Seite 4 von 24

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 9. Mär 2009, 23:17
von lerchenzorn
@ pisseliges Stängelchenwegen der Anschauung, wie ein geglücktes Stückchen aussehen kann - oder vollzieht sich vor unseren Augen die Evolution von neuem Geheimwissen? :-XViel Glück bei dem und allen anderen. Fuchsie (angeblich magellanica, aber völlig andere Blüte als die schlanken Dinger) - habe ich im letzten Jahr während des Sommers neben die Mutter, eine ist angegangen und jetzt Läusefutter. Vielleicht kommt sie durch. Die Mutter, 2008 gekauft, könnte hin sein, war draußen geblieben.Ein Steckling von etwa 10 der schlankblütigen hatte im Wasserglas bewurzelt, ich hab ihn leider verfaulen lassen.OT: Rosmarinblättrige Weide: einfach nur Salix rosmarinifolia? steht hier mitunter auf den Wiesen - wenn es gute, schöne Wiesen sind

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 10. Mär 2009, 01:43
von pearl
@ pisseliges Stängelchenwegen der Anschauung, wie ein geglücktes Stückchen aussehen kann - oder vollzieht sich vor unseren Augen die Evolution von neuem Geheimwissen? :-X
nicht doch, nicht doch! Hetz mich doch nicht so! Ich muss das Foto erst machen, hab ich doch gesagt! >:(

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 10. Mär 2009, 20:18
von lerchenzorn
.....Hier gibt´s kein Smiley für "Asche auf´s Haupt" ;DLass Dir alle Zeit der Welt. 8)Weiteres:Leucojum autumnale: Ein paar ehemals schöne, kräftige Gruppen im BoGa Potsdam haben völlig zermatschte Blätter. Mal sehen, ob sie wieder austreiben.Chaenorrhinum origanifolium: Aussaaten vom Vorjahr, blühfähig, sieht im Torfbeet, ohne Besonnung, sehr gut aus, kein Unterschied zu frostfrei gehaltenenDigitalis obscura: gerade wiederentdeckt, ein frisch grüner, kleiner Spross - unklar, ob es ein alter, durchtreibender Stock ist oder ein bisher übersehener Sämling

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 10. Mär 2009, 21:48
von Santolina1
Hier hatten wir -15° maximum Frost ohne schützende Schneedecke. Imperata cylindrica "Red Baron" hat es nicht überlebt, die Euphorbia characias "Black Pearl" im Topf an der Hauswand schon.Ebenso im Topf Sämlinge von Helleborus argutifolius und H. x sternii, Yucca recurvifolia (vor Nässe geschützt), ohne Schutz.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 10. Mär 2009, 22:13
von pearl
heute war ich kurz in meinem Wald- und Wiesengarten. Es war herrlich! Bei scheußlichem Wetter.Ein Busch von Zistrosen hat eins dermaßen auf die Mütze bekommen. Sieht ganz braun aus. Der zweite weiß blühende steht gut da. Mit seinen 150 cm Höhe.Die Bartiris sehen richtig gut aus. Ich glaube die brauchen den Frost richtig.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 10. Mär 2009, 22:14
von pearl
.....Hier gibt´s kein Smiley für "Asche auf´s Haupt" ;D
ich glaube zwerggarten hat so grüne Smileys, da sind vielleicht Sachen dabei, die glaubt man gar nicht!

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 10. Mär 2009, 22:22
von Hellebora
Imperata cylindrica "Red Baron" hat es nicht überlebt
Läßt sich das jetzt schon mit Sicherheit sagen? Ich bin bei meinem unschlüssig. Uncinia rubra schaut erstaunlich gut aus und gilt doch als empfindlich. Ich habe dafür gesorgt, daß sie immer abgedeckt ist, entweder Schnee oder Vlies. Wir hatten nur ca. -13, aber ziemlich lang.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 11. Mär 2009, 02:02
von zwerggarten
..... Hier gibt´s kein Smiley für "Asche auf´s Haupt" ;D
ich glaube zwerggarten hat so grüne Smileys, da sind vielleicht Sachen dabei, die glaubt man gar nicht!
ein smilie für "asche aufs haupt" wäre was - ich kenne aber leider auch keinen. wie wäre alternativ der: Bild

