Seite 4 von 4

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 23. Jan 2009, 16:17
von freitagsfish
@frankste: danke für deine geduld und deine hilfe!8 bis 10 m kronendurchmesser? bei einem malus evereste? jetzt bin ich wirklich platt! alle infos, die ich zu diesem malus gefunden haben, sprechen von einem deutlich kleineren baum. deswegen (und wegen seiner roten, langhaftenden äpfel) habe ich ihn ja ausgesucht: ich wollte keinen miniaturbaum, aber auch keinen riesen.

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 23. Jan 2009, 17:20
von frankste
Noch einmal zur Deutlichkeit: Die Größe eines (Apfel-)Baumes im ausgewachsenen Zustand ist erst einmal primär von der Unterlage abhängig. Sortenunterschiede spielen dagegen die zweite (wenn auch nicht komplett vernachlässigbare) Geige. Also z.B. starkwachsende Sorte auf Sämlingsunterlage kann bis zu 14m (!) Kronendurchmesser bedeuten, schwachwachsende Sorte auf Sämlingsunterlage dann evtl. nur 10m. Starkwachsende Sorte hingegen auf schwachwachsender Unterlage gibt 'nen Baum der die 2m (!) nicht erreicht. Extremkombinationen stark / schwach sind übrigens wie bei der Kettengangschaltung am Rad meistens murks. Die Stammhöhe spielt übrigens auch eine Rolle: entgegen dessen was man evtl. intuitiv meinen möchte ist es so, dass der höhere Stamm die kleinere Krone bekommt bei ansonsten identischen Bedingungen. Der Baum braucht einfach mehr Kraft für den Transport der Nährstoffe nach oben.Insofern ist die Aussage bzgl. des Kronendurchmessers einer Sorte in sich gesehen Unsinn - wenn auch erschreckend häufig. Gemeint ist dann meist der zu erwartende Kronendurchmesser bei gegebener / üblicher Kombination Sorte / Unterlage.Bzgl. des Pessimismus: das ist eher so in der Art: "gebranntes Kind" bei vielen hier... Ich habe etliche (wirklich erschreckend viele) Gehölze von einem Baumschulbetrieb hier in der Nähe, die nicht das waren was sie sein sollten (falsche Sorte Buddleja - farblich total unpassend, kleinwüchsige statt großwüchsige Chaenomeles als Hecke gepflanzt, Eibisch in der falschen Farbe, ...). Der Chef versteht zwar was er tut und ist sehr kompetent etc. aber er hat auch noch weniger kompetente Mitarbeiter, die dann die Arbeit machen... Und Du meintest ja, dass der die nicht selbst hatte - ergo er sagt seinen Mitarbeitern, was Du haben willst, die sagen es an den anderen Betrieb weiter, da sagt es der Mitarbeiter am Telefon noch einmal weiter - stille Post lässt Grüßen.Wenn hingegen eine Baumschule Ware als Hochstamm verkauft, dann ist das üblicherweise bereits ein Hochstamm - die Eignung der Unterlage ist damit mehr oder weniger erwiesen. Wäre es nämlich die falsche sähe das so lächerlich aus, dass das keiner kauft. Aufasten hingegen kann man immer - auch bei schwachwachsenden, kleinen und günstigen Pflanzen. Dass das evtl. in fünf Jahren dann albern aussieht interessiert den Baumschulbetrieb dann gar nicht mehr - so nach dem Motto: "wenn Sie einen Hochstamm haben wollten weshalb haben Sie den denn nicht gekauft? Auf der Rechnung steht nur Evereste und für 5,99€ wird das ja wohl kaum ein Hochstamm gewesen sein, die kosten bei uns alle 25€..."

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 23. Jan 2009, 18:00
von A-String
Naja, so würde Dein Baum evtl. in 10 Jahren aussehen, evtl. also Hochstamm, evtl. auch um 90° geneigt, wenn mal mehr als 3 Bft. weht: ;D http://www.vf-pflanzen.de/lieferprogram ... p23.htmIch würds lassen und ich lass es nun. 8)

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 24. Jan 2009, 19:57
von Zuccalmaglio
Den Ausführungen von frankste ist kaum etwas hinzuzufügen incl. des Pessimismus aufgrund der Erfahrungen mit Gartencentern/Baumschulen(wobei ich ausdrücklich nicht alle über einen Kamm scheren will).Einer Einschätzung möchte ich aber widersprechen. Eine schwach wachsende Tafelapfelsorte, z.B. Ananasrenette, wird auch auf Sämling als Hochstamm nie und nimmer 10 m Kronendurchmesser erreichen. Je nach Bodenverhältnissen und Pflege so um die 6-8 m.Soweit ich das der Ansicht nach beurteilen kann, lassen sich die meisten Zierapfelsorten auch in etwa in diese Kategorie einordnen.freitagsfish, du musst also auf keinen Fall Befürchtungen zu Übergröße haben.Bei deinem Bäumchen auf vermutlich schwacher Unterlage so und so nicht.

