Seite 4 von 10
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 15. Mai 2009, 20:08
von June
die Erde ist vielleicht zu tonig, aber auf jeden Fall bin ich noch nicht erfahren genug für Staudenmohn.
Hmm, mir wär noch gar nicht aufgefallen, dass Staudenmohn so schwierig ist, aber vielleicht gefällt meinen beiden (Royal Wedding und Manhattan) einfach nur ihr Plätzchen

Beide wachsen in einem Pflanzstein am vorderen Beetrand und die sprengen schon alle Dimensionen, Royal Wedding überhaupt, aber der steht schon 2 Jahre länger. Eigentlich wollte ich dieses Jahr noch Brooklyn ordern (letztes Jahr haben sie mir den nicht mitgebracht zur Igler Gartenschau), aber wenn die so weitermachen....

Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 16. Mai 2009, 00:18
von Hellebora
diese papaver habe ich in berlin gekauft ;)ihr kónnt euch sicher denken das ich neugierig bin wie sie blúht
Das sieht nicht aus wie ein Papaver, sondern wie Meconopsis napaulensis.

Blüht rötlich-rosa.
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 16. Mai 2009, 00:25
von oile
Dieser Mohn ist deutlich früher als alle meine anderen. Ich habe ihn aus einer Samenmischun gezogen.
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 16. Mai 2009, 03:09
von pearl
oile, immer habe ich betont, dass Glowing Rose die Eigenart hat sich in die Beete zu knien. Dass sie trotzdem überaus begehrenswert ist -

"dafür kann ich nichts"Mit der Zeit kommt sie aber ins Reifere Alter und lässt das mehr oder weniger, wenn sich ein riesig großer Klumpen gebildet hat.
[td][galerie pid=49706]Glowing Rose außen[/galerie][/td][td][galerie pid=49705]Glowing Rose seitlich[/galerie][/td][td][galerie pid=49704]Glowing Rose innen[/galerie][/td]
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 16. Mai 2009, 03:10
von pearl
die obige Blüte stand auf ihrem geraden Stengel im dichten Laub der Mohnpflanzen.
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 16. Mai 2009, 07:44
von oile
oile, immer habe ich betont, dass Glowing Rose die Eigenart hat sich in die Beete zu knien. Dass sie trotzdem überaus begehrenswert ist -

"dafür kann ich nichts"
Ich weiß, ich weiß. Und ich stimme Dir zu. Aber warum muss sie bei mir rückwärts wachsen? Ausgerechnet Glowing Rose?
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 16. Mai 2009, 07:55
von freiburgbalkon
Das Problem mit Papaver orientale im Kübel ist, daß die Pflanze nach der Blüte langsam einzieht und dann einige Zeit bis zum erneuten Austrieb Ruhe haben will. Wenn der Kübel in der Zeit naß wird, fault der Mohn - zickige Sorten wie 'Patty's Plum' gleich dreimal so schnell wie andere. Besser geht es möglicherweise, wenn du den Mohn als Beipflanzung zu einem größeren Gehölz setzt, das sich in der Ruhezeit um die nötige Wasserwirtschaft im Kübel kümmert. Obwohl ich das mit 'Patty's Plum' auch nicht versuchen würde.
Danke für den Tipp, Pattys Plum war sogar bei der Brombeere mit drin, aber da die auch noch neu ist, hat die wahrscheinlich nicht genug Wasser abgezogen. Aber wir haben noch die heiße Ostseite neben dem Haus mit Dach drüber, vielleicht probier ich's nächstes Mal dort...
Re:Papaver orientale 2009 - was ist das für einer ?
Verfasst: 21. Mai 2009, 10:57
von Traudi
Hallo,bescheidene Frage: Anbei das Bild von einem fast wie Unkraut wuchenden Staudenmohn, Blüte quietsch-orangefarben gefüllt, blüht seit 2 Wochen. Ich kenne den Namen nicht, für mich heißt er "Wuchermohn". Ich weiß, er ist nichts besonderes, wächst hier in der Gegend in vielen Bauerngärten. Er muss eng verwandt sein mit Papaver Orientale, das leite ich davon ab:Papaver Orientale habe auch im Garten (er sät sich aus und bildet dichte Horste, teilweise sind die schon 20-30 Jahre alt). Im letzten Jahr ist in dem Gartenbereich, den ich dem Wuchermohn überlassen habe, eine Pflanze mit dem eindeutigen Habitus eines Papaver Orientale aufgefallen, aber ungefüllt und ohne die charakteristischen schwarzen Flecken in der Blüte, dagegen aber Blühzeit und quiescht-orangene Farbe wie vom Wuchermohn. Also eindeutig eine Kreuzung.Kann mir einer sagen, wie mein Wuchermohn "echt" heißt ?
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 21. Mai 2009, 18:19
von partisanengärtner
Bis jetzt hab ich ihn immer für eine wuchrige (ausläufertreibende )Sorte von P. orientale gehalten. P. brakteatum ist es jedenfalls nicht, der kreuzt sich zwar mit orientale Sorten aber hat meist brakteen (Blätter) an der Knospe und ist deutlich standfester als dieser Wucherer.
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 21. Mai 2009, 19:17
von Susanne
Das Teil wuchert hier unter dem Namen
"May Queen".Leider finden sich im Netz kaum Vergleichsbilder, die Sorte ist aber bei der rhs verzeichnet und steht auch mit einem entsprechenden Bild im Staudenbuch von Phillips/Ryx.
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 21. Mai 2009, 19:59
von Traudi
Hallo Susanne,danke, "May Queen" hört sich doch wirklich netter an als mein bisheriges abschätziges "Wuchermohn" :-) Gruß aus WürzburgTraudi
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 23. Mai 2009, 07:23
von Irisfool
Hier nochmals der Papaver , der nicht 'Patty Plum'ist. Aber welcher dann? Hat jemand von den Spezialisten eine Ahnung?
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 23. Mai 2009, 08:30
von Crambe
@ IrisfoolEs könnte "Lilac Girl" sein. Die habe ich mir dieses Jahr gekauft. Die ist ein Abkömmling von "Patty's Plum".
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 23. Mai 2009, 08:45
von Irisfool
Re:Papaver orientale 2009
Verfasst: 23. Mai 2009, 08:49
von macrantha
Bist Du sicher, dass Du alles von den Wurzeln erwischt hast? Sonst hast Du nur einen Ableger gemacht
