Seite 4 von 7

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 9. Apr 2009, 08:34
von Staudo
Ansonsten schmeckt Giersch nach nichts - also auch nicht unangenehm.
Wahre Gourmets formulieren „milder Geschmack“, „feine Note“ oder ähnliches.

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 9. Apr 2009, 19:26
von Wild Bee
Wie ich lese kámpf jeder mit den giersch,, mein GG hat schon danke gesagt als ich ihn gesagt habe ich biin es satt ich mache salat davon ;Der hat heftigen protest angemeldet.also wenn jemand eine gute idee hat wie ich davon abkomme ...meldet euch.liebe grússelisa

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 9. Apr 2009, 19:38
von Erdmännchen
Hallo,ich war heute bei meiner Schwiegermutter zu Besuch, da ist mir eine Staude aufgefallen, an die ich noch gar nicht gedacht hatte, das Porzellanblümchen oder saxifraga umbrosa, meine Schwiegermutter hat ganz viele, die sitzen mit ihren Rosetten so dicht an dicht, man sieht die Erde darunter überhaupt nicht , ich glaube da hätte der Giersch keine Chance durchzukommen.LG erdmännchen

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 9. Apr 2009, 19:49
von Wild Bee
Erdmánnchen, das wird ein bisschen schwierig weil ich grosse massen von den giersch hinter meine glashaus habe ::)wie ich daran gekommen bin,,keine idee voor zwei jahren hatte ich noch keinenLG,Lisa

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 9. Apr 2009, 22:27
von Attila
HalloZum Thema möchte ich mal beitragen, wie ich den Giersch los geworden bin. Wer nicht völlig gegen Chemie ist, sollte mal folgendes versuchen.Man mischt Round Up nach Vorschrift an. Man spritzt es aber nicht, wäre ja auch kaum möglich ohne Schaden. Man streicht es mit einem kleinen Pinsel auf die Blätter des Giersch. Dieser stirbt bis in die Wurzeln ab. Bei mir war er, ohne viel Aufwand, nach kurzer Zeit völlig verschwunden.BGAttila

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 9. Apr 2009, 22:48
von Wild Bee
Hallo Attila,Werde noch ein bisschen warten ,wenn es nicht anders geht werde ich es mal versuchen,,ist schwierig da ich eigendlich einen ohne chemie in meinen garten hobbymássig abeite,werde ich den giersch nicht los dann muss ich wohl zu dieser methode greifen mússen ::),vielleicht besser als ein lebenlang den giersch im garten zu haben.LG,Lisa

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 9. Apr 2009, 22:53
von Dunkleborus
...vielleicht besser als ein lebenlang den giersch im garten zu haben.LG,Lisa
...wenn nicht länger ;)

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 10. Apr 2009, 00:24
von Galanthus
Ich finde es schon ein wenig befremdlich, wie alle hier den Garten als Kampfplatz gegen den Giersch sehen. Ich selber gärtnere mit der Natur und nicht gegen sie, deshalb hat auch der Giersch seinen Platz bei mir im Garten. Dieser ist am Gehölzrand, da gehört er auch hin, stört nicht, und wenn man andere Stauden, die wüchsig sind und höher werden als er, dazupflanzt, dann wird er auch nicht allzu mächtig. Man kann dort auch gut Schneeglöckchen und Winterlinge pflanzen. Wenn der Giersch austreibt, ziehen diese bereits ein.

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 10. Apr 2009, 00:45
von pearl
ja, wenn man sich entschließt einen Wald anzulegen, dann verschwindet der Giersch in dem Maße, in dem die Gehölze zulegen. In meinem alten Garten war das nach 10 bis 15 Jahren der Fall. Ich brauchte ausgerechnet diesen Platz auch nicht so unbedingt.

