Seite 4 von 6

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 22. Apr 2009, 21:28
von willi12
[quote author=lubuli link=board=20;threadid=30848; tomaten lieben wohl warme wurzeln.100%ig richtig.jedes jahr wachsen bei mir die in kübeln angebauten wesentlich schneller da sich die plastik eimer viel schneller erwärmen und die wärme an die die wurzeln kommt und ernten kannst du auch früher.dies relativiert sich allerdings so ab mitte ende juli da holen die in der erde gewaltig auf.

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 25. Apr 2009, 17:41
von soso
allen Balkongärtner zum ansporn..wir haben schon 3 Fruchtansätze, bei 4 oder 5 fällt die Spitze.Wir übernachten noch im Zimmer, ....aber bald dürfen wir an die Südwand :Dbalkonkastentomaten2.JPGbalkonkastentomaten1.JPGeinen schönen Sonntag wünscht soso

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 25. Apr 2009, 19:30
von Moorhex
Hallo soso,was für ne Sorte istn das?Die sind schon schön groß, aber kommen mir doch recht gakelig vor ;) Gruß Moorhex

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 26. Apr 2009, 17:23
von zacbar1
liebe kübeltomatenbauer,mir ist es nach wie vor schleierhaft, wie bei euch die stäbe halten. ich gab nach einem versuchsjahr wieder auf, da beim ersten gewitter alles kreuz und quer hing.gibt es hierfür vielleicht einen geheimtipp?lg barbara

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 26. Apr 2009, 17:51
von soso
liebe kübeltomatenbauer,mir ist es nach wie vor schleierhaft, wie bei euch die stäbe halten. ich gab nach einem versuchsjahr wieder auf, da beim ersten gewitter alles kreuz und quer hing.gibt es hierfür vielleicht einen geheimtipp?lg barbara
fest angedrückt halten die leichten Bambusstäbe (Schilfrohr)bei mir relativ gut.Später gibt die Wand halt.Ausserdem spanne ich noch für alle 3 Kästen in 40cm - 60cm- und 80cm einen grünen Elektrokabeldraht.Fällt nicht auf und gibt bombensicheren Halt für die Früchte.. ;)@ Moorhexdies ist eine F1 oder F3 GWH Tomate, jetzt schon ziemlich Zeigefinger dick( ich finde erstaunlich stabil)Sie wirkt offen weil schon jung entgeizt,dafür gibt es viel Licht für Frucht und Reife.das Aussehen ist für mich zweitrangig,grosse saftige Tomaten aus kleinem Kasten- meine Devise ;)

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 26. Apr 2009, 18:53
von Harry70
liebe kübeltomatenbauer,mir ist es nach wie vor schleierhaft, wie bei euch die stäbe halten. ich gab nach einem versuchsjahr wieder auf, da beim ersten gewitter alles kreuz und quer hing.gibt es hierfür vielleicht einen geheimtipp?lg barbara
Hallo Barbara,ich habe meine Tomatenstäbe für Kübel auf einen Sockel geschweist, da fällt entweder alles um, oder es hält ;D Für Bambusstäbe natürlich weniger geeignet ;)

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 27. Apr 2009, 10:05
von Galeo
@soso:
Ausserdem spanne ich noch für alle 3 Kästen in 40cm - 60cm- und 80cm einen grünen Elektrokabeldraht.
Wenn Du Deine Drähte gespannt hast, kannst Du bitte ein Bild davon einstellen? Ich kann mir nicht ganz vorstellen, wo und wie Du den Draht zum Spannen befestigst. Bei mir im 4. Stock auf dem Balkon geht immer ordentlich Wind. Da würde mir Deine Konstruktion sicher helfen, die Tomaten standfester zu machen.LG Galeo

