Seite 4 von 216

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 08:47
von sarastro
Wenn Neuerwerbungen von Helleboren, womöglich aus Gewächshauskulturen, direkt ins Freie gelangen, sind die sehr schnell hinüber. Ich habe ein Mal in Holland einige Pötte gekauft, da schneite es auch dort und war um null Grad. Die Helleboren waren voll aufgeblüht und standen im Kasten hinten im Lieferwagen. Bei der Heimfahrt fiel die Temperatur von 0 Grad auf -8 Grad. Die Blüten und Knospen hingen alle und standen auch nicht mehr auf. Dasselbe passierte mir wenig später mit ein paar Adonis amurensis hort, die allerdings sich gleich ganz verabschiedeten. Ein Auto ist die perfekte Kältebrücke!Also aufgepasst! Wenn der Temperaturunterschied zu krass ist, dann macht den Pflanzen dies sehr wohl zu schaffen. Nicht dagegen unsere "arktische" Kälte von rund -10 Grad, wenn es bewölkt ist und gelegentlich die Sonne scheint und die Pflanzen wohl versorgt im Garten eingewurzelt sind. Da sind sie doch schon an härtere Temperaturen gewöhnt. Weh können allerdngs schon geringe Dauerfröste bei fortgeschrittener Blüten- oder Knospenentwicklung tun, wenn am Tag die Sonne draufknallt und der Boden trotzdem noch gefroren ist, und dies über einen längeren Zeitraum. Da hilft dann nur eines: verdunkeln durch Vlies, Reisig und dergleichen. Dies konnte ich vor Jahren im Oberrheingraben erleben, wo in etlichen Gärten die Helleborusblüte kaputt war, weil einem zu frühen Blütenaustrieb der Garaus gemacht wurde.Bei uns sind nur einige sehr vorwitzige H. multifidus zu sehen, ansonsten ist Winterpause. Bei uns habe ich mich noch nie um Winterschäden bei Helleboren gesorgt, außer bei H. argutifolius und Anverwandte.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 12:55
von Scilla
A propos eisige Temperaturen : @ Viridiflora , hast Du schon mal geschaut die Tage, wie es Deiner eingepflanzten Neuerwerbung vom Gartenhaus Zulauf, der lachsigen Picotee , geht ? Ich habe mich noch nie getraut, eine mitten im Winter gekaufte Lenzrose direkt in den Garten zu pflanzen, Hut ab vor Deinem Mut :) Hier noch ein Bild für Zwerggarten - Helada . :) Sie steht noch in ihrem Verkaufstopf . Nachts kommt die Pflanze in ein unbeheiztes Zimmer.Bei Helada gefallen mir ihre üppigen Staubgefässe und die leicht gerüschten , grossen Nektarien.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 14:40
von pearl
sarastro, danke für deinen Beiträge hier. Klingt alles sehr vernünftig. Falls ich in eine neue Phase der Helleborusgier gerate, dann werdeich das beherzigen. Auch das mit Fritz Kummert!

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 14:43
von Staudo
neue Phase der Helleborusgier gerate
Vergeht die zwischendurch? Das beruhigt mich ungemein.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 15:01
von oile
Sollte ich mein kleines Töpfchen mit Sämlingen heute nach reinräumen oder halten die die angesagte arktische Kälte aus?

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 15:42
von Scilla
Die Antwort darauf würde mich auch sehr interessieren .Meine Sämlinge stehen in einem Blumenkasten und in einer Schale , die Gefässe mit mehreren Lagen Noppenfolie eingepackt .Die Erde darin ist trotzdem, zumindest am Morgen ,steinhart gefroren ...

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 15:43
von Scilla
neue Phase der Helleborusgier gerate
Vergeht die zwischendurch? Das beruhigt mich ungemein.
Ja, mich auch 8) ;D ;D

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 15:57
von kap-horn
Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit Keimlingen in Töpfen. sind nach dem Auftauen unterhalb der Blätter weggefault.Die , die im Garten keimen haben es immer gepackt. ???Habe aber auch ein paar eingesenkte Töpfchen bei mir stehen, schaun mer mal...Karin

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 16:04
von toscaline2006
Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit Keimlingen in Töpfen. sind nach dem Auftauen unterhalb der Blätter weggefault.Die , die im Garten keimen haben es immer gepackt. ???Habe aber auch ein paar eingesenkte Töpfchen bei mir stehen, schaun mer mal...Karin
Hallo Karin,habe keine schlechten Erfahrungen gemacht mit Aussaat in Töpfen über Winter draußen - allerdings immer eingesenkt und nicht im stehenden Wasser/Eis.Ist sicher abhängig von den jeweiligen Temperaturen - hier oben im Norden hält sich das ja noch in Grenzen!

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 16:50
von sarastro
Helleboren lassen sich sogar ganz prima in stehenden, länglichen Plastiktöpfen heranziehen. Die Weiterkultur muss allerdings dann rechtzeitig und richtig erfolgen. ::)

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 5. Jan 2009, 21:31
von Zazoo
der Neuzugang ist nach einem morgendlichen Blick aufs Thermometer umgezogen in den hellen Keller zu den Kamelien 8)die Helada ist ja auch wunderschön, Scilla *träum*

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 6. Jan 2009, 08:44
von Viridiflora
A propos eisige Temperaturen : @ Viridiflora , hast Du schon mal geschaut die Tage, wie es Deiner eingepflanzten Neuerwerbung vom Gartenhaus Zulauf, der lachsigen Picotee , geht ?
Ja, eben erst. Sie hats schön kuschlig in ihrem Zelt aus Wintervlies. Alles bestens mit der Guten. ;) (Habe schliesslich eine ganze Packung Vlies verarbeitet, um dieses Sensibelchen zu schützen. :-X Die soll sich hüten, einen Abgang zu machen. >:( )LG ;)Rahel

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 6. Jan 2009, 14:01
von Scilla
Hallo Viri ,als ich dieses hier :
Wenn Neuerwerbungen von Helleboren, womöglich aus Gewächshauskulturen, direkt ins Freie gelangen, sind die sehr schnell hinüber.
las, fiel mir sogleich Deine Lenzrose ein und wollte drum nachfragen.Zulauf hält seine Helleboren winterüber glaube ich meistens in Innenräumen , was vermuten lässt, dass diese Lenzrosen aus Gewächshauskultur stammen .Zazoo : danke - ich finde die Helada auch sehr hübsch :)

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 6. Jan 2009, 14:38
von Viridiflora
Zulauf hält seine Helleboren winterüber glaube ich meistens in Innenräumen
Im ungeheizten Glashaus, also nicht gaaanz verweichlicht. :-\LG :)Rahel

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 6. Jan 2009, 16:48
von Staudo
Meine 08/15-Helleborus stehen auch alle im ungeheizten Folienzelt (nur die niger haben nicht mehr reingepasst). Nur so hat man die Chance im Frühjahr ansprechende Verkaufsqualitäten zu haben. Draußen ist es meist viel zu nass.