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 10. Apr 2009, 07:16
von fars
"Ich ging im Walde so für mich hin..."Ich gehöre zu den nationalen Großbesitzern von Giersch. Und er wuchs sehr freudig in meinem Pappelwald. Vermutlich meint pearl einen staubtrocken machenden Fichtnewald, in dem sich Giersch allmählich zurückzieht.Es gibt 3 Methoden, Giersch loszuwerden. Nein vier!1. Man gräbt und sticht ihn 3 Generationen lang aus.2. Man deckt den Boden mit Folie ab und errichtet darauf erhöhte Beete.3. Man greift zur chemischen Keule. Roundup und pinseln bringt ist nur erträglich bei einem niedlichen kleinen Bestand. 4. Man ignoriert ihn.Die letzte Methode kann sich aber nur jemand leisten, dessen Gartengrundstück groß genug ist für mehrere unterschiedliche Wachstumszonen/Vergesellschaftungen.

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 10. Apr 2009, 09:24
von Wild Bee
fars ja, da gefállt mir die 2.Man deckt den Boden mit Folie ab und errichtet darauf erhöhte Beete, am besten ..werde dies machen dann brauche ich spáter nicht mit der chemie keule ran.. 8)LG,Lisa

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 10. Apr 2009, 10:25
von Pimpinella
Galanthus, mich interessiert ja eben, welche Pflanzen du pflanzt, denen der Giersch egal ist. Schneeglöckchen sind es wohl nicht (die es übrigens im Garten meines Bruders ungefähr so viel wie Giersch gibt)! Ich weiß nicht, was die mit ihrem Garten vorhaben, aber wenn es meiner wäre, würde ich fars' 4. Vorschlag annehmen und einfach Zeug pflanzen, das über den Giersch nur lacht. Aber was ist es? Was wächst bei dir gut, obwohl Giersch-umspült?Im übrigen ist es natürlich ein Kampf gegen den Giersch, wenn man Gemüse oder schöne kleine feine Pflänzlein im Garten haben will. Da führt kein Weg daran vorbei, ein Trillium läuft vermutlich sogar schreiend davon, wenn es einen Giersch sieht. Kann man nicht über Unkraut reden, ohne sofort Lager aufzuschlagen und den Umgang des anderen mit demselben also falsch und gemein und niederträchtig oder zumindest verblendet zu verachten?

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 10. Apr 2009, 11:29
von lerchenzorn
Methoden, Giersch loszuwerden ...1. Man gräbt und sticht ihn 3 Generationen lang aus.
3 Generationen von Giersch? oder von Gierschbesitzern?

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 10. Apr 2009, 21:02
von Attila
wohl eher 3 Generationen von BesitzernBgAttila

Re:Stauden, die es mit Giersch aufnehmen

Verfasst: 10. Apr 2009, 23:10
von partisanengärtner
Man sorge für lockeren Boden (Hobelspänemulchen) und dann zupft man mindestens jede Woche jedes Blättchen das man findet ab. Nach ein paar Monaten werden es weniger Blätter die schieben. Man muß aber diesen Mindestzeitabstand konsequent einhalten. Im zweiten Jahr waren auf diesem Staudenbeet nur wenige Blätter zu finden. Nach dem ich ausgezogen bin ist wieder ein sehr lückiger Bestand eingewandert. WEil er ausgesamt hatte waren immer mal Sämlinge zu finden. Die sind allerdings möglicherweise im Boden sehr lange haltbar.Aber es geht! Auf dem alten Round up steht übrigens daß es nicht gegen Giersch wirkt. (Auch Pinseln hat nur zu kleineren Blättern geführt, von wegen stirbt bis in die Wurzel ab)Bei mir hab ich am Anfang fast jeden zweiten Tag gezupft. Giersch schmeckt etwas schwach nach Sellerie (wenn er alt ist) und besonders die jungen Blätter (Bevor sie sich ganz entfalten)ganz kurz gedünstet sind ausgesprochen lecker. Am besten ohne Roundup.