Seite 4 von 4
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 30. Jul 2008, 19:44
von riesenweib
... Tauschnecken ... betreten die Büchse auf eigene Gefahr, die Weinbergschnecken werden mechanisch abgehalten. Die rostigen Büchsen fallen im Garten auch kaum auf.
Du meinst mit tauschnecken die jungschnecken von
Arion hortensis? Meint zumindest der
einzige artikel, den guckln mit "tauschnecke" ausspuckt (runter bis gartenwegschnecke). Heuer gibt es bei mir erfreulicherweise wieder mehr
Tigerschnecken.Ich werde ab jetzt metalldosen sammeln für die paar schützlinge. Danke für den tip.lg, brigitte
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 30. Jul 2008, 19:52
von riesenweib
Henning, weite bereiche des gartens sind " bebaumt", das laub bleibt, so es nicht die herbststürme entsorgen, weitgehend liegen. Allenthalben gibt es totholz, mit zugehörigen sechsfüssiger fauna (z.t. sind die viecher geschützt, oder auf der roten liste) die wohl auch nacktschnecken frisst. Eine besucherin hat sich neulich an an ein urwaldgebiet in einem nationalpark erinnert gefühlt, dass sie kürzlich besucht hat. Da die schnecken fröhliche urständ feiern, meine ich, dass die spanier hier (in meinem fall ost-Ö) zu kurz da sind, als das sich schon ein gleichgewicht eingependelt hat.Vor ca 12 jahren hatte ich keinerlei spanische schnecken. Eine freundin, ca 2km luftlinie weiter im nordwesten lebend, hat mir damals erzählt von der neuen plage - salat ins beet, nächster tag futsch usw.Ich hab noch gegrinst, über ihre entrüstung, hatte ja keine. Für die 2km (ein moor dazwischen) haben sie übrigens ca 2 jahre gebraucht.lg, brigitte
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 30. Jul 2008, 20:37
von Henning
Hallo tomir
Einen oekologisch funktionierenden Botanischen Garten wird es wohl nicht geben, oder?
Falls Du einmal an den Niederrhein kommst (ein paar Kilometer von Venlo entfernt) kannst Du Dir etwas ähnliches anschauen
Seit 1985 steht dem NABU Naturschutzbund, Bezirksverband Krefeld/Viersen e.V. ein Teil des Eine besucherin hat sich neulich an an ein urwaldgebiet in einem nationalpark erinnert gefühlt, dass sie kürzlich besucht hat.Stemmeshofes in Sassenfeld zur Verfügung, der denkmalgeschützt ist. Hier in herrlicher niederrheinischer Landschaft inmitten des Naturparks Schwalm-Nette finden alle Bürger und Mitglieder eine Fülle schriftlichen Informationsmaterials zu ökologischen Themen wie Gartenbau, Vogelschutz, Fledermäusen, Insektenkunde, Amphibien, Botanik, Klima und Solartechnik. Um den Naturschutzhof herum wird eine naturnahe Landnutzung und Gartengestaltung am Beispiel von Teichen, eines Kräutergartens, einer Obstwiese oder an Hand von Lehräckern mit alten Getreidesorten und der dazugehörigen Ackerbegleitflora gezeigt. Verschiedene Arten von Trockenmauern, Weidenhecken und Weidenhütten, ein Magerrasenbereich, ein Bauerngarten, ein Steingarten und Nisthilfen für Tiere aller Art runden dieses Bild ab.
@Riesenweib
Eine besucherin hat sich neulich an an ein urwaldgebiet in einem nationalpark erinnert gefühlt, dass sie kürzlich besucht hat
Ähnliche Reaktionen kenne ich auch (Urwald.... und auch noch mitten in der Stadt), lustig sind die anderen Reaktionen. Dazu die Situation: man tritt von einer Stadt(neben)straße durch ein Gebäude und steht plötzlich in einem wuchernden Garten, aber der entspricht dann nicht der eigenen Vorstellung von einem Garten, weil da ja lauter Unkräuter wachsen, so unordentlich....und überhaupt. Dieser Besuchertyp geht dann einfach darüber hinweg, als wenn nichts wäre.Gruß Henning
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 31. Jul 2008, 20:49
von Pimpinella
Aber offensichtlich bin ich der Einzige * (wie gesagt, kein Gemüse"anbau") bei dem die Schnecken offensichtlich kleingehalten werden, obwohl Igel und Konsorten hier keinen Lebensraum haben.
Dafür bin ich vermutlich die einzige, deren einigermaßen ökologischer Garten von einem netten schnaufenden Igel und einer Menge Glühwürmchen bewohnt wird, die sich aber offensichtlich überhaupt nicht um die Schnecken kümmern. Henning, ich muss gestehen, mir ist nicht ganz klar, was deine Philosophie ist.
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:10
von pearl
Wie meinst du, Glühwürmchen helfen gegen Schnecken? Wissen die das?Glühwürmchen haben wir hier, nur habe ich leider noch keinen Igel schnaufen gehört, dafür kam der Fuchs einmal in den Wintergarten um GG zu besuchen. Schaut sich um und geht wieder. Marder und Katzen kloppen sich Nachts um die Komposttonne. Schnecken scheinen denen auch egal zu sein. Fressen Blindschleichen und Salamander und Kröten Schnecken? Das würde denen am ähnlichsten sehen.
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:23
von riesenweib
wir haben igel. Aber ob die die pickigen spanischen wegelagerer wollen?Blindschleichen und kröten (und frösche) gibt es auch...
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:28
von altrosa
@ Riesenweib: mit Kummer hab ich erfahren, dass es die "Tauschnecken" meiner Grossmutter selig offenbar überhaupt nicht gibt. Ich habe jetzt aber nachgesehen und festgestellt, dass es sich um die Jugendformen der Hellen Ackerschnecke handeln muss, die so im Verborgenen wirken. Vielleicht ist es ein alter Dialektausdruck?@ pearl: Glühwürmchenlarven sind grosse Schneckenvertilger und meistern offenbar auch Schnecken, die viel grösser sind als sie. Kröten lieben Schnecken auch, Igel -so sagt man- werden als Schneckenfeinde überschätzt. Dafür sind sie sonst nett!
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 31. Jul 2008, 21:30
von riesenweib
kann sein; sie haben ja was zartes an sich, und kommen vielleicht nur im morgentau zu vorschein ... jedenfalls sehe ich sie nur morgens.
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 1. Aug 2008, 07:08
von bioberni
Gruß Henning *der Einziartige
Das habe ich verstanden, Henning. Der Rest deiner Anschauung kommt mir recht nebulös vor. Folge ich Dir, werde ich im nächsten Frühsommer die Kartoffelstauden rigoros kürzen, weil es mich schon immer gestört hat, dass sie im Sommer so darniederliegen.Gruß- BernhardPS: Henning, vielleicht hast Du keine Schecken, weil Du sie nicht siehst?
Re:ökologischer Garten
Verfasst: 2. Aug 2008, 12:12
von Pinguin
@ Bernhard: bei Kartoffeln hilft es, sie gut anzuhäufeln, dann bleiben sie stehen wie 'ne Eins!

Re:ökologischer Garten
Verfasst: 2. Aug 2008, 21:11
von bioberni
@ Bernhard: bei Kartoffeln hilft es, sie gut anzuhäufeln, dann bleiben sie stehen wie 'ne Eins!

Dann habe ich aber ohne fachmännische Ökologie gegärtnert?