vorfahren der First Nation sind. Ich fühle mich diesen Menschen gerade sehr verbunden und nage wahrscheinlich am liebsten Fleisch von menschlichen Oberschenkeln. Dazu kaue ich auf einem Bündel Heu von Trespen, und zum Nachtisch dann ein Glockenblümchen.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 13:13
von Callis
mir geht es hier darum, zu verstehen, wieviel theorie und wieviel praxis im anrichten und dekorieren steckt, wieviel handwerk und/oder wieviel künstlerischer geist.
Vielleicht bist du mit diesem Thema einfach im falschen Forum. Hier müssen doch nicht alle alle Interessen miteinander teilen.Dir fehlt eben Maggie.

Sie hatte das mit dem Dekorieren echt drauf.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 13:23
von pearl
ja, auf die Idee bin ich auch gekommen, dass zwerggarten Luna hinterherheult.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 13:36
von Eva
Naja, bei diesen Kochsendungen tun die oft die Deko vor dem Anrichten auf den Tellerrand, damit der Rest warm bleibt. Außerdem spielen sie mit Farben und Formen (Eckig/rund/vertikal/Kräuter dann eher feingliedrig...) und natürlich Konsistenzen.... Ich finde Katrins Ideen zur Strukturierung von Staudenpflanzungen passen da auch ganz gut

Eher genervt bin ich inzwischen von Balsamicocreme mit buntem Pfeffer und grünen Dingensen auf dem Tellerrand diffus verteilt.
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Verfasst: 22. Sep 2014, 13:41
von schalotte
mir geht es hier darum, zu verstehen, wieviel theorie und wieviel praxis im anrichten und dekorieren steckt, wieviel handwerk und/oder wieviel künstlerischer geist.
ganz ehrlich:das kriegst du nur raus mit üben, üben, übenund dann hast du wie nebenbei auch schon deinen eigenen Stilentwickelt :Dgrüsseschalotte
und: ich find die Diskussion durchaus interessant,aber nicht die ausgeteilten Watschen, auf die kann ich verzichten