Seite 4 von 14

Re:Hilfe: Orangefarbene Flecken an Birnenblättern

Verfasst: 15. Jul 2009, 20:57
von bristlecone
Das sieht mir nach Birnengitterrost aus.Dazu gibts schon andere Threads. Ich häng Deine Frage mal dort an.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 15. Jul 2009, 21:20
von mame
Dazu habe ich auch eine Frage: (Möglicherweise steht das schon irgendwo und ich hab es überlesen - einige der angegebenen Links funktionieren auch nicht...)Weiß jemand ob Pyrus salicifolia auch von Birnengitterrost befallen werden kann??

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 29. Aug 2009, 01:22
von mame
Nachdem mir diese Frage damals niemand beantwortet hat: Heute durfte ich es selber erfahren (blöderweise an meiner eigenen P. salicifolia >:( >:(), die Antwort lautet Ja!

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 29. Aug 2009, 04:39
von partisanengärtner
Danke :(

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 29. Aug 2009, 22:36
von mame
Der Befall hält sich allerdings in Grenzen - es waren 4 Blätter, die ich natürlich sofort entsorgt habe. Trotzdem ärgerlich. Bei den Obstbirnen hat mich ein bischen Gitterrost noch nie gestört, aber an der Pyrus salicifolia `Pendula´, die ein Blickfang im Vorgarten sein sollte, sieht das fürchterlich aus.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 29. Aug 2009, 22:39
von mame
Vielleicht sagt mir doch noch jemand, daß ich mich irre und es irgendwas anderes, harmloses ist. :-\

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 29. Aug 2009, 22:40
von Susanne
Den frommen Wunsch kannst du kippen. Das ist Birnengitterrost.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 29. Aug 2009, 22:45
von mame
>:( :( :'(

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 30. Aug 2009, 21:20
von Daniel - reloaded
.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 30. Aug 2009, 21:25
von max.
...Wirksam ist vor Allem der Wirkstoff Myclobutanil aus der Gruppe der Azole...
weißt du, in welchen pflanzenschutzmitteln dieser wirkstoff enthalten ist?

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 30. Aug 2009, 21:32
von Daniel - reloaded
.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 30. Aug 2009, 21:34
von max.
danke. auch dithane neotec?

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 30. Aug 2009, 21:50
von Daniel - reloaded
.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 30. Aug 2009, 21:53
von max.
danke dir. ich schaue nach.

Re:Birnengitterrost

Verfasst: 11. Sep 2009, 10:22
von rafl
Bitte überlegt genau, ob harte Chemie eingesetzt werden soll. Chemische Mittel gegen Pilze helfen sicherlich, aber das genaue Dosieren ist immer ein großes Problem beim Privatanwender ebenso wie der Selbstschutz des Gärtners. Außerdem verteilt sich das versprühte Gift über einem sehr großen Areal; das kann man einfach nicht verhindern. Deshalb meine ich, solche Mittel gehören allenfalls in die Hände der Profis.Mein erster Tipp: relativ unempfindliche Sorten pflanzenMein zweiter Tipp (als Williams-Christ-Besitzer; ein hochanfälliger Baum): Finden sich im Herbst weniger als durchschnittlich 2 Flecken pro Blatt, sollte man gar nichts im Folgejahr unternehmen. Darüber: Ich muss in jedem Frühjahr Netzschwefel vorbeugend gegen die Birnenpockenmilbe einsetzen. Blätter, auf denen sich länger sichtbare Schwefelreste halten, haben viel weniger Roststellen. Auch habe in diesem Jahr zum erstenmal ein Rosenstärkungsmittel auch auf den Birnbaum gesprüht: Ein sensationelles Ergebnis! Der Baum blieb fast rostfrei! (Diese Mittel enthalten natürliche Emulgatoren; dazu gehört auch das gegen Mehltau hoch wirksame - eigene Erfahrung - Lecithin).Birnbäume sind Sorten-abhängig empfindlich. Meine Williams Christ litt ursprünglich sehr (durchschnittlich mehr als 2 Flecken pro Blatt).