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 21. Apr 2009, 18:51
von freitagsfish
hier ist mein bäumchen!das kleine tuk hat ganz viele blütenknospen - hoffentlich gibt es dann auch viele äpfelchen.

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 21. Apr 2009, 18:53
von freitagsfish
hier die knospen aus der nähe: :D :D :D

Informationen für Schnitt eines jungen Apfelbaumes

Verfasst: 2. Mär 2010, 13:42
von philippus
Hallo zusammen,ich habe im vorigen Herbst den abgebildeten Apfelbaum geschenkt bekommen und im Garten gepflanzt.Der Stamm ist ca. 70-80 cm hoch, dann gabeln sich 2 steile Leitäste die schon ziemlich lang sind. Für mich benötigt der Baum einen Aufbauschnitt, aber wie?Meine Frage lautet: was kann ich diesem Frühling tun (was bzw. wie schneiden) und ab wann ist mit ersten Früchten zu rechnen?Ich habe leider bei Apfelbäumen nicht viel Ahnung.Danke!Ich hab deine Frage an einen bestehenden Thread zum Thema drangehängt.Hier findest du weitere Threads zum Thema "Schnitt von Apfelbäumen".Bristlecone

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 2. Mär 2010, 14:00
von Zuccalmaglio
Wenn ich das Bild richtig einschätze, solltest du für den Baum zu erst einen anderen Standort suchen.Die Licht- und Wurzelkonkurenz des nur wenige Meter entfernten Großbaumes (Kiefer ?) dürfte ihn kaum zur vernünftigen Entfaltung kommen lassen.Ansonsten: Davon ausgehend, das du die übliche Pyramidenkrone (Mittelachse plus 3 Leitäste (Mercesesstern von oben)) anstrebst, gehört einer der beiden Triebe völlig an der Basis entfernt.(Diesen überzähligen, wegen zu steilem Winkel nicht als Leitast zu gebrauchenden Trieb nennt man Konkurenztrieb (zur Mittelachse)).Gleichzeitig schneidest du den einzigen verbleibenden Trieb (Stamm und spätere Mittelachse) um ca. 1/3 auf ein Auge zurück und wartest den Austrieb im Frühsommer ab.Aus diesem Austrieb (sofern kräftig und ausreichend) kannst du die neue Krone dann aufbauen.Ein Buch über Obstschnitt ist dann -nicht nur hinsichtlich des Obstes- wertvoll.

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 2. Mär 2010, 14:07
von Zuccalmaglio
Korrektur und Ergänzung:Besser noch um 40-50 % zurückschneiden.Außerdem vernünftig anbinden mit Holzpfahl, der rd. einen Meter aus der Erde schaut. Am besten Kokosstrick. Nicht abschnüren.Pfahl rd. 10 cm vom Stamm entfernt.Baumscheibe von mind. 1qm frei von jeglichem Bewuchs halten.Ggfls. düngen. Im kommenden Frühjahr und Sommer ausreichend (gleichmäßig) wässern aber nicht ertränken. Das weiße Etikett entfernen und aufheben.Welche Sorte auf welcher Unterlage ist das?

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 2. Mär 2010, 17:18
von philippus
Welche Sorte auf welcher Unterlage ist das?
Hallo und danke für deine Stellungnahme!Zum Standort: dieser liegt ca. 5,5 - 6 Meter von einer Pinus Nigra austriaca, welche norseitig steht, daher gibt es keinerlei Beeinträchtigung was zumindest Sonne/Licht betrifft (halbschattiger Standort). Einen besseren Standort habe ich leider nicht zur Verfügung.Der Apfel wurde mir als "Naturalrabatt" im Zuge einer größeren Pflanzenbestellung in Frankreich beigelegt. Es handelt sich um die Sorte "Reinette du Mans", Unterlage "Doucin EM7". Die Sorte scheint im deutschsprachigen Raum gänzlich unbekannt, hier aber ein Link zur Sorte:http://pagesperso-orange.fr/pommes-boca ... tm#Welchen der beiden Triebe ich nun komplett abschneide ist ganz gleich, oder? Und welchen Winkel sollten die Leittriebe haben bzw. was kann man tun wenn alle dazu neigen derart senkrecht (oder eventuell auch zu waagrecht) zu wachsen?Danke + Grüße

