Seite 4 von 6

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 26. Aug 2014, 16:17
von kudzu
Knollensellerie ist hier weitgehend unbekanntich hab einen der Mickerlinge aus geschmuggelten Samen ueberwintert und jetzt einen Berg frische Samenwenn Ihr wuesstet, dass der naechste Winter so lau wird wie der letzte, aber der Sommer mindestens so warm wie das Fruehjahr heuer,wann wuerdet Ihr aussaehen? jetzt noch und ueberwintern lassen?

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 26. Aug 2014, 18:00
von martins9
Es ist vielleicht nicht nur eine Frage des Klimas, es geht auch um das Thema "Kurztagpflanze - Langtagpflanze". Sellerie hier bei uns hat ja ´ne lange Vegetationsperiode, über den ganzen Zeitraum und legt wohl erst richtig zu, wenn die Tage wieder kürzer werden. Staudensellerie ist vielleicht ´ne gute Alternative, der ist doch in USA auch bekannt bzw. sehr gebräuchlich. Ich nutze ihn hier (Lausitz) jedenfalls mehr und mehr, da ich ihn jetzt für diverse Saucen/Ketchup brauche und er ist sehr wüchsig. Knollensellerie bleibt bei uns leider eher klein und wird auch eher zerfurcht und keine schöne, große Knolle.

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 26. Aug 2014, 18:17
von kudzu
Staudensellerie hat leider geschmacklich ungefaehr Null mit Knollensellerie zu tundann lieber noch Pastinaken obwohl die auch nicht so toll geworden sind

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 26. Aug 2014, 18:23
von martins9
Staudensellerie würd ich geschmacklich vielleicht 10% unter dem Kraut vom Knollensellerie einordnen, dafür ist er halt als "Gemüse" nutzbar. Bei mir steht der Staudensellerie zwischen dem Wirsing, bleicht damit automatisch schon ein bisschen. Wenn du Knollensellerie haben willst, bleib ich bei meinem Verweis in "..."- denk schon, dass das ganz wichtig ist.

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 26. Aug 2014, 18:46
von Gänselieschen
Knollensellerie ist hier weitgehend unbekanntich hab einen der Mickerlinge aus geschmuggelten Samen ueberwintert und jetzt einen Berg frische Samenwenn Ihr wuesstet, dass der naechste Winter so lau wird wie der letzte, aber der Sommer mindestens so warm wie das Fruehjahr heuer,wann wuerdet Ihr aussaehen? jetzt noch und ueberwintern lassen?
Wie ganz vorn geschrieben steht - den kannst du nicht draußen aussäen und als Wintersaat überwintern lassen. Der keimt erst bei über 20 Grad. Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden.Mein Knollensellerie zeigt kleine Knollenansätze. Die können aber in der Erde durchaus nur ein flacher Wurzelbatzen sein. Das hatte ich häufig. Dann ist gutes Waschen angesagt und keine Hemmung auch diese Wurzellinge zu verarbeiten ;D.Das mit dem Salz war mir neu - könnte ich wohl jetzt noch machen. Das Kraut steht super, aber die Knollen sitzen sehr locker im Sand :-\. Oben steht ja, das wäre gut, mir scheint das zu wenig Verbindung zum Boden. Die wackeln rum.Und ja, Knollensellerie darf man nicht tief pflanzen, sonst bildet er keine Knollen. Ich hatte Porre und Sellerie gemischt - das soll gut sein - aber den Porre hat die Fliege erledigt.

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 26. Aug 2014, 20:59
von kudzu
Wie ganz vorn geschrieben steht - den kannst du nicht draußen aussäen und als Wintersaat überwintern lassen. Der keimt erst bei über 20 Grad. Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden.
nicht sicherdachte eher an jetzt aussaehen, also bei >30Cund uebern Winter stehen lassen

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 26. Aug 2014, 21:12
von martins9
Kudzu, manchmal ist es echt schwer mit dir ::) Der Sellerie wächst ursprünglich am Mittelmeer von Frühjahr bis Herbst, wurde Jahrhunderte lang an nord-mitteleuropäische Verhältnisse herangezüchtet und wächst hier nur, wenn er zeitig genug vorgezogen wird, was dankenswerterweise (für mich) Gärtnereien machen. Wenn du es jetzt auf andere Art und Weise probieren willst - also über den Winter - find ich das spannend, es werden dir hier doch aber die wenigsten einen guten Tip geben können, ob es funktioniert. Im Hobbyanbau haben meines Wissens nach die wenigsten vergleichbare Ergebnisse zum Erwerbsanbau und leider gehst du auf Tipps und Ratschläge so gar nicht ein, find ich immer ein wenig ermüdend.

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 27. Aug 2014, 03:24
von kudzu
entschuldige, dass ich auf den TipStangensellerie statt Knollensellerie zu ziehen nicht eingegangen binich mag das Zeug nichtKnollensellerie kann ich nicht kaufen, aber Knollensellerie mag ichentschuldige also gleich nochmal,vergiss dass ich gefragt habe, ob jemand meint ... wenn er den letzten Winter haette vorhersagen koennen ...

