Seite 4 von 143
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 26. Aug 2008, 08:09
von Nihlan
Besonders freue ich mich da auf 'Hina-Wabisuke',
Guten Morgen,@OliverWarst du schon wieder mit meinem Wunschzettel einkaufen oder ich mit deinem? Die Hina hatte ich mir im Mai von Eisenhut mitgebracht. Sie hat auch ganz viele Knospen angesetzt.

@KlunkerfröschchenAlso ich kann mich zum Knospenzählen auch noch nicht so durchringen. Die kleinen Kinder, wo vielleicht maximal 15 Knospen dran sind, ok. Aber die Grossen ausgepflanzten? Oder Beate und Jörg haben einen Trick. :)LGNihlan
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 26. Aug 2008, 09:57
von cornishsnow
Ahoi Nihlan, hatten wir nicht der Einfachheit halber inzwischen eine Liste!? ;DDie Hina-wabisuke hatte ich im Herbst 2006 gesteckt, von insges. 4 Stecklingen hatte eine im darauffolgenden Frühjahr Wurzeln, die anderen hatten nur Kallus gebildet. Von den verbleibenden dreien ging eine ein und die anderen beiden stehen immer noch im Stecklingskasten, inzwischen haben sie auch Wurzeln und neue winzige Triebknospen gebildet. Die Sorte ist ganz schön langsam in der Entwicklung, das es nach so langer Zeit noch was wird hätte ich nicht gedacht. @ Fröschli'S.P.S.' ist aber keine Fischschwanzkamelie, sie zählt zu den Sägeblatt- oder Pfirsichblättrigen Kamelien. ;)Ein eigenes Bild von der Sorte habe ich leider nicht, hab aber mal eines im Netz gefunden. :)Was ich aus rechtlichen Gründen hier leider aber nicht zeigen kann und die Seite anscheinend nicht mehr existent ist. ::)Sag blos Du hast die Sorte aufgetrieben!? :oLG., Oliver
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 26. Aug 2008, 15:40
von klunkerfrosch
@ Oliver danke für´s Bild

- Du hast ja recht - ich mag sie genau wegen der Blätter!Ich hoffe auf einen Ableger

- gefunden - bei Eisenhut steht sie auf der Liste

.Zu den Fischschwanzkamelien fehlte noch dieser Satz

- falls jemand von Euch noch Fotosvon diesen hat evt. Beschreibung der Sorte - immer her damit

wüßte zu gerne wieviel verschiedene es gibt - aber leider ist es hier auch sehr mühselig Sorten/ bzw. Infos zu finden

.@ Ton,hier noch Nachtrag für die "Grape Soda"""""Grape Soda. (C.japonica), Nuccio’s Nurseries Catalogue, 1988-1989, p.8, #7880: Small to medium size, single.Very unusual colours. Lavender to lavender-red. Vigorous, open, upright growth. Blooms mid-seasonto late. Originated in the USA by Nuccio’s Nurseries, Altadena, California. ACS., 1989, TheCamellia Joournal, vol.44, No.2, p.9, Reg. No.2122. American Camellia Yearbook, 1989, p.123: The12 year old seedling first bloomed 1978. Plant growth is upright, open and rapid. Chinese synonym:‘Zisuda’.""""""Zisuda. Gao, Jiyin, Ltr, 30 July 1990. Chinese synonym for the USA C.japonica Grape Soda""" (Camellia Register) lgKlunkerfrosch
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 26. Aug 2008, 16:29
von cornishsnow
@ FröschliMit ein bißchen Geduld deinerseits, läßt sich das mit dem Ableger bestimmt regeln.

Mein Pflänzchen muss erst noch eine richtige Pflanze werden, auch wenn ich jetzt schon auf das 15 cm kleine, selbst gezogene Ding mächtig stolz bin. :DVon den Fischschwanzkamelien sind mir die folgenden drei zumindest schon einmal begegnet, die meisten Kameliengärtner haben sie im Programm, sie sind aber nur selten zu bekommen. Am schönsten finde ich 'Shirokingyoba-tsubaki' das Exemplar von Herrn Fischer im Schaugewächshaus ist immer wieder ein überwältigender Anblick!
C. japonica 'Kingyo-tsubaki' C. japonica 'Shirokingyoba-tsubaki' C. x Williamsii 'C.F. Coates' Unschlüssig bin ich mir bei den Japonica-Sorten 'Mermaid' bzw. 'Pink Mermaid' und 'White Mermaid', evtl. sind es nur Synonyme zu 'Kingyo-tsubaki' und 'Shirokingyoba-tsubaki', aber dazu weiß vielleicht Andreas Kamelien-Register mehr zu sagen!? ;)Eine Pflanze die in der Aufzählung nicht fehlen sollte ist C. japonica 'Guilio Nuccio', die manchmal ganz wie ihre Mutter 'Mermaid' ein paar Fischschwanzblätter bilden kann, dieses Merkmal ist aber nicht sehr beständig. LG., Oliver
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 26. Aug 2008, 17:20
von Seidenschnabel
Hallo, :Dalso, hier mal von unserer Fischschwanzkamelie 2 Fotos. Die Pflanze ist noch sehr klein und hat im Frühjahr zum ersten Mal geblüht.Wir sind leider frei von Wissen um welche

