Seite 4 von 152

Re: Astern

Verfasst: 14. Aug 2019, 12:49
von APO-Jörg
Unsere steht im Schotter und sie wird auch im Frühjahr wie alle andern Stauden auch zurück geschnitten

Re: Astern

Verfasst: 15. Aug 2019, 17:19
von neo
enaira hat geschrieben: 14. Aug 2019, 12:42
Bis die Aster in die Puschen kommt, sind die Frühblüher durch...

Ausser die Frühblüher kommen erst gar nicht, weil die Mäuse ganze Arbeit geleistet haben. >:Ich muss mir überlegen, ob ich nochmals" Futter" nachlege (in Körbe pflanzen mag ich nicht). Aber es ist trotzdem langsam Zeit, sich mit den Zwiebeln für den Frühling zu beschäftigen! :D ;)

Re: Astern

Verfasst: 15. Aug 2019, 17:59
von Gänselieschen
Ich bin am Überlegen, ob ich nicht in diesem Jahr mein Asterbeet/Präriebeet doch schon im Winter komplett zurück schneide. Dann habe ich etwas Vorlauf im Frühling.... Im Winter bin ich wirklich selten hinten im Garten d.h. falls es einen Winteraspekt gäbe, ich würde ihn kaum mitbekommen.....

Re: Astern

Verfasst: 16. Aug 2019, 18:10
von Blommor2.0
Hier beginnt langsam die Asternblüte :D
'Farncombe Lilac'
Bild
'Johan'
Bild
'Forncett Flowrish'
Bild
Das erste Blütchen von 'Small Ness', später wird der ganz Busch mit rosa Blüten überzogen sein
Bild

edit: bei 'Johan' war ein n zuviel.

Re: Astern

Verfasst: 16. Aug 2019, 19:46
von APO-Jörg
Blommorvan hat geschrieben: 16. Aug 2019, 18:10
Hier beginnt langsam die Asternblüte :D


sehr schön.
bei uns gehst auch so langsam los.
Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii)

Re: Astern

Verfasst: 16. Aug 2019, 20:15
von enaira
Blommorvan hat geschrieben: 16. Aug 2019, 18:10
'Farncombe Lilac'
'Johann'
'Forncett Flowrish'


Lauter unbekannte Sorten, die auf deinen Bildern sehr hübsch wirken.
Da bin ich auf Erfahrungen gespannt.
Es kommt mir so vor, als wenn vor allem die Astern dumosus in diesem Jahr besonders viele Knospen haben.
Und Mehltau-Kandidaten stehen bislang noch erstaunlich gut da.

Re: Astern

Verfasst: 2. Sep 2019, 17:45
von Irm
Hier gehts jetzt auch los mit der Asternblüte: A.amellus 'Rotfeuer'


Bild

Re: Astern

Verfasst: 2. Sep 2019, 19:15
von enaira
Die sieht toll aus, Irm.
Ich bin ja ohnehin ein Fan von Aster amellus!

Re: Astern

Verfasst: 2. Sep 2019, 19:43
von lerchenzorn
Eine tolle Astern-Ecke :D

Re: Astern

Verfasst: 6. Sep 2019, 13:32
von neo
An was kann es liegen, wenn `Ezo Murasaki`auf dem Boden rumlümmelt?
Ich habe "Ezo" ein Mal im lehmigen Boden (aber mit Steinen durchsetzt) und ein Mal im normalen Gartenboden, beiderorts wächst sie standfest. Am dritten Ort hätte ich den Boden auch als normal eingeschätzt, "Ezo" liegt. Aster linosyris übrigens dort auch, aber da habe ich kein Vergleichsexemplar.
Boden zu nährstoffreich, abmagern?

Re: Astern

Verfasst: 9. Sep 2019, 21:33
von Anomatheca
Die habe ich neu. Leider ohne Namen. Kann mir jemand helfen? Höhe 150cm. Raublatt.

Re: Astern

Verfasst: 9. Sep 2019, 21:38
von lerchenzorn
Vor einem Jahr hatte Hausgeist mal seine dunkelvioletten Raublatt-Astern zusammengelegt. Viel Spaß. ;) (Wird wohl nicht so leicht sein.)

Henki hat geschrieben: 4. Okt 2018, 21:14
Ich hatte da vor zwei Jahren schonmal was gezeigt. ;)

Aster n.-a. 'Violetta' - 'Constanze' - 'Nachtauge' - 'Büchter Nacht' - Sämling KFG - 'Marina Wolkonsky'

Bild
[/quote]

[quote author=Henki link=topic=63659.msg3175358#msg3175358 date=1538680581]
Und mit Sonne satt...

Bild

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2019, 06:16
von Hall
Für ich sehen die leider alle gleich aus . ;)

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2019, 07:38
von Staudo
Eben. Deshalb reicht es, pro Farbe eine besonders gesunde und vitale Sorte zu haben, die nicht so stark aufkahlt. ;)

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2019, 15:42
von *Falk*
Staudo hat geschrieben: 10. Sep 2019, 07:38
Eben. Deshalb reicht es, pro Farbe eine besonders gesunde und vitale Sorte zu haben, die nicht so stark aufkahlt. ;)

Kurz und knackig, wo er recht hat, hat er recht. Daumen hoch und danke für deine Kommentare. ;)