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 11. Mär 2009, 06:50
von Santolina1
Imperata cylindrica "Red Baron" hat es nicht überlebt
Läßt sich das jetzt schon mit Sicherheit sagen? Ich bin bei meinem unschlüssig. Uncinia rubra schaut erstaunlich gut aus und gilt doch als empfindlich. Ich habe dafür gesorgt, daß sie immer abgedeckt ist, entweder Schnee oder Vlies. Wir hatten nur ca. -13, aber ziemlich lang.
Hellebora, ich bin mir fast sicher, es wäre echt eine Überraschung wenn da nochmal was kommen sollte. Das was noch übrig ist, ist brauner Matsch. Abgedeckt habe ich nichts.Gespannt bin ich auch auf Baptisia australis, hatte die Jungpflanzen im Herbst ausgepflanzt. Dort wo sie sein sollten ist nichts :(

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 11. Mär 2009, 07:32
von Staudo
Ich war schnell mal nachschauen. Die alten Pflanzen von Baptisia australis haben frische Triebe. (Beim Nachschauen bin ich auf eine Iris gelatscht, Gartentrottel.)Böse sehen in diesem Jahr die getopften Carex 'Ice Dance' aus. Das hatte ich noch nie.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 11. Mär 2009, 07:35
von Santolina1
Staudo, glaubst du dass die Jungpflanzen (ca. 20 cm hoch) den Winter überlebt haben könnten? Oder wären da noch Stängel vorhanden? Um die wäre es mir echt leid :'(

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 11. Mär 2009, 07:35
von sarastro
Bin sehr gespannt, was in den Töpfen alles kaputt ist. Wir hatten ja fast 3 Wochen strengen Barfrost. Was da überlebt hat, ist sicher krisensicher.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 11. Mär 2009, 07:51
von Staudo
Staudo, glaubst du dass die Jungpflanzen (ca. 20 cm hoch) den Winter überlebt haben könnten? Oder wären da noch Stängel vorhanden? Um die wäre es mir echt leid :'(
Bei Baptisia ist derzeit überhaupt noch nichts zu sehen. Die alten, großen Pflanzen haben ihre neuen Triebe auch noch unter der Erdoberfläche, abwarten.@ Sarastro: Wir haben unsere Verkaufstische komplett abgeräumt und die Pflanzen extra gestellt, um zu sehen, was -24°C auf den Tischen überlebt hat.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 11. Mär 2009, 08:39
von Conni
Eine rosa blühende Campsis, die meine Mutter von La Palma mitgebracht hatte, sieht ziemlich tot aus. Die im Herbst neu gepflanzten Clematis (C. montana Elten, C. fauriei Albina Plena und C. gracilifolia) zeigen kein Lebenszeichen, gibt es da noch Hoffnung? Und an den drei Paeonien von der Gräfin, die ich ebenfalls im Herbst gepflanzt habe, ist auch keine einzige Triebspritze zu sehen, wird da noch etwas kommen? Sarcococca humilis dagegen sieht vergnügt aus, obwohl ich die ganz jungen Pflanzen nicht extra abgedeckt hatte.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 11. Mär 2009, 08:53
von Garten-anna
Im Dezember habe ich noch die Clematen Andromeda, Prinsesse Alexandra und Rosemoor gepflanzt. Nun endlich zeigen sie kleine Triebknöpfchen. Ich bin so froh. Von Thalictrum delavayi 'Hewitt's Double', rochebrunianum, flavum 'Illuminator',aquilegifolium 'Thundercloud', Brunnera macrophylla 'Jack Frost', macrophylla 'Hadspen Cream' und macrophylla 'Looking Glass' ist noch nichts zu sehen.ist noch nicht zu sehen.