Seite 4 von 5
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 23. Feb 2010, 22:01
von casa
Die Sorte "Silver Bird" ist angeblich bis - 24° C frostfest. Sagt der Händler

Die Minimaltemperatur hier lag bei -15° C. Aber ich werde bis zum Sommer warten. Obwohl Geduld nicht eine meiner Leit-Tugenden ist ;)casa
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 23. Feb 2010, 22:01
von zwerggarten
Nein, nur sehr selten - ich habe die Pflanze als eines von drei Exemplaren noch vom ehemaligen Bambuszentrum Niederbayern (und dort angeblich von der Uni in Alma-Ata). Er sieht ein bisschen wie ein Phyllostachys aus, wächst bei mir aber nur horstig.
genial! alma-ata! doppelt genial!

[size=0]wahrscheinlich aus direkter nachbarschaft von lehms rosenbeet...[/size]

;)vermehrst du das teil?

Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 23. Feb 2010, 22:13
von troll13
Die Sorte "Silver Bird" ist angeblich bis - 24° C frostfest. Sagt der Händler

Die Minimaltemperatur hier lag bei -15° C. Aber ich werde bis zum Sommer warten. Obwohl Geduld nicht eine meiner Leit-Tugenden ist ;)casa
Abwarten ist sicher richtig.Ich vertraue aber lieber meiner eigenen Erfahrung als Angaben in Katalogen oder von Händlern.Wenn Dein Bambus im Kübel steht, solltest Du jetzt vor allem erst einmal durchdringend gießen. Frostschäden sind gerde in Kübeln oft auch Trockenschäden, da eine immergrüne Pflanze in durchgefrorenem Boden kein Wasser aufnehmen kann.
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 24. Feb 2010, 07:23
von Staudo
Im ungeschützten Kübel vertragen viele Bambusse keine -10°C.
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 24. Feb 2010, 16:23
von pearl
gerade habe ich diese Hoffnung fahren lassen. Das Ding, das GG im Herbst angeschleppt hatte und das immer noch im riesigen weißen Farb-Eimer da rumstand, weil er es nicht entsort hat, ist frisch grün und munter. Wir hatten -17° C. Für mich ist es Sondermüll, weil ich Ausläufer treibende Bambusse hasse.
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 24. Feb 2010, 20:12
von casa
Heute habe ich mir meine beiden Fargesien mal genauer angesehen. Die Halme sind (fast) alle noch grün und geschmeidig, nur die Blätter sind eingerollt und braun.Ich habe die Kübel erstmal mit handwarmem Wasser geflutet – jetzt heißt es abwarten. Es scheint aber nicht so schlimm zu sein, wie ich befürchtet hatte.Danke für Eure Tipps an einen absoluten Bambus-Neuling!casa
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 4. Dez 2010, 16:56
von ManuimGarten
Gestern hat mir ein Gartenbesitzer im Ort erzählt, dass er den Bambus im Herbst immer zurückschneidet. Die Sorte wusste er nicht, angeblich würde er sonst im Winter braun. So wird er im Herbst geschnitten und treibt im Frühling wieder rasch aus. Meine Fargesia murielae am Teich sind grün, neigen sich unter der Schneelast und stehen nach meinem abschütteln wieder auf. Ob sie ohne Aufschütteln aufstehen würden, traue ich mich nicht zu probieren. Und mein Phyllostachys an der Einfahrt neigt sich auch unter dem Schnee und wird abgeschüttelt, damit wir vorbeifahren können. Er ist immer noch grün.Versteht ihr das mit dem Abschneiden? Ist das eine bestimmte Sorte, oder ist nur der Standort ungeeignet und darum sterben die Blätter ab? Oder kennt sich der gute Mann einfach nicht aus?

Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 4. Dez 2010, 17:29
von raiSCH
Ich nehme an, dass der Mann eine Bambussorte hat, die (bzw. deren Blätter) nicht winterhart genug ist, vielleicht der leider häufig verkaufte Phyllostachys aurea . Er ist aber offenbar bedingt winterhart, deshalb treibt er wieder aus.
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 4. Dez 2010, 17:33
von lubuli
leider, ich dachte ja im frühjahr, ich sei ihn endlich losgeworden.
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 4. Dez 2010, 19:49
von oile
In der GP vom Oktober diesen Jahres ist ein Artikel über Herbst- und Winteraspekte von Bambus. Demnach gibt es welche, die sich im Herbst verfärben und ihre Blätte abwerfen, um so der Wintertrockenheit besser zu begegnen. Als ich das gelesen habe, erinnerte ich mich an die Bambuswälder in Japan, die ich dieses Frühjahr gesehen habe. Ich glaubte, sie seien streckenweise eingegangen, weil nur noch gerade trockenbraune Stangen hochragten. Inzwischen vermute ich, dass es sich genau um dieses Phänomen handelte.
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 4. Dez 2010, 20:08
von _felicia
Hallo ManiumGarten -viele Gartenbesitzer nennen auch Chinaschilf Bambus - und das schneidet man ja ab. Evtl. meint er das.Ein Fargesia - Bambus steht auch nach längerem Gebücktsein wieder auf - aber er freut sich natürlich, wenn die Schneelast weg ist.Fargesia muß man nicht zurückschneiden. Phyllostachus auch nicht - aber die tun sich bei uns schwerer mit dem Winter, vor allem die ersten Jahre nach der Pflanzung.Viele Grüße_felicia
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 4. Dez 2010, 22:52
von pearl
vielleicht meinte der Gartenbesitzer auch
Pleioblastus viridistriatus, Bunter Zwergbambus. Der treibt jedes Jahr neue Triebe, die besser aussehen, als die mit Winterschäden vom letzten Jahr.Bambus, der sich durch die Schneelast niederlegt ist so am besten gegen Winterschäden geschützt. Mein
Phyllostachys nigra, Schwarzer Bambus, hat letzten Winter sehr davon profitiert. Die Triebe, die niederlagen, richteten sich wieder auf und sahen sehr viel besser aus, als die stehen gebliebenen mit den braunen vertrockneten Blättern. Am wahrscheinlichsten ist aber dass der Gartenbesitzer wirklich Chinaschilf meinte. Das schneidet man im Frühjahr zurück, damit keine Nässe und Fäulniss in die Wurzeln dringen kann.Da sieht man mal wieder, wie nützlich genaue Pflanzennamen sein könnten.
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 5. Dez 2010, 10:22
von Cryptomeria
Es kommt doch sehr stark auf die Temps im Winter an und die Dauer der Frosttage und die Windverhältnisse. So können - gerade nach frischer Pflanzung auch versch. Phyllostachys Arten komplett braun werden, treiben aber in der Regel wieder willig aus dem Boden aus. Sind sie etabliert, wäre mancher froh, sie würden eingehen, zumindest die sehr langen Rhizome.Wie schon gesagt, der Bambus steht sofort wieder von selbst auf, wenn sich die Schneelast verändert. Ich schüttle aber auch ab, weil ich sonst nicht mehr gut gehen kann.Viele GrüßeWolfgang
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 5. Dez 2010, 10:29
von ManuimGarten
Heute nacht gabs leider -11°, da wären meine Fargesien wohl lieber durch den Schnee geschützt geblieben. - Werde ich in Zukunft beachten.Der Bambus des Bekannten ist schon ein solcher, denn er erzählte auch von einem Trieb, der unten beim Isolierputz hineinwuchs, und oben wieder herauskam. :-\Vielleicht ist bei ihm doch die Lage (Wind oder Wintersonne) schlechter als bei mir. Mein Phyllostachys aurea hält jedenfalls bisher schon 3 Winter ohne Absterben der Blätter durch.
Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?
Verfasst: 5. Dez 2010, 10:35
von sarastro
Unser Phyllostachys aureosulcata und auch der empfindlichere Ph. nigra stehen seit Jahren tadellos da und zeigten niemals größere Laubschäden.Die Winterhärte der Bambus wird in Kategorien eingeteilt: 1. Laubschäden2. Kurztriebschäden bzw. -ausfall3. Halmausfall4. TotalausfallUnd diese liegen bei jedem anders. Also wenn auf dem Etikett oder in den Büchern steht: winterhart bis -25 Grad, dann heißt das, dass vorangegangene Laub- bzw. Triebschäden einhergehen.