Seite 4 von 19

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 16. Feb 2011, 01:10
von pearl
Bei einfachen Sämlingen von Amelanchier lamarckii hat man jedoch oft Pflanzen, die extrem langsam wachsen, spärlich blühen oder stark mehltauanfällig sind.
Schöner Hinweis. Da weiß ich doch gleich was ich mir nicht in den Garten hole. Die Blumenpötte der RHS, seriös: Royal Horticultural Society Award of Garden Merrit, haben bisher nur die SorteAmelanchier x grandiflora 'Ballerina' und die ArtAmelanchier lamarckii bekommen. Das sind auch die beiden, die bei BRUNS angeboten werden.

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 16. Feb 2011, 08:44
von oile
Ich habe mir eine Felsenbirne in den Garten geholt, als ich noch gar nicht wusste, dass es da verschiedene Sorten und Auslesen gibt. Für mich ist eines der Gehölze, die auf die Insel mitmüssten. Von Mehltau keine Spur. Die Beeren sind nicht groß, aber lecker, allerdings sind die Amseln immer schneller als ich.

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 16. Feb 2011, 12:07
von cydora
Ich habe mir eine Felsenbirne in den Garten geholt, als ich noch gar nicht wusste, dass es da verschiedene Sorten und Auslesen gibt. Für mich ist eines der Gehölze, die auf die Insel mitmüssten. Von Mehltau keine Spur. Die Beeren sind nicht groß, aber lecker, allerdings sind die Amseln immer schneller als ich.
Für mich gilt das Gleiche. :D Ich bin mal wieder erstaunt, wieviel Sorten der Felsenbirne es gibt, von denen ich bisher nichts wußte. Damals kannte ich nur 'Ballerina' und die normale Amelanchier lamarckii und hatte mich für letztere entschieden. Vom extrem langsamen Wuchs mal abgesehen habe ich mit meinem Exemplar wohl Glück gehabt. Freunde haben sich daraufhin einen herrlichen Großstrauch in den Garten gesetzt, der wunderschön aussieht, aber jedes Jahr schwer mit Mehltau kämpft :-\

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 16. Feb 2011, 12:44
von Paulownia
Unsere hatte auch nie Mehltau, jedes Jahr so eine volle Blüte und ebenfalls regelmäßig eine wunderschöne Herbstfärbung.Vielleicht leigt es ja auch am Standort wenn sie anfällig werden.Hier wollte ich unbedingt eine A. laevis haben, doch leider wird diese seltener angeboten im Gegensatz zur lamarckii.

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 17. Feb 2011, 19:43
von Gartenentwickler
Hallo,ich bei bei Baumschule Wilken viel Sorten gefunden, die ich so noch nicht kannte:Ballerina:http://onlineshop-wilken.com/shop/categ ... 3D%26Coles Select:http://onlineshop-wilken.com/shop/categ ... 26Princess Dianahttp://onlineshop-wilken.com/shop/category_173/Princess-Diana.html?shop_param=cid%3D%26+laevis Snowflakehttp://onlineshop-wilken.com/shop/category_170/Snowflake.html?shop_param=cid%3D%26laevis Edelweißhttp://onlineshop-wilken.com/shop/category_169/Edelwei%C3%9F.html?shop_param=cid%3D%26laevis Snow Cloudhttp://onlineshop-wilken.com/shop/category_171/Snow-Cloud.html?shop_param=cid%3D%26Leider gibt es nicht mehr Informationen zu den Sorten. Wisst ihr mehr ? Welche sind besonders zu empfehlen ? Ich suche eine die kleiner, bis 3 m Höhe, bleibt.Lg

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 17. Feb 2011, 19:47
von Pewe
Hier gibt es eine m.M.n. gute Auswahl

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 17. Feb 2011, 20:32
von Danilo
Gartenentwickler, die Sorten Deiner Liste entwickeln sich allesamt eher zu Großsträuchern und bleiben ohne Schnitt nicht unter 3m Wuchshöhe.Für Dich wäre vielleicht Amelanchier ovalis 'Diana' eine Alternative, die pendelt sich laut Literatur etwa bei 2-3 Metern ein. (nicht zu verwechseln mit A. x grandiflora 'Princess Diana')

