Seite 4 von 5

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 31. Jul 2008, 10:14
von thomas
Kurze Zwischenbemerkung zum Begriff Ruderalfläche:Ich dachte in erster Linie an steinhaltige Flächen in nicht mehr genutzten Industrie- und Gleisanlagen oder auch verfallenen Häusern, d.h. ehemals vom Menschen genutzte Flächen, die sich bestimmte Pflanzen zurückerobern (Pionierpflanzen etc ...).Korrekterweise umfasst der Begriff aber auch Kiesbänke von Flüssen, abgerutsche Halden und andere auf natürlichem Wege entstandene Flächen, die viel Steine / Kies enthalten. S. dazu auch Artikel in Wikipedia:RuderalflächeRuderalfloraInsofern ergibt sich implizit auch die Abgrenzung zum Thread Natur im Kontrast.Liebe GrüßeThomas

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 31. Jul 2008, 21:03
von pearl
danke euch...also pratensis hat die größeren einzelblüten, der blütenstand erscheint aber lockerer als bei der nemorosa. ich habe schon viele jahre eine blau blühende salvia (pratensis nehm ich an) die sich in einem grasstück versamt hat, das ich immer wieder mal abmähe. dadurch treibt sie immer wieder neue blütenstiele + blüht z.b. jetzt auch. der blüenstand ist locker, also kann ich trotz der abweichenden blütezeit davon ausgehen, dass es pratensis ist oder?
ganz genau. Das ist die Pflanze von der ich geschrieben hab, dass ich sie auf einer Verkehrsinselgruppe ausgestochen habe ...
pearl hat geschrieben:Das blaue ist Salbei. Salvia nemorosa oder Salvia pratensis? Hier mitten auf einer Verkehrsinselkette mit Straßenbahnschienen hatten sie auch so schön geblüht. Als ich mit Grabegäbelchen und Eimerchen kam um mir welche auszugraben waren sie abgemäht. Das haben sie gut vertragen, denn es waren ganz viele Sämlinge da. Die wachsen jetzt zum Teil, zum großen Teil, in Anzuchttöpfchen. Eine Woche später waren die Salbeien wieder auferstanden und manche blühten wieder. Kolossal!
Die Sorte 'Mainacht' blüht eben auch früher als die Art Salvia nemorosa. Die wiederum stehen etwas soldatisch stramm, besonders einige der Sorten, während 'Schwellenburg' sympathisch rumlümmelt.Sollten wir einen anderen fred zu dem Thema haben? Verschieben oder so?

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 31. Jul 2008, 21:30
von thomas
Wenn ihr dazu auch mal ab und an ein Foto postet (oder wenigstens zu einem verlinkt), könnt ihr gerne hier bleiben ;). Das Auge isst ja auch mit ...Liebe GrüßeThomas

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 1. Aug 2008, 00:53
von pearl
soll ich mal zu dieser Verkehrsinselkette? Gesamtansichten bringe ich aber nicht hin. Ruderal wäre es bestimmt da.

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 1. Aug 2008, 10:40
von riesenweib
ja bitte.

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 2. Aug 2008, 17:33
von sarastro
Salvia pratensis kommt auf frischen bis trockenen, aber eher "fetten" Wiesen und Böschungen vor, Salvia nemorosa eher auf gegenteiligen, skeletthaltigen, armen Böden. Letztere Art bildet wunderschöne, große Bestände entlang vieler Straßen im Pannonicum Ostösterreichs. Ich war schon öfters im Sommer mit Kollegen aus Deutschland und Holland im Burgenland unterwegs. Die staunten jedes Mal nicht schlecht, als sie diese Mengen an "Ostfriesland" entlang der Straßen sahen. Für uns ist dies nichts Ungewöhnliches, manchmal sieht man auch noch Salvia verticillata in diversen Coleuren.Ruderalflächen können eine Zeitlang ganz spannend aussehen. Wie aber der Name sagt, wechselt der florale Bestand nach Jahren. Das Endstadium ist dann Wald, je nach Bodenbeschaffenheit. An einer Böschung sieht Klatschmohn und Färberkamille effektvoll aus, für Verkehrsinseln sind Ruderalpflanzen weder Fisch noch Fleisch, besonders was den urbanen Bereich anbelangt. Da stelle ich mir doch eher standortgerechte, ausdauernde Stauden und Kleingehölze vor, die dekorativeren Charakter über Monate besitzen. Salvia nemorosa macht es uns als Paradebeispiel vor.

