Seite 4 von 344
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 26. Apr 2008, 14:13
von hederatotal
fars ,vielen dank nochmal für die sachkundige Erläuterung.Ich habe Rhododendron "Hatsugiri" in einem Hochbeet ,hat den Vorteil das ein guter Wasserabzug gewährleistet ist und man kann die Blüte besser bewundern. Er steht leicht geschützt vor Ostwind ,sonst gibt es keinen Winterschutz. Die Pflanze habe ich erst 3 Jahre. Wächst bis jetzt problemlos. R. williamsianum habe ich auch ,der blüht aber (noch?) nicht ,muss gleich mal nachsehen.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 26. Apr 2008, 22:02
von hederatotal
R. williamsianum sieht gar nicht gut aus ,alle Blatter sind schwarz ,aber es hat Knospen ,ich nehme an Blattknospen ???Dafür hat sich schon Rhododedron 'Golden Princess' halb geöffnet.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 26. Apr 2008, 22:03
von hederatotal
In den nägsten Tagen blüht auch Rhododedron 'Lemon Clond' ,ich hoffe der Name ist richtig.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 26. Apr 2008, 22:07
von ebbie
Rhododendron ‘St.Merryn’ blüht dieses Jahr besonders stark.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 26. Apr 2008, 22:09
von hederatotal
Wahnsinn diese Farben

,da kann ich nur von träumen...
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 26. Apr 2008, 22:32
von fars
Ein winziger Zwerg ist Rhododendron cephalanthum crebreflorum mit seinen Primel-ähnlichen Blüten. Er wird nur 10 cm hoch, ist also bestens für den Steingarten geeignet. Leider blüht er nur sehr zögerlich und wenn sich dann eine Knospe öffnet, werden die Blüten sehr schnell durch Regen oder Spätfröste zerstört. Also nur etwas für Sammler.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 27. Apr 2008, 19:58
von fars
Dieser zarte Chameur heißt Rhododendron racemosum, da er nicht nur Blüten endständig in einem Stutz entwickelt, sondern auch in Blattachseln. Die Winterhärte ist mäßig.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 27. Apr 2008, 20:01
von fars
Bitte keine seltsamen Kommentare.Der beginnende Austrieb von Rhododendron macabeanum, einer nicht winterharten Art aus Nord-Ost Indien.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 27. Apr 2008, 21:21
von cornishsnow
Rhododendron x Sesterianum, der Duft ist einfach unwiderstehlich!


Was jemand von euch, welcher das sein könnte? Soll nicht winterhart sein!?


LG., Oliver
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 27. Apr 2008, 21:23
von cornishsnow
Mensch, bei dir legt der Macabe ja schon los!

Meiner ist noch nicht so weit.

Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 27. Apr 2008, 21:28
von Nina
Wir haben eine extrem rote Rhododendronsorte im neuen Garten. Wenn mir jemand mit dem Namen auf die Sprünge helfen kann wäre ich froh. Der Garten ist Anfang der 70er Jahre von Garten"freaks" angelegt worden.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 27. Apr 2008, 21:29
von Nina
Hier ein Detail.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 27. Apr 2008, 21:49
von fars
Blatt wäre wichtiger, Nina.Entweder eine Williamsianum-Hybride ("Rödhätte"?) oder eine Forrestii-Repens-Hybride.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 27. Apr 2008, 22:35
von fars
@ cornishsnow: Ich vermute Rhododendron kaempferi (Syn. Rh. obtusum var. kaempferi), gemeinhin als Azalee bezeichnet. In Japan sehr verbreitet mit sehr unterschiedlicher Winterhärte.
Re:Rhododendron 2008
Verfasst: 28. Apr 2008, 00:51
von pearl
keine Ahnung, ob ihr auf diese Farbe vorbereitet seid. Speziell fars müsste sie was sagen, wenn schon nicht zusagen.Nach meiner Scheidung von Rhododendren habe ich nur die blauen zurückbehalten. Alle marktgängigen. Einige sind von vorneherein gescheitert durch nicht vorhandenen Lebenswillen. Übrig blieben:Rhododendron impeditum 'Azurika' Veilchenblauer RhododendronRhododendron impeditum 'Blaumeise'Rhododendron russatum 'Azurwolke' Rötlicher RhododendronRhododendron russatum 'Enziana'Die sind aber alle nicht so erste Klasse wieRhododendron augustinii 'Aquamarin' Blue RhododendronDas ist eine Azalee nach meinem Geschmack! Sie sind unterpflanzt mit Euphorbia cyparissias 'Fence Ruby', die ein krasses gelbgrün aufbringt und mit Primula denticulata, die noch die letzten Blüten in den Farben der Azaleen haben.Das Blau soll vorbereiten auf blaue Taglilien.