Seite 4 von 144

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 4. Sep 2004, 18:40
von Günther
Ich nehme an, echt aus Samen ist sowieso keine Rede...

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 4. Sep 2004, 18:44
von sarastro
Sorten können nicht ausgesät werden, es sei denn, es handelt sich um eine Samensorte, die als solches deklariert ist, wie zum Beispiel Agapanthus 'Bressingham Seedlings'

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 4. Sep 2004, 20:55
von bernhard
für interessierte, sarastro's tipp:Agapanthus: A Revision of the GenusWim SnoeijerTimber Press, Juni 2004Bild

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 4. Sep 2004, 21:58
von Maria Zauberfee
Ganz neu auch (seltsam - gleich zwei Bücher über Agapanhus in einem Jahr...) : Hanneke van Dijk Agapanthus for Gardeners 96 S. Timber Press 2004! Ich warte allerdings sehnsüchtiger auf ihr Schneeglöckchenbuch...

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 4. Sep 2004, 22:17
von sarastro
Dann warte ich mit dir!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 4. Sep 2004, 22:22
von Günther
Dürfte es doch schon geben:Hanneke van Dijk, Gert-Jan van der KolkSneeuwklokjesOver bloemen, galanthofielen en andere zakenPrijs Euro 19,95siehe:http://www.nnbh.com/tuin.htmungefähr mittig...

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 4. Sep 2004, 22:26
von bernhard
Vielen Dank, Maria!Der Vollständigkeit halber ....Agapanthus for GardenersHanneke van DijkTimber Press, August 2004Bild
Ganz neu auch (seltsam - gleich zwei Bücher über Agapanhus in einem Jahr...)
tja scheint politik zu sein! bei den hortensien dito -> dirr und van gelderen

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 5. Sep 2004, 06:00
von Maria Zauberfee
etwas o.T. - aber trotzdem:
Dürfte es doch schon geben
Ach Günther, aber holländisch ist nicht so mein Ding, ich meinte die deutsche Übersetzung - soll jetzt im September kommen (übrigens - sagt Euch das was - nicht, wie man vielleicht erwarten könnte, im Ulmer-Verlag - nein, im Landwirtschaftsverlag!)

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 29. Sep 2004, 00:36
von kat
Hab gerade erst diesen Thread entdeckt und hätte auch was dazu zu sagen.Vor etwa 4 Jahren kaufte ich bei einem holl. Blumenhändler einen weiss- als auch einen blaublühenden, einziehenden Agapanthus.Er erklärte mir, dass ich die Pflanze bis zum ersten Frost max. ca. -5 ° draussen lassen soll, weil er Frostanreiz benötigt um Blüten anzusetzen. Kühl überwintern bis ca. 5 - max. 10°. Egal ob hell odere dunkel. Das wäre nur für das Giessen relevant. Bei dunkler Überwinterung nicht giessen. Bei heller geringfügig. Dann im Frühjahr rausstellen sobald als möglich, (bei drohenden Frösten abdecken). Ab dem Austrieb wieder vorsichtig anfangen zu giessen und düngen bis Ende Mai. Ab dann düngen einstellen.Hat seither immer geklappt. Meiner überwintert hell im frostfreien ungeheizten Glasanbau. Dadurch treibt er ziemlich früh aus und ist schon Mitte Aug. verblüht.Allerdings ist der weisse im letzten Jahr nicht mehr aufgetaucht, obwohl seine Wurzeln noch neben dem blauen im Kübel sein müssen. Meine Pflanze hatte auch im vergangenen nur vier Blüten, vorher weit über 10. In diesem Frühjahr habe ich einen Teil abgestochen. Diesen Sommer hatte er schon wieder deutlich mehr Blüten.Kat

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 29. Sep 2004, 09:54
von Nina
Danke für die Pflegeanleitung! :DDer "Frostanreiz" hat bei meinem sicher gefehlt.

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 21. Nov 2004, 20:39
von Nina
-5 °C - Das kann ja noch ewig dauern, bis der Agapanthus dann rein kommt... ;)

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 21. Nov 2004, 20:47
von Silvia
Ich habe meinen schon ausgegraben. Dieses Jahr hat er auch nicht geblüht. Er war aber neu. Ob das am fehlenden Frost lag? -5°C ist hier ja keine Kunst. Wird er dann nicht matschig?LG Silvia

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 21. Nov 2004, 20:55
von Nina
Ausprobieren... ;)

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 22. Nov 2004, 13:05
von Ismene
Habe grad nochmal bei Hessenhof in den Katalog geschaut.Agapanthus "Zwar als Kübelpflanze bekannt, aber es gibt viele, die mit einem leichten Winterschutz locker den strengsten Winter durchkommen. Wir haben sicherlich schon 15 Jahre Erfahrung mit diesem Gewächs ausgepflanzt und können ruhigen Gewissens sagen, dass er einfach über den Winter kommt, wenn der Boden durchlässig und er abgedeckt wird einer Laubschicht.Außerdem haben wir gemerkt, dass die Pflanzen zweimal so schnell wachsen und dreimal so reichlich blühen wie in einem zu engen Topf.Nach einigen kräftigen Nachtfrösten, wenn das Blatt abgestorben ist und wenn eine richtige Frostperiode im Anmarsch ist: dann erst abdecken. Eine 25cm-Schicht mit trockenem Laub und darüber Tannenzweige reichen vollkommen aus. " "Loch HopeIn England betrachtet man diese ziemlich winterfeste Rasse als eine der besten. Auffällig sind die leicht hängenden, Einzelblüten, die verraten, dass sie A. inapertus-Blut mitbekommen haben. Dadurch wirkt die Pflanze extra zierlich. Jeden Winter f. eine ausreichende Laubschicht sorgen, dann kann nichts schiefgehen."An anderer Stelle wird von sogenannten Wechseljahren (ein Jahr viel Blüten, nächstes Jahr keine) bei einigen Rassen gesprochen.

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Verfasst: 22. Nov 2004, 13:49
von Nina
Danke Ismene, :-*jetzt weiß ich ja ganz genau, wie ich mit meiner schönen 'Loch Hope' über den Winter komme.