Seite 4 von 5
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 31. Jan 2009, 11:40
von neinties
Es dürfte ein Wintergoldhähnchen (
http://de.wikipedia.org/wiki/Wintergoldh%C3%A4hnchen) gemeint sein, denn ich glaube kaum, dass Friedrich der Fünfte (
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterk%C3%B6nig) in ihrem Garten herumläuft

Oder eventuell auch ein Zaunkönig!?
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 31. Jan 2009, 12:41
von Scilla
Oh, das ist aber ein abslout reizendes Vögelchen! :)So einen hätte ich auch gerne in meinem Garten...

Zaunkönige habe wir hier ebenfalls, ich habe aber nun länger keinen mehr gesehen.Nachdem ich "meinen Liebling", das Rotkehlchen über eine Woche nicht mehr gesehen hatte, ist es nun wieder da :DEs wird einem immer ganz warm ums Herz, wenn man den Vögeln beim Fressen und herumflattern zuschaut. edit : hier kann ich keinen Unterschied zu anderen Jahren feststellen, es hat jeden Winter etwa gleich viele und in etwa dieselben Arten.(die Haussperlinge scheinen sich letzten Sommer allerdings wieder gut vermehrt zu haben )
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 31. Jan 2009, 13:06
von neinties
Ja, die kleinen Rotkehlchen mit ihren Streichholzbeinchen sind schon putzig:)Hier war heute auch (seit langem) mal wieder eins der beiden Pummelchen da. Richtig niedlich
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 31. Jan 2009, 13:10
von Orchidee
Soeben war mal wieder mein Liebslings-Buntspecht am Futterhaus. Er kommt immer zur selben Zeit.

Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 31. Jan 2009, 15:00
von Muscari
In diesen Wochen sehe ich meistens Amseln, Blau- und Kohlmeisen sowie Elstern, Saatkrähen und Eichelhäher. Gelegentlich läßt sich ein Zaunkönig blicken. Neu sind die Lachmöven. Sie scheinen wie aus dem Nichts zu kommen, 2-3 und schnell bis zu 10, wenn es etwas Interessantes gibt. Eigentlich sind sie außerhalb der Stadt auf den überschwemmten Wiesen unterwegs und haben offenbar den Stadtrand in ihr Streifgebiet einbezogen. Ab und zu streicht ein Graureiher über die Gärten, denn hier und da gibt es einen Teich...
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 31. Jan 2009, 21:23
von gartengabi
Ich habe Mitte Dezember den Nehälter wie jedes Jahr mit Meisenknödel gefüllt. Sonst war da immer Betrieb (und die haben auch im Häuschen an der Hauswand um die Ecke rum schon mehrere Bruten aufgezogen).Dieses Jahr habe ich noch nicht eine einzige Meise gesehen. Auch die anderen sonst hier üblichen fehlen; Spatzen und Amseln sind nur in verminderter Anzahl da, ebenso Rabenvögel ... außer Elstern. Deren Population hat im Vergleich zu den Vorjahren eher zugenommen.
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 1. Feb 2009, 13:29
von Swift_w
Hallo Gartengabi,Anzahl der Arten und Stückzahlen am Futterplatz hängen davon ab wo man wohnt.Am Ortsrand mit viel Grün oder mittendrin in einem Ort oder gar Großstadt.Bei uns kommen am Futterplatz am Haus auch schon lange keine Meisen mehr an,obwohl wir nur ca. 150 m in einer Kleinstadt vom Ortsrand entfernt wohnen;nur wenn am Ortsrand das Futter ausgeht im Frühjahr.Für die Vögel sind halt die Futterplätze am Ortsrand bequemer.Kommt auch drauf an ob in der Nachbarschaft an zahlreichen Plätzen gefüttert wird; dann verteilt sich alles.Bei unserem Futterplatz im Garten am Ortsrand bin ich wiederum "am Ball". ;DVGSwift_w
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 1. Feb 2009, 18:02
von marcir
Ja, es dünkt mich auch manchmal etwas verwirrend. Da kommen die Vögel in Heerscharen am Anfang für 2 - 3 Wochen. Auf einmal sieht man kaum eine müde "Maus" mehr am Futterplatz. Dann urplötzlich sind sie wieder da, seit ein paar Tagen.Grünfinken in Massen, ebenso die Spatzen, dann die Amseln, die sich nun gegenseitig vom Futterplatz jagen, sicher 10 oder noch mehr Buchfinken, auch die beginnen sich zu jagen, es sind jedesmal die Männchen. Einige haben verkrüppelte Füsschen, aber sie lassen sich nicht behindern. Verschiedene Meisen, eine Haubenmeise, zwei Drosseln, Tannenmeisen, Kohl- und Blaumeisen, ein Kleiber, ein Rotbrüstchen, ein Gimpel, ein Buntspecht und eine ganze Horde Staren aber die sind wieder weg.Sicher gegen 40 Vögel (ohne die Stare).
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 1. Feb 2009, 19:00
von gartengabi
Hallo Swift,ich wohne am Ortsrand und nur ca. 500 m bis zum Wald. Im Wald ist aber auch keiner weiter zu sehen/hören. (hoffe noch aufs Frühjahr) Gefüttert wird in der Nachbarschaft wohl nicht. Bei Rasentraktorrasen sind das ja ohnehin Nichtsnutze. Für das nicht vergeudete Futtergeld kann man ja schon wieder Land kaufen, was an Wert zulegen soll. So ist die Tomatenhattenwirfrühermalgepflanztl-rentiertsichnichtmehr-Mentalität hier.Beste GrüßeGabi
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 3. Feb 2009, 20:52
von Tara
@ marcir: Warum wohl haben die Buchfinken verkrüppelte Füße?
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 3. Feb 2009, 21:30
von marcir
Tara: Weil im Nest als Jungvogel Fäden, oder auch Haare, die als Polsterung dienen, sich um ihre Füsse wickeln, da sie sich ja immer mal wieder drehen und wenden, schnürt es die Blutgefässe zusammen z.T sterben sie auch ab, der Fuss wird durch die Fäden immer mehr zusammengezogen, so kommt es zur Verkrüppelung. (Aehnlich wie bei den Chinesen früher, als die Füsse der Mädchen ja bandagiert wurden, so dass sie ein Leben lang auf verkrüppelten Füssen gehen mussten).
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 3. Feb 2009, 21:37
von Crambe
@ marcirDas ist die Erklärung! Danke! Ich habe auch schon öfter Meisen "humpeln" sehen und mich dabei gefragt, wie sie zu verkrüppelten Füßchen kommen.
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 3. Feb 2009, 21:48
von marcir
Gern geschehen. Das wollte ich gerade noch anmerken, dass ich auch schon Meisen damit gesehen habe. (Und als Kind wollte ich Tauben gesundpflegen deswegen!).
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 5. Feb 2009, 18:39
von Tara
Danke für die Erklärung, marcir! Arme Viecherl.
Re:wo sind die Vögel?
Verfasst: 21. Feb 2009, 11:12
von neinties
Mich würde mal interessieren, wie eure Erfahrungen mit speziellen Körnermischungen aus der Zoohandlung sind.Da werden z.B. "Zeisig-Stieglitz-Menüs" angeboten, oder auch Drosselfutter mit Beeren von Vitakraft. Ich nehme an, bei erstgenanntem sind auch getrocknete Diestelsamen bei.Ganz billig ist der Spaß aber nicht, für 400 Gramm muss man mit etwa 1,50 Euro rechnen, die doppelte Menge kostet dementsprechend mehr, dann ist man schon fast bei 3 Euro.Wie wird so etwas von euren Vögeln angenommen? Ich wollte erst einmal eure Meinungen dazu hören, bevor ich so eine Investition tätige und nachher auf den Tüten sitzen bleibe oder sich die Sperlinge darüber hermachen.Geschälte Sonnenblumenkerne oder gar Pinienkerne (100 Gramm für über 5 Euro) sind mir einfach zu teuer. Daran werden sich bestimmt die Spatzen "vergreifen".