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 27. Aug 2014, 07:29
von Staudo
Seit ich den Knollensellerie auf reiner Komposterde kultiviere, ernte ich auch dicke Knollen. Der braucht einfach jede Menge Nährstoffe und Wasser. Zumindest unter mitteleuropäischen Verhältnissen klappt eine Überwinterung nicht. Bei ca. -5°C wird er stark geschädigt. Dort, wo es milder bleibt, wird überwinterter Knollensellerie im Frühjahr sofort in Blüte gehen.

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 27. Aug 2014, 08:05
von almendra
dachte eher an jetzt aussaehen, also bei >30Cund uebern Winter stehen lassenProbiere es doch einfach aus. Ich sähe meinen Knollensellerie, den es hier auch nicht gibt, im Frühjahr aus und lasse ihn stehen, bis ich ihn verbrauche. Im Winter legt er noch richtig zu. Da du ja viel Samen geerntet hast, kannst du ja ein Experiment wagen.

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 27. Aug 2014, 08:09
von Staudo
und uebern Winter stehen lassen
Geht der im Frühjahr nicht sofort in Blüte?

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 27. Aug 2014, 09:34
von martins9
entschuldige, dass ich auf den TipStangensellerie statt Knollensellerie zu ziehen nicht eingegangen binich mag das Zeug nichtKnollensellerie kann ich nicht kaufen, aber Knollensellerie mag ichentschuldige also gleich nochmal,vergiss dass ich gefragt habe, ob jemand meint ... wenn er den letzten Winter haette vorhersagen koennen ...
Das mit dem Stangensellerie versteh ich ja und ich versteh auch deinen Drang, etwas zu versuchen - mach es doch. Meine Idee war halt auch, dass er im Frühjahr in Blüte gehen und nicht mehr an der Knolle zulegen wird. Darauf wollte ich dich hinweisen durch "Kurztag-Langtag" oder wie auch immer. Und ich würd gern weiter mit dir kommunizieren, aber manchmal find ich es halt etwas schwer ;)

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 27. Aug 2014, 11:47
von almendra
Meine Idee war halt auch, dass er im Frühjahr in Blüte gehen und nicht mehr an der Knolle zulegen wird. Hola kudzu,mach uns doch die Freude das aus zu probieren. Dann wissen wir alle, ob es geht.

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 28. Aug 2014, 07:38
von almendra
Darauf wollte ich dich hinweisen durch "Kurztag-Langtag" oder wie auch immer. Ich habe mir da noch was überlegt. Kudzu lebt ja viel weiter südlich und hat dem entsprechend andere Lichtverhältnisse als du Martin, in Mitteleuropa. Ich merke es ja schon hier. Im Sommer sind bei euch die Tage länger und im Winter haben wir längere Tage und mehr Sonne. Es wäre also interessant zu erfahren, wie die Pflanzen sich in anderen Breitengraden entwickeln.

Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?

Verfasst: 28. Aug 2014, 19:54
von Floris
Das mit dem Salz war mir neu - könnte ich wohl jetzt noch machen.
Das hörte ich schon des öfteren, dass man zum Knollensellerie Salz streuen soll, dann würde er dicker.Ich halte das für eine zahlreichen unausrottbaren Falschmeldungen bei Kleingärtners. Knollensellerie verträgt einen relativ hohen Salzgehalt im Boden, deshalb die natürlichen Vorkommen in Salzwiesen. Hat er keine Konkurrenz, gedeiht er auch sehr gut ohne Kochsalz, ihm genügen die normalen Nährsalze wie anderen Pflanzen auch. Die dicksten Knollen werden im Erwerbsanbau ohne die Anwendung von Kochsalz produziert. Allerdings wird die Salztoleranz schon mal gern ausgenutzt und anstelle von Kalisulfat das billigere Kalichlorid verwendet. Das überschüssige Chlor wird mit der Winterfeuchtigkeit ausgewaschen und schädigt daher nicht die Folgekultur. So weit ich mich erinnnere sind alle anderen Gemüsearten chlorempfindlich.Im Erwerbsanbau werden während der Kultur keine Blätter entfernt. Viele Blätter ermöglichen dicke Knollen. Allerdings wird dort auch hoch gepflanzt. Nicht weil es sonst keine Knolle gäbe, sondern weil diese so weit wie sie in der Erde steckt Wurzelansätze bildet und das stört beim Schälen der Knollen, besonders bei Sellerie für die Industrie.Ich habe Knollensellerie immer so lange im Boden gelassen, bis deutlich Frost angesagt wurde. Solange es mild bleibt legen die Gesicht zu. Dann habe ich sie mit Erdballen rausgehoben und frostfrei gelagert. So konne ich auch im Winter immer noch Blätter ernten, bis die Knolle selbst an der Reihe war.