Seite 4 von 12
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 28. Sep 2004, 18:32
von Nova Liz †
Huch!Hab ich euch jetzt alle vergrault?Raphaeeeeeeela :oBist Du noch immer ohnmächtig? Schon ganz besorgt,Nova Liz

Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 28. Sep 2004, 20:03
von Raphaela
...hab nur ein bißchen draußen im Matsch Rosenverrücken gespielt ;)Roro, das hört sich farblich doch alles ganz harmonisch an, was du da schilderst

Und verwildert ist mein Garten zur Zeit auch, hatte ein zu weiches Herz dieses Jahr und zuviel Wucherkram stehen gelassen...Aber jetzt geht´s richtig erund und der Kompost quillt schon fast über

Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 29. Sep 2004, 07:31
von rorobonn †
Ach und übrigens sind wir ja noch bei den Rottönen,Roro!?!Was ist denn deine Meinung zu den Kombinationsmöglichkeiten???VLG.Nova Liz
...vorab muß ich sagen, dass ich in dieser beziehung eher ein trampel bin:vieles habe ich hier in den foren neu sehen gelernt, manches im selbstversuch gelerntum nun nicht wieder zu ausschweifend zu werden( hole ich aber nach-keine chance)will ich versuchen den bogen zu den farben zurückzuschlagenwie auch bei den rosatönen reicht mir die farbbezeichnung "rot" mit den nuancierungen von hell, dunkel, samtig usw nicht aus.,man gedenke der vielen neuen farbzüchtungen, deren dunkle leuchtende rottöne eine fast schon unanständige fernwirkung haben ( und welche entäuschung sind sie oft für die nase) kontra einer papa meilland oder louis XIV!!!
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 01:03
von Nova Liz †
Da sagst du was,Roro!Und vor dieser Fernwirkung fürchte ich mich doch etwas und möchte auf keinen Fall solche Pflanzfehler mit den Dunkelroten machen!!!Glaub schon,dass man da fatale Fehlentscheidungen treffen kann,die letztlich nur zu Augenreizungen führen :oUnd kann mir eigentlich mal einer erklären(ich habs nie rausgefunden),was ceriserot ist und ich bin auch nicht sicher,ob ich weiß was scharlachrot(muß dabei immer an diese Kinderkrankheit denken) ist ???Ein warmes oder ein eher kaltes Rot ???Ich seh rot ;)Nova Liz
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 10:18
von Raphaela
Ceriserot ist m.W. kirschrot, bei scharlachrot denk ich auch an gefleckte Kinderchen, aber mir kommt es so vor, als ob das Scharlach in der Rosenliteratur oft einen etwas bläulicheren Ton meinte...
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 10:45
von Nova Liz †
Ceriserot ist m.W. kirschrot, bei scharlachrot denk ich auch an gefleckte Kinderchen, aber mir kommt es so vor, als ob das Scharlach in der Rosenliteratur oft einen etwas bläulicheren Ton meinte...
Ich hatte auch eher so eine bläuliche Ahnung!
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 10:46
von rorobonn †
...mir war noch vom malkasten her der unterschied von karmin und scharlachrot geläufig...beim googlen bin ich dann fündig gewordenwww.abendblatt.de hat einen artikel vom 01.10.04 über farben...demnach wäre karmin ein blaustiches rot und scharlach ein ins gelblich gehender rotton. hier kann man wohl noch weiter unterscheiden: vor der entdeckung erreichte man den farbton scharlach auf der grundlage der kermes -schildläuse, während man mit der verwandten ( conchenille) aus den neuen landen ein intensiveres scharlachrot erreichte

Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 10:53
von Raphaela
Mich irritiert nur immer wieder, daß die Bezeichnung "scharlach-karmin -relativ häufig auftaucht...Dem reinen Karmin fehlt für meinen Geschmack oft etwas die Tiefe, es wirkt oft flach-pinkig, wenn ihr versteht, was ich meine?
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 11:02
von Nova Liz †
Mit den Chochnille Läusen erreicht man einen bläulichen Rotton!Weiß ich noch aus alten Ökotripselbstfärbewolltagen ;)Nova Liz
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 11:04
von Nova Liz †
Ich finde den Artikel auf der Abendblattseite nicht

Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 11:28
von rorobonn †
Ich finde den Artikel auf der Abendblattseite nicht

versuche einmal :
www.abendblatt.de/daten/2004/04/22/286435.htmloder über google: farbe scharlachrot:-))
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 11:43
von Nova Liz †
Ahhh!Ich habs gefunden! :DNa,das mit den Meerschnecken ist ja auch ne leicht eklige Vorstellung!zum Glück haben wir da heute andere Möglichkeiten! :oNova Liz
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 11:58
von rorobonn †
Ahhh!Ich habs gefunden! :DNa,das mit den Meerschnecken ist ja auch ne leicht eklige Vorstellung!zum Glück haben wir da heute andere Möglichkeiten! :oNova Liz
zumal es gestunkem haben muss wie die hölle:-)manchmal habe ich aber schon dass gefühl, dass die farbskala damals irgendwie gänzlich anders- und nicht eben unbedingt schlechter und ärmer gewesen sein könnte oder zumindest einen völlig anderen stellenwert hatte als heutzutage. das fast schon wollüstige schwelgen in den beschreibungen von farben und stoffenund schnitten der kleidung ist zumindest viel stärker ausgeprägt gewesen, no???
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 12:36
von Raphaela
Jau. Aber an diese Kultur läßt sich ja vielleicht anknüpfen?
Re:Die Farben der Rose
Verfasst: 1. Okt 2004, 21:22
von Dorothea
Vor vielen Jahren habe ich mal einen Aquarell- Malkurs mitgemacht und war fasziniert über die Vielzahl der Farben. Plötzlich konnte ich die Farben viel intensiver wahrnehmen. Wir haben einfach nicht mehr so viel Umgang mit den farben, im Notfall können wir ja Photos machen, die Druckqualität ist meist gut genug, um einen Eindruck zu vermitteln. Früher mußten die Bildbeschreibungen das leisten, was heute die Abbildungen leisten.Ich meine, daß ich in irgendeinem Buch mal eine Farbtafel für Rosen gesehen habe- aber es will mir einfach nicht einfallen, wo. Hier ist eine unbekannte Teerose, die bei kühlem Wetter einen ganz zarten Hauch von Farbe hat und dann schnell weiß wird, manchmal mit einem ganz leichten Gelbschimmer (wachsweiß?).Könnte diese Farbe "aurorafarben" sein? Oder wie könnte man sie sonst beschreiben?Dorothea