Seite 4 von 4
Re:Wegwarte - Vom Straßenunkraut zur Prachtstaude?
Verfasst: 13. Jul 2008, 23:28
von Crambe
Das Blau ist einfach wunderbar!
Genau das finde ich auch

Re:Wegwarte - Vom Straßenunkraut zur Prachtstaude?
Verfasst: 26. Jul 2008, 08:52
von berta
gestern habe ich auf einer ungemähten wiese einen kleinen bestand weißer wegwarte gefunden. die wiese wird in den nächsten jahren verbaut.hat jemand interesse an samen ?ich würde stängel abschneiden und auf papier legen, bis samen ausfallen.
Re:Wegwarte - Vom Straßenunkraut zur Prachtstaude?
Verfasst: 26. Jul 2008, 10:10
von Mari1234
gestern habe ich auf einer ungemähten wiese einen kleinen bestand weißer wegwarte gefunden. die wiese wird in den nächsten jahren verbaut.hat jemand interesse an samen ?ich würde stängel abschneiden und auf papier legen, bis samen ausfallen.
Jaaaa!!! Ich!!!Ich habe ja neulich am Straßenrand zwei Wegwarten ausgegraben und in meinen Garten gesetzt. Ich glaube, das haben die beiden nicht so besonders gemocht.

Sie sind zwar noch nicht ganz vertrocknet, aber viel fehlt nicht mehr. Ich hoffe, dass wenigstens noch so viel Samen dran war, dass vielleicht neue Wegwarten draus werden.LG, Mari(Liebe Berta, PM mir Deine Adresse, dann schick ich Dir einen adressierten Rückumschlag!

)
Re:Wegwarte - Vom Straßenunkraut zur Prachtstaude?
Verfasst: 29. Jul 2008, 13:01
von riesenweib
jaaa!!!!!!!!!!!!!

biiiiiiiteeeeeee
Re:Wegwarte - Vom Straßenunkraut zur Prachtstaude?
Verfasst: 30. Jul 2008, 22:30
von berta
ja, für 2 geht sich´s aus, ich schau noch diese woche !

Re:Wegwarte - Vom Straßenunkraut zur Prachtstaude?
Verfasst: 7. Sep 2008, 23:16
von Albizia
Die Wegwarte ist seit vielen Jahren meine absolute Lieblings-Wilde!! Blüht hier in Massen am Straßenrand außerhalb der Ortschaften und ich kann mich an dem leuchtenden Blau nicht sattsehen.Ich hatte bis letzten Sommer paar Jahre lang immer 2-3 Stück im Garten, teils bis 1 m hoch. Sie standen in ganz trockenem Boden vor einer Konifere, wo sonst nur wenig gewachsen ist. Teilweise haben sie auch 3 Jahre lang geblüht. Dieses Jahr kam leider nix mehr.

Hab wohl die Sämlinge mit dem Löwenzahn verwechselt und wahrscheinlich ausgerupft.

Nächstes Jahr mach ichs aber wieder so wie bei der ersten Anpflanzung:Da Verpflanzen bei mir auch nach mehreren Versuchen nie geklappt hat, hab ich im Spätwinter am Straßenrand von den Pflanzen Samen abgenommen und direkt im Topf ausgesät. Die Töpfe blieben draußen und einige Samen sind gekeimt. Sie sahen wirklich dem Löwenzahn sehr ähnlich, blieben den Sommer über im Topf. Der gesamte Topfinhalt wanderte dann im Herbst an die endgültige Stelle im Garten. Hat damals wunderbar geklappt. So mach ichs dann demnächst wieder und hoffe, daß es wieder gelingt.