es sich handelt. Lässt sich vielleicht in diesem Zuge klären!?LG das Doppelpack
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 26. Aug 2008, 17:21
von Seidenschnabel
das 2te Bild.........
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 26. Aug 2008, 18:09
von cornishsnow
Ahoi ihr zwei! :)Eine schöne Blüte. Leider kann ich zur Aufklärung nicht viel beitragen da ich keine der Pflanzen besitze. 'Kingyo-tsubaki' ist es glaube ich nicht, dafür ist die Blütenfarbe zu kräftig und der Pollen sollte eigentlich hellgelb sein, 'C. F. Coates' würde ich auch ausschließen, da die Blüte von eurer Pflanze eine schöne geschlossene runde Form zeigt, 'C. F. Coates' ist eigentlich immer ein wenig flatterhaft, was aber auch sehr schön ist.

... und die Staubgefäße sind deutlich Kreisförmig angeordnet, das macht eure Sorte anscheinend auch nicht so. So nun hab ich genug theoretisiert, vielleicht kommen noch wertvolle Tipps von den anderen! LG., Oliver
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 26. Aug 2008, 18:30
von hanninkj †
@KlunkerfroschDanke fuer die Information.
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 27. Aug 2008, 00:21
von klunkerfrosch
@ FröschliMit ein bißchen Geduld deinerseits, läßt sich das mit dem Ableger bestimmt regeln.

Mein Pflänzchen muss erst noch eine richtige Pflanze werden, auch wenn ich jetzt schon auf das 15 cm kleine, selbst gezogene Ding mächtig stolz bin. :DVon den Fischschwanzkamelien sind mir die folgenden drei zumindest schon einmal begegnet, die meisten Kameliengärtner haben sie im Programm, sie sind aber nur selten zu bekommen. Am schönsten finde ich 'Shirokingyoba-tsubaki' das Exemplar von Herrn Fischer im Schaugewächshaus ist immer wieder ein überwältigender Anblick!
C. japonica 'Kingyo-tsubaki' C. japonica 'Shirokingyoba-tsubaki' C. x Williamsii 'C.F. Coates' Unschlüssig bin ich mir bei den Japonica-Sorten 'Mermaid' bzw. 'Pink Mermaid' und 'White Mermaid', evtl. sind es nur Synonyme zu 'Kingyo-tsubaki' und 'Shirokingyoba-tsubaki', aber dazu weiß vielleicht Andreas Kamelien-Register mehr zu sagen!? ;)Eine Pflanze die in der Aufzählung nicht fehlen sollte ist C. japonica 'Guilio Nuccio', die manchmal ganz wie ihre Mutter 'Mermaid' ein paar Fischschwanzblätter bilden kann, dieses Merkmal ist aber nicht sehr beständig. LG., Oliver
@ Oliver,laß das arme Ding wachsen

- wenn ich eins habe dann ist das Geduld,(aber nur in Bezug auf Kamelien

). Nach Deinem Post bin ich erst mal auf Terrasse und hab jedes Blatt der Guilio Nuccio untersucht auf evt. Fischblattmuster - hab aber keine ähnlichen gefunden

.Die Shirokingyoba-tsubaki und C.F. Coates wohnen schon hier

.Und von wegen flatterhaft

- die C.F.Coates hat eine wunderschöne Blüte in einem silberrose mit zarten weißen Streifen, die außerdem sehr lange hält, ich finde sie gehört mit zu den schönsten Blüten dieser Art

. Im Gegensatz zu der Shirokingyoba-tsubaki (die wächst wie der Teufel) ist die C.F. Coates viel zierlicher und wächst langsamer und leicht überhängend.@ Seidenschnabel,das könnte eure sein