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 17. Feb 2011, 22:05
von Gartenentwickler
Hallo,mir hat mal ein Bekannter erzählt, Amelanchier soll man nicht shcneiden, sie würden sich auch so gut entwickeln. Finde das eigt auch, blos sehe oft das die komplett auf den Stock gesetzt werden. Treiben ja auch gut wieder aus. Ich denke wenn man einen richten Großstrauch mit 3 Grundtrieben haben möchte, sollte man schon etwas auslichten. Sonst vllt. nur entfernen, was nach Innen wächst oder was meint ihr ?Habe gerade passende Amelanchier für mich gefunden, sehr viel Sorten im Angebot:http://www.wildobstschnecke.de/advanced ... x=0&y=0Hat da schonmal jmd bestellt ?Lg

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 17. Feb 2011, 22:09
von troll13
Irgendwie scheint die Gattung Amelanchier (Felsenbirnen) bislang immer etwas "stiefmütterlich" behandelt zu sein.Wenn man im Web und in der Literatur sucht, findet man viele Artbezeichnungen und -zuordungen, die jedoch nicht übereinstimmen (Ist A. ovalis nun synonym zu A. rotundifolia, A. canadensis = A. lamarckii; Wohin gehört 'Ballerina' - zu A. lamarckii, A. laevis oder A. x grandiflora, usw. ? ??? ) Gibt es eigentlich eine Monographie über diese Gattung?

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 31. Jul 2011, 18:06
von Gartenentwickler
Hallohat jmd. eine Amelanchier arborea "Robin Hill" ? Wie isdn eure Erfahrungen damit ? ich habe eine A. lamarckii, Höhe ca. 1,8 m. Ich möchte sie schirmförmig erziehen. Bis jetzt sind es ca. 5-7 Grundtriebe, wie kann ich sie schirmförmig erziehen ?Lg

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 1. Aug 2011, 23:45
von pidiwidi
Hallohat jmd. eine Amelanchier arborea "Robin Hill" ? Wie isdn eure Erfahrungen damit ? ich habe eine A. lamarckii, Höhe ca. 1,8 m. Ich möchte sie schirmförmig erziehen. Bis jetzt sind es ca. 5-7 Grundtriebe, wie kann ich sie schirmförmig erziehen ?Lg
Hallo Gartenentwickler,ich habe eine Robin Hill, bin sehr zufrieden. Hübsches Laub, schöne Blüte, Früchte sind natürlich ruck zuck weg, buntes Herbstlaub und im Gegensazt zu anderen Felsenbirnen eher straff aufrecht wachsende Zweige.LG pi

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 5. Sep 2011, 19:24
von Gartenentwickler
Hallo,meine A. lamarckii hat gerade eine Nachblüte, es sind sogar sehr viele Blüten. leider ist sie, wie ich diesen Sommer festgestellt habe, sehr mehltauanfällig. Welche neuen Sorten könnt ihr empfehlen ? Lg

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 6. Sep 2011, 20:12
von troll13
Robin Hill hat sich bei uns als relativ mehltauresistent erwiesen. Aber ob er sich "schirmförmig" ziehen lässt, bezweifele ich.

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 6. Sep 2011, 22:34
von Callis
Ich glaube auch nicht. dass Felsenbirnen sich gern schirmförmig erziehen lassen. Das sind aufwärts strebende Gehölze.Ich habe zwei A. lamarckii im Garten. Mehltau hat es in all den Jahren noch nie gegeben.

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen

Verfasst: 25. Nov 2011, 17:58
von Gartenentwickler
Hallo,ich habe eine lamarckii mit ca. 8 Grundtrieben, Höhe ca. 2m. Langfristig möchte ich sie 3- 4 Stämmig ziehen, schrimförmig wird sie ja von selbst mit der Zeit etwas. Der beste Schnittzeitpunkt mit weniger Reaktionstrieben ist doch im Mai, Juni oder ?Lg