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 27. Apr 2009, 10:15
von sheilagrisu
Hallo,ich hatte jahrelang Tomaten in großen Töpfen auf dem Balkon, die insgesamt fast 2 m hoch wurden. Ich habe immer lange Haselnusstöcke (pro Topf 2) genommen, diese am Balkongeländer festgebunden und dann noch mit Spagat über die restliche Höhe ein paar Mal kreuz und quer gespannt und dann nach und nach die Tomaten an diesem Stützgerüst festgebunden. Da es ein nach außen ragender Balkon war, war es auch ziemlich windig, hat aber eigentlich trotzdem immer gehalten. Im Herbst hab ich die Schnüre einfach durchgeschnitten, die Stecken fürs nächste Jahr aufbewahrt und zusammengeräumt war ;)lg

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 27. Apr 2009, 11:01
von Wirle Wupp
Ich kann mir nicht ganz vorstellen, wo und wie Du den Draht zum Spannen befestigst.
Bei mir sah das 2006 so aus: Bildlinks ist die Wäscheleine am Fallrohr befestigt und rechts ausserhalb des Bildes ist ein Zaun, an dem die Leine auch befestigt wurde. Inzwischen verwende ich allerdings deutlich größere Kübel, die fallen auch nicht so leicht um.

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 27. Apr 2009, 19:04
von Galeo
@sheilagrisu @Wirle WuppSehr gut, Ihr habt mich auf eine Idee gebracht. Da ich zwar ein Regenfallrohr habe, aber auf der anderen Seite nix und bohren verboten ist, werde ich die Stangen der Klemmmarkise dazu nutzen.Muss die Markise dann etwas verschieben. Wird schon irgendwie gehen.LG Galeo

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 28. Apr 2009, 18:15
von Reike
Hallo, wie berechnet ihr euren Dünger für die Kübelpflanzen? Auf den Packungen stehen immer Angaben pro qm auf einem Gemüsebeet. Das Beet ist nicht nur wesentlich größer, sondern was mir eigentlich Kopfzerbrechen bereitet vor allem tiefer ??? als meine Töpfe. Ich habe Trockendünger, den man nach Pflanzung unter die Erde um die Pflanzen herum heben soll. Hat da jemand Erfahrungen?GrußMareike

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 28. Apr 2009, 18:24
von soso
wenn du in deine Erde vor dem pflanzen,-Hornspäne - 2 Löffelchen Tomatendüngerund genügend Gesteinsmehl eingearbeitet hast,kannst du das Düngen vergessen.. ich mach da nichts mehr,ausser mulchen- wegen Sonne und austrocknen....hzl.

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 29. Apr 2009, 18:10
von Reike
wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär...Das ist nun wirklich keine hilfreiche Antwort. Meine Tomaten stehen ungedüngt in Blumenerde.

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 29. Apr 2009, 18:33
von Moorhex
Mareike,wenn du deine Tomaten erst kürzlich in die Blumenerde gepflanzt hast, dann brauchst dir für die nächsten 6-8 Wochen keine Sorgen machen.In der Erde ist erstmal genug Dünger vorhanden.

Re:Tomaten im Kübel

Verfasst: 1. Mai 2009, 00:34
von Debütant
Ich baue schon seit einigen Jahren Tomaten in Kübeln an. Ich verwende 20 Liter Eimer. Die Erde tausche ich allerdings jedes Jahr komplett aus.
Ich glaube, nachdem ich diese Seite gelesen habe, dass ich mir zu kleine Töpfe angeschafft habe. Aber, meine Frage, warum wechselst Du jedes Jahr die Erde? Die, die einen Garten haben, tun das ja auch nicht. Die arbeiten Kompost oder Mist unter, um die Erde zu verbessern. Kann man die Erde allein durch Düngen aufbessern, wenn man keinen Mist zur Verfügung hat?Ein Gärtner hat mir empfohlen, dass ich zur alten Erde neue hinzumischen soll. Ich denke mir, auch in der alten Erde gibt es natürlichen Kompost, nämlich die Wurzeln des Vorjahres.LG