Seite 4 von 5

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 13:10
von wallu
was die Obstkisten angeht:Ihr denkt doch nicht,dass die behandelt sind.Wer sollte das in der Massenproduktion machen und dann wegschmeißen.Wenn da Lebensmittel drin sind,................Mehr braucht man eigendlich nicht zu sagen.Da wären schon lange irgendwelche Ökos und Bios und was weiß ich auf den Plan.
Die Obstkisten sind ganz bestimmt behandelt: Und zwar, um zu verhindern, daß Holzschädlinge mit den Kisten quer über den Globus verteilt werden. Das ist in vielen Ländern Vorschrift; genau wie bei Holzpaletten.Ich gehe davon aus (Optimist wie ich bin), daß hinreichend getestet ist, daß diese Pestizide nicht vom Holz auf das Obst/Gemüse übergehen.

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 13:22
von Günther
"ganz bestimmt" heißt gar nichts.Gibts konkrete Vorschriften?Hat beispielsweise die EU konkrete Bestimmungen?

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 13:29
von Knusperhäuschen
Unter der Bezeichnung ISPM 15 IPPC findet man Infos, ich hab gerade nur keine vernünftig zu verlinkende Seite gefunden.edit: gilt für Vollholz dicker als 6mm, Paletten und so, wohl nicht für Obstkisten, da gibts bestimmt auch irgendeine Norm.

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 13:30
von Susanne
Ich heize seit 1985 ausschließlich mit Kaminöfen. Lediglich im Badezimmer steht ein Ölradiator.Kaminöfen liefern je nach Größe und Konstruktion zwischen 3 und 16 KW Heizleistung. Meine beiden haben 4 und 8 KW. Wenn ich beide Öfen ganztags beheize, bekomme ich in meiner 54m²-Wohnung einen Hitzeschock.Die Verbrennungstemperaturen liegen (nach Feuerfarbe) in den geschlossenen Brennkammern bei 600°C. Wenn die Luftzufuhr nicht gedrosselt wird, gehen sie rauf bis zu hellen Gelbglut, bei Zugabe von Anthrazit bis zur Weißglut. Bei gutem Zug und richtiger Befüllung ist die Verbrennung so gut, daß man aus meinem Kamin keinen Rauch aufsteigen sieht. Der Schornsteinfeger macht mir ständig Komplimente über den sauberen Kamin: "bei Ihnen werde ich arm".Eine belästigende Geruchsentwicklung für die Nachbarschaft gibt es aus meinem Kamin nicht. Dafür sorgt hingegen der Nachbar nebenan, der in seinem offenen Kamin (= offene Brennkammer) schlechtes Holz verbrennt. Wenn der in seinem Kamin kokelt, kann ich auf der seinem Haus gegenüberliegenden Seite die Fenster nicht öffnen, weil dann beißender Rauch in meine Wohnung eindringt.

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 13:30
von Lehm
Ich hab jetzt Anzündwürfel aus 55% Paraffin (Hilfe, Erdölprodukt :o ) und 45% Holzmehl (leider nicht FSC zertifiziert >:( ) gekauft. Die Paste mit Ethanol stinkt mir zu fest (will mich beim Kaminfeuer nicht jedemal wie in einer Schnapsbrennerei fühlen) und enthält blauen Farbstoff (wohl aus Sicherheitsgründen). Mal sehen.

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 14:03
von Sabine G.
Ja Susanne,so geht es uns auch. Der Kaminkehrer ist sehr zufrieden und man sieht auch am Kamin keinen Russ. Ist man draussen, riecht man auch nichts auffaelliges.Allerdings... ist das ja beileibe nicht bei allen so. Wir haben mit dem Kaminkehrer sogar mal gesprochen, weil ein entfernterer Nachbar exorbitanten Russ und Gestank verbreitet. Dazu hatten wir auch ein Foto parat ( es zeigte den verfaerbten Schnee).Die Antwort des Kaminkehrers lautete: Da kann er nichts machen. Er darf in Deutschland keine Proben nehmen - das waere so was wie Diebstahl. ::)deprimierend, nicht?LGSabine

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 14:03
von Tinchen
Wir nehmen seit Jahren diese Bio Anzünder. Sie bestehen aus gewickelter Holzwolle, die mit Wachs getränkt wurde. Diese anzünder brennen kräftig und sauber ca. 8 Minuten lang und brennen auch größere Holzscheite recht zuverlässig an.

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 14:08
von Lehm
Wir nehmen seit Jahren diese Bio Anzünder.
Ja, genau das hab ich gekauft. Aber als Vegi eben nicht mit Bienenwachs. 8)

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 14:13
von Staudo
Eine mächtige Flamme entsteht aus einem winzigen Funken.
DanteStellt Euch nicht so an.

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 14:17
von Tinchen
;D

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 14:49
von sarastro
Bei uns gibt es etliche Nachbarn einschließlich Hochwürden, die feuchtes Holz verbrennen und sich nichts dabei denken, wenn bei Tiefdruckwetter eine Schwade Rauch durchs Dorf zieht. Auf der anderen Seite regen sich die Leute auf, wenn im Sommer im Garten ein Feuer entfacht wird, obwohl entsprechende Häuser hundert Meter weg liegen.Und in manchen Landesteilen von D wird ja immer noch mit Braunkohle beheizt. Da stinkt die ganze Umgebung danach. Da frage ich mich, was schlimmer ist, ob Kisten verheizen nicht doch ein kleines Kavaliersdelikt dagegen ist. Und der LKW-Abgasdruck an einer Bundesstraße, die durch einen Ort führt? Von dem spricht normalerweise keiner.

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 15:01
von Wiesentheo
Und in manchen Landesteilen von D wird ja immer noch mit Braunkohle beheizt.
Mit was sollen die sonst feuern.In einem Beitrag letztens,wegen des Erdgaslieferstopps schlug selbst die Bundesregierung das vor.Selbst Kohlekraftwerke.FrankSo

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 15:03
von Lehm
Das alte Argument: Jemand anders ist noch schlimmer.Ist doch kein Grund, sich nicht mal Gedanken über Verbesserungen zu machen?

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 15:09
von Wiesentheo
Doch,im Bezug auf Kohlekraftwerke schon.Atomkraftwerke.

Re:Ab in den Kamin - lieber nicht

Verfasst: 9. Feb 2009, 15:11
von Lehm
Lieber nicht vom Regen in die Traufe. Eher Sonnenenergie und Windkraft.