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 2. Mär 2010, 17:19
von philippus
Welche Sorte auf welcher Unterlage ist das?
Hallo und danke für deine Stellungnahme!Zum Standort: dieser liegt ca. 5,5 - 6 Meter von einer Pinus Nigra austriaca, welche norseitig steht, daher gibt es keinerlei Beeinträchtigung was zumindest Sonne/Licht betrifft (halbschattiger Standort). Einen besseren Standort habe ich leider nicht zur Verfügung.Der Apfel wurde mir als "Naturalrabatt" im Zuge einer größeren Pflanzenbestellung in Frankreich beigelegt. Es handelt sich um die Sorte "Reinette du Mans", Unterlage "Doucin EM7". Die Sorte scheint im deutschsprachigen Raum gänzlich unbekannt, hier aber ein Link dazu:http://pagesperso-orange.fr/pommes-boca ... tm#Welchen der beiden Triebe ich nun komplett abschneide ist ganz gleich, oder? Und welchen Winkel sollten die Leittriebe haben bzw. was kann man tun wenn alle dazu neigen derart senkrecht (oder eventuell auch zu waagrecht) zu wachsen?Danke + Grüße

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 2. Mär 2010, 20:56
von Zuccalmaglio
mein Wissen über Kiefern im allgemeinen ist begrenzt. Von deren Wurzelverhalten im besondern weiß ich gar nichts. Gemessen an der Bezugsgröße "sehr großer Baum" bleibt der Standort problematisch.Aber wenigstens steht er nördlich vom Apfel und der wiederum vermutlich und zum Glück auf keiner schwachen Unterlage.Wenn ich EM 7 einmal mit der hier gebräuchlichen M7 gleichsetze, welche mittelstark wächst.Vielleicht benutzen die Franzosen die alte Bezeichnung EM (=East Malling).Die Sorte kenne ich nicht. Finde sie bei mir in der Literatur auch nicht.Welcher Trieb weg soll? Kann ich aufgrund des Fotos nicht sagen. Nimm den, der die kleinere Wunde ergibt.Die Leit(Gerüst)äste sollten ca. 45 Grad bis etwas flacher ausgerichtet sein. Etwas zu steil stehende kannst du durch abspreizen in die richtige Lage bringen (Holundertriebe an den Enden einkerben).Wenn sie aber an der Basis ganz steil stehen, dann lieber wegnehmen und auf anderen Trieb ausweichen. Zu flach stehende höher binden. Dabei Bindematerial nicht einwachsen lassen.Trotz allem: Buch besorgen.

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 2. Mär 2010, 21:28
von AndreaeS
Es handelt sich um die Sorte "Reinette du Mans", Unterlage "Doucin EM7". Die Sorte scheint im deutschsprachigen Raum gänzlich unbekannt
Was ist das für eine Unterlage "Doucin EM7", habe ich noch nicht gehört.

Re:Malus schneiden - wann?

Verfasst: 2. Mär 2010, 21:54
von cydorian
EM 7 in Frankreich ist M7 bei uns. In der Wuchskraft eine mittelstark wachsende Unterlage, stärker noch als M26. Fast schon an der Grenze zur starkwachsenden Unterlage.Eine Pflanzung 5-6m von einer Schirmföhre entfernt ist definitiv verfehlt, auch wenn sie nördlich vom Apfelbaum steht. Die starke und breite Verwurzelung der Schwarzkiefer raubt dem Baum Wasser und Nährstoffe, der Abstand ist viel zu gering um genug Licht zu geben. Schwarzkiefern sind Wald- oder Parkbäume, ausladend, gross. Luftig scheint der Platz auch nicht zu sein, da sind Krankheiten wie Schorf und Regenfleckenkrankheit zu erwarten.Der Baum braucht neben einem besseren Platz (oder die Föhre muss weg) einen Pflanzschnitt. Ziemlich radikal: Alle Äste unterhalb der ersten gewünschten Verzweigung ganz abschneiden, Haupttrieb weit einkürzen. Dann treibt er aus den oberen Knospen seitlich aus.