Seite 4 von 26

Re:Roscoea

Verfasst: 8. Jun 2006, 21:50
von Gartenlady
das beruhigt mich ungemein :) immerhin sind es ja schon 2 Triebe

Re:Roscoea

Verfasst: 9. Jun 2006, 18:22
von Irm
nachdem hier der Name "Roscoea" auftaucht, habe ich mal im Garten gesucht - nix. R. scheint nach etwa 10 Jahren wohl diesen Winter nicht überlebt zu haben :-\ aber die Erde war hier ja auch mehr als 3 Monate 30 - 40 cm tief gefroren ...

Re:Roscoea

Verfasst: 10. Jun 2006, 14:39
von knorbs
von deiner roscoea tibetica sehe ich auch (noch) nichts :-\

Re:Roscoea

Verfasst: 10. Jun 2006, 20:35
von Irm
stimmt, die gabs ja auch noch ::) GABS :-\ morgen grabe ich mal nach ...

Re:Roscoea

Verfasst: 10. Jun 2006, 22:06
von elisabeth
Die Blätter der R. alpina schau'n hier gemessene 5,4 cm aus dem Boden. Na ja, think positive, hab' ich länger was davon.

Re:Roscoea

Verfasst: 26. Jul 2006, 10:55
von Sabine.B.
Hallo zusammen,auch meine Roscoeas blühen schon seit einiger Zeit , aber leider habe ich ein Problem bemerkt.Seit es bei uns über längere Zeit so heiss ist, halten die Blüten nicht besonders lange.Die Blüten die neu am aufgehen sind, trocknen teilweise schon aus bevor sie überhaupt richtig geöffnet sind. ???Ich muss dazu sagen, dass das Beet mit den Roscoeas direkt an der Sonne ist.Wer kann mir einen guten Rat geben wie ich den Roscoeas helfen kann.Vielen Dank und liebe GrüsseSabine

Re:Roscoea

Verfasst: 26. Jul 2006, 13:26
von knorbs
welche roscoea hast du denn sabine? meine r. humeana + cautleoides inkl. cautleoides 'jeffry thomas' haben alle schon lange abgeblüht...warte auf die samenreife. lediglich von r. scillifolia sichte ich ab+zu noch vereinzelte blüten.nach meiner einschätzung gedeihen roscoea bei sonnigem stand nur bei guter bodenfeuchtigkeit aber gleichzeitiger bester drainage. ich würde den stock im herbst aufnehmen + schattig setzen. bis dahin gut mit wasser versorgen.

Re:Roscoea

Verfasst: 26. Jul 2006, 14:41
von Sabine.B.
Hallo Knorbs,also ich habe folgende Roscoeas :purpurea Nicopurpurea Brown Peacockpurpureahumeanabeesianaalpinacautleoidescautleoides vanillapurpurea Peacock

Re:Roscoea

Verfasst: 26. Jul 2006, 14:46
von Sabine.B.
Entschuldige, habe den Beitrag zu früh abgeschickt.Habe noch Roscoea sicillifoia und scillifolia dark.Die sillifolia und die alpina blühen eifrig um die Wette.Langsam kommt jetzt auch die purpurea und die cautleoides vanilla hat schon ausgeblüht.Von den restlichen habe ich bisher noch nichts gesehen.Sie treiben aber fröhlich überall neu aus was mich auch sehr freut.Weis wirklich nicht was ich machen soll.Heute ist es zwar auch heiss aber nicht sonnig, ich habe einbisschen Angst dass sie vor lauter Sonne verbrennen bevor sie sich richtig öffnen können.Soll ich übrigens die Samenstände abschneiden? Danke für Eure Hilfeund liebe Grüsse aus der Schweiz :)Sabine

Re:Roscoea

Verfasst: 26. Jul 2006, 14:56
von knorbs
kann dir auch keinen rat geben außer ordentlich mit wasser versorgen. wie hoch liegt dein garten in der schweiz?
Soll ich übrigens die Samenstände abschneiden?
auf keinen fall! ausreifen lassen + mir schicken (außer die art cautleoides + scillifolia) ;D ;) 8)

Re:Roscoea

Verfasst: 6. Aug 2006, 14:41
von knorbs
von schober/augsburg bekam ich dieses frühjahr einige roscoea. diese hier war als rsocoea humeana bezeichnet, steht noch im topf + blüht seit gestern. wg. der bezeichnung bin ich unsicher...ist das humeana oder evtl. r. purpurea?

Re:Roscoea

Verfasst: 6. Aug 2006, 21:54
von Phalaina
Wie hoch ist diese Roscoea etwa, knorbs?

Re:Roscoea

Verfasst: 7. Aug 2006, 00:17
von knorbs
ca. 45 cm, kräftige stängel (cautleoides stängel sind deutlich dünner).

Re:Roscoea

Verfasst: 7. Aug 2006, 09:42
von knorbs
sorry, hab mich vertan....die gezeigte roscoea in meinem posting #57 soll roscoea auriculata sein...nachdem was ich beim googeln gefunden habe, könnte das passen. obwohl...manche dieser roscoea-arten sehen sich schon verdammt ähnlich...ob da die bestimmung immer so richtig ist ::)

Re:Roscoea

Verfasst: 7. Aug 2006, 20:15
von Phalaina
ob da die bestimmung immer so richtig ist ::)
hm, da gebe ich Dir recht, knorbs! ::) Immerhin, bei der Höhe ist Roscoea humeana auszuschließen, denn die ist zur Blütezeit nur halb so hoch wie Deine. R. auriculata ist laut den Angaben im Jelitto /Schacht Roscoea purpurea hort. und R. purpurea ist Roscoea purpurea var. procera hort. - und wenn man die Bescheibungen liest, so sollten sie sich bei sonst recht ähnlichen Parametern in Habitus und Blüte durch die namensgebenden Öhrchen am Grund der Blätter der erstgenannten unterscheiden. Also am besten mal danach schauen, knorbs. ;)