Re:verbena bonariensis - winterhart?
Verfasst: 8. Nov 2012, 20:49
Stecklingsvermehrung funzt im Hochsommer super. Braucht man halt ein temperiertes Haus um Überwintern.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Geht auch im Lehmboden. Ich reiße sie im Herbst teilweise aus und zerbrösel die Blütenköpfe auf offenem Boden. Im Frühjahr/Frühsommer werden sie vereinzelt und verpflanzt, ca. Juli blühen sie.Pflanze einfach mal zwei-drei Exemplare auf einen Kieshaufen.Bei mir versamt sich V. bonariensis bisher auch nicht zufriedenstellend (ganze drei Freilandsämlinge dieses Jahr). Dafür sind drei Exemplare im Freiland über den letzten Winter gekommen.
Die sollte eigentlich mit Warnschild verkauft werden: Achtung, übernimmt den GartenNur zur Klarstellung bezüglich Verbena hastata: Die ist auch in Brandenburg völlig winterhart. Muss also nicht ins Haus. (Gilt für meinen leichten Sandboden. Auf Lehm mag es anders sein.)
Dito zur Winterhärte. Auch Lehm+Kahlfrost in Kombination sind kein Problem.Warnschilder kann ich ignorieren, auch die sät sich wie fast alles andere hier nicht freiwillig aus, aber immerhin im elterlichen Garten, wo V. bonariense wiederum ebenfalls streikt.Die sollte eigentlich mit Warnschild verkauft werden: Achtung, übernimmt den GartenNur zur Klarstellung bezüglich Verbena hastata: Die ist auch in Brandenburg völlig winterhart. Muss also nicht ins Haus. (Gilt für meinen leichten Sandboden. Auf Lehm mag es anders sein.)![]()
Winterhart schon, aber bei mir kommt auf Lehm pünktlich zu Blühbeginn der Mehltau.Nur zur Klarstellung bezüglich Verbena hastata: Die ist auch in Brandenburg völlig winterhart. Muss also nicht ins Haus. (Gilt für meinen leichten Sandboden. Auf Lehm mag es anders sein.)
Sach ich ja und mit Bild untermalt!Das kann ich so unterschreiben - und sie versamt sich ausreichend.
Ich habe dieses Jahr 2 Stück gekauft und will nicht riskieren, dass sie über den Winter in den Blumenhimmel abdriften, deshalb habe ich sie am Haus geschützt eingebuddelt. Nächstes Jahr siehts dann wieder anders aus, weil sie sich dann - so hoffe ich wenigstens - vervielfacht haben (Samen und Stecklinge).L.G. SaatterminNur zur Klarstellung bezüglich Verbena hastata: Die ist auch in Brandenburg völlig winterhart. Muss also nicht ins Haus. (Gilt für meinen leichten Sandboden. Auf Lehm mag es anders sein.)
Saattermin, oder du kannst nächstes Jahr meine jetzt weggeworfenen auf dem Kompost abnehmen! Oder ich grabe Dir winterüberlebte aus.Ich habe dieses Jahr 2 Stück gekauft und will nicht riskieren, dass sie über den Winter in den Blumenhimmel abdriften, deshalb habe ich sie am Haus geschützt eingebuddelt. Nächstes Jahr siehts dann wieder anders aus, weil sie sich dann - so hoffe ich wenigstens - vervielfacht haben (Samen und Stecklinge).L.G. SaatterminNur zur Klarstellung bezüglich Verbena hastata: Die ist auch in Brandenburg völlig winterhart. Muss also nicht ins Haus. (Gilt für meinen leichten Sandboden. Auf Lehm mag es anders sein.)
Jetzt habe ich den Standort der vorjährigen Verbena b. durchsucht und tatsächlich kleine Pflanzen gefunden.Hallo Manu !Habe schon nachgeschaut, ob ich ein Bild habe von einem kleinen Sämling, so wie er im Frühling aussieht. Aber leider ist nichtsErinnere mich im Frühling dran, dann erkennst sie besser. Wenn man sie nicht kennt, dann hakt man sie aus. Sie haben in der Mitte so einen blaugrauen Stern. Bei mir kommen sie immer über den Kompost. Überall wo Kompost hinkommt, habe ich Verbenen
![]()
, in den Tomatentöpfen usw.
.lg elis