Camellia japonica quercifolia 'Pink Mermaid'lg Klunkerfrosch
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 27. Aug 2008, 07:06
von klunkerfrosch
@KlunkerfroschDanke fuer die Information.
Guten Morgen,@ Ton,hab ich das richtig gelesen und sie blüht gerade bei Dir

- Original

in dieser speziellen Farbe?? lgKlunkerfrosch
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 27. Aug 2008, 19:39
von cornishsnow
Ahoi Fröschli,
Nach Deinem Post bin ich erst mal auf Terrasse und hab jedes Blatt der Guilio Nuccio untersucht auf evt. Fischblattmuster - hab aber keine ähnlichen gefunden

.
die Guilio Nuccio bring als ältere Pflanze ab und zu mal fischschwänzige Blätter, das ältere Exemplar das mein Ex-Schwager im Garten stehen hat, bildet inzwischen immer mehr, mein Steckling von der Pflanze hat jedoch noch nicht einmal eine leise Andeutung auf besagte Blattform.

Und von wegen flatterhaft

- die C.F.Coates hat eine wunderschöne Blüte in einem silberrose mit zarten weißen Streifen, die außerdem sehr lange hält, ich finde sie gehört mit zu den schönsten Blüten dieser Art

. Im Gegensatz zu der Shirokingyoba-tsubaki (die wächst wie der Teufel) ist die C.F. Coates viel zierlicher und wächst langsamer und leicht überhängend.
;DIch gebe dir vollkommen recht, die Blüten sind wunderschön! :DMit flatterhaft meinte ich ja auch nur die bewegte Blütenform, sie ist halt nicht so geschlossen, was aber einen großteil ihres Reizes ausmacht. Eine herrliche Pflanze!

;)Hast Du sie ausgepflanzt? LG., Oliver
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 28. Aug 2008, 15:00
von klunkerfrosch
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 28. Aug 2008, 15:07
von Nihlan
Ahoi Nihlan, hatten wir nicht der Einfachheit halber inzwischen eine Liste!? ;DDie Hina-wabisuke hatte ich im Herbst 2006 gesteckt, von insges. 4 Stecklingen hatte eine im darauffolgenden Frühjahr Wurzeln, die anderen hatten nur Kallus gebildet. Von den verbleibenden dreien ging eine ein und die anderen beiden stehen immer noch im Stecklingskasten, inzwischen haben sie auch Wurzeln und neue winzige Triebknospen gebildet. Die Sorte ist ganz schön langsam in der Entwicklung, das es nach so langer Zeit noch was wird hätte ich nicht gedacht.
Ähhh, stimmt. Ich vergass. ;DDie Hina-wabisuke hatte ich mir im Mai von Eisenhut mitgebracht. Sie ist ziemlich langsam, da gebe ich dir recht. Ihr Wuchs ist schwach und im ganzen wirkt sie ziemlich zierlich. Aber sie hat gut Knospen angesetzt. Ebenso Hime-Shirayuki und Kewpie Doll. Alle zeitgleich erworben. Dann mal Daumen drücken, denn schliesslich hat mir meine Baby Doll gezeigt, dass man auch nach einem Jahr nach dem Kauf noch nicht aus dem gröbsten raus ist.

Übrigens hat sich die Berenice Body super entwickelt. Erinnerst du dich an das Krüppelchen, dass du geschient hast? Sie hat super ausgetrieben und sieht nun ganz nach Kamelie aus. :DLGNihlan
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 28. Aug 2008, 17:07
von cornishsnow
@ Nihlan

;DFreu dich, die 'Hina-Wabisuke' ist ein Traum und erst der Duft! :DSie scheint schon sehr früh mit der Blüte zu beginnen, ich hab von ihr im September 2006 ein Foto bei Eisenhut gemacht, nachdem ich entdeckt hatte, das sie diesen wunderbaren Duft ausströmte!


Übrigens hat sich die Berenice Body super entwickelt. Erinnerst du dich an das Krüppelchen, dass du geschient hast? Sie hat super ausgetrieben und sieht nun ganz nach Kamelie aus.

Freut mich das es funktioniert hat! :)Ich bin immer wieder verblüft wie gut aufbinden bei Kamelien funktioniert, einmal in die richtige Richtung gebracht, wachsen die meisten Pflanzen so wie sie eigentlich sollen und so manch krüppelige Pflanze bekommt den nötigen Kick! :)Die 'Momoiro-bokuhan' hat sich übrigens prächtig entwickelt! :DLG., Oliver
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 28. Aug 2008, 19:39
von hanninkj †
Ein Camellia Liebhaber in Holland hat diese:Ton Wijnen Holland