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 2. Aug 2008, 22:21
von riesenweib
ich war gestern wieder dort, ist eindeutig s. n.Boden sehr zügig, mit kies versetzt, geneigt, hang nach süden ausgerichtet.

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 6. Aug 2008, 15:08
von Pimpinella
Ich hatte die Kamera nicht dabei (und bin eh kein guter Photograph), aber an der S5-Strecke zwischen München und Neuaubing ist derzeit eine Chelsea-würdige Ruderalflächenflora, komplett mit Buddleia, zu bewundern. Ich bin fast aus dem Zug gefallen.Kann es übrigens sein, dass die allseits beliebte Gaura lindheimeri sich klammheimlich aus den Gärten stiehlt und Ruderalflächen erobert? Da standen viele Gaura-ähnliche Pflanzen, die ich aus der Entfernung nicht zu bestimmen wagte.

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 6. Aug 2008, 15:13
von pearl
vielleicht Anthericum, die heimische Graslilie?

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 6. Aug 2008, 18:55
von Pimpinella
Nein, die waren viel größer als Anthericum und außerdem rosa. Mir ist spontan nix anderes eingefallen, aber so im Vorüberhuschen fand ich, dass sie verdächtig nach Gaura aussehen. Ich habe schon ernsthaft erwogen, auszusteigen und nachzuschauen.

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 6. Aug 2008, 20:27
von riesenweib
versamen tut Gaura in D offenbar,z.b. schreibt pumpot hier, antwort #53
...Hatte letztes Jahr mehrfach nach den Samenkapseln geschaut. Die fallen so schnell ab, da ist sammen recht schwierig. Anfangs dachte ich, die setzen gar nichts an. Könnte ja ein paar Sämlinge schicken. ...
oder Guda da:
...Meine ausgepflanzten versamten sich übrigens recht gut, kamen aber sehr spät zur Blüte, und dann war es endgültig vorbei mit ihnen ...
Guda wohnt in mitteldeutschland, bei Dir im süden reifen sie vielleicht aus.lg, brigitte

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 6. Aug 2008, 20:37
von riesenweib
Christian Seiffert schreibt 2006 in der Illertisser Gartenlust, scrollen bis "Und es gibt sie doch: Gräser mit Blütenduft!"
...Noch eine „Western-Ecke“ muss erwähnt werden: Da tobt sich die Gaura lindheimeri aus, ein liederlicher Sämling, der sich laufend versamt....
passt doch?

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 6. Aug 2008, 21:02
von Staudo
Hier auf den Brandenburger Sandböden versamt sich Gaura massiv.

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 12. Aug 2008, 11:44
von Pimpinella
Ich habe inzwischen einen näheren Blick drauf werfen können und die Samenstände haben die hübsche Ruderaldiva als Weidenröschen, allerdings nicht das große (angustifolium), sondern ein anderes, das ich im botanischen Garten wiedererkannt, dessen Namen ich aber gleich wieder vergessen habe.

Re:Ruderalflächenfotos

Verfasst: 12. Aug 2008, 13:31
von riesenweib
Bild unten zeigt die Schnellbahn bögen bei Hainburg/donau, NÖ.obwohl noch genutzt (die bögen befahren von zügen), treffen die anderen kriterien die Thomas listet (stein etc) wohl zu.