Seite 4 von 12
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 2. Mai 2009, 19:01
von max.
wenn man ältere robinien auf den stock setzt, werden die jahrestriebe zwar kerzengerade, auch gelegentlich über 2,50 lang, sind aber mit riesigen, bösen stacheln (dornen?) bewaffnet.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 2. Mai 2009, 19:03
von Zausel
Die Stubben der bei mir "auf den Stock gesetzten" Robinien werden wohl gerodet, kommt eine Straße drauf.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 3. Mai 2009, 10:17
von *Ute*
So, nun habe ich mein Gestell aufgebaut. Zwar immer noch ohne Hanfschnur, dafür probiere ich jetzt Wurstschur vom Trödelmarkt aus. Soll angeblich halten und erst später verrotten.Alles in allem war der Aufbau ganz einfach und ging ruckzuck. Am längsten hat die Platzsuche gedauert. Mit einem Meter Kantenlänge sprengt das Gestell meine kurzarmigen 0,9m Beete. Aber alles wird gut. Mal sehen, wie es sich das Jahr über bewährt.Ach ja und wenn schon Luxus, dann gleich doppelten Luxus. Frau ist schließlich Frau


Re:Stangenbohnen
Verfasst: 3. Mai 2009, 10:47
von frida
Sieht interessant aus. Auf dem Bild scheint es, als betrüge der Abstand zwischen den Schnüren nur wenige Zentimeter - wie viele Bohnen lässt Du jeweils daran ranken? Ich hätte Sorge, dass es sehr eng wird.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 3. Mai 2009, 11:35
von *Ute*
Die Haken sind jeweils 10cm auseinander . Ich habe immer abwechselnd mal innen, mal außen gesteckt. Wenn es zu dicht wird, dünne ich im Notfall aus.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 4. Mai 2009, 17:21
von soso
nur mal so...wie im Borletti-thread *10 am 30.04.2009 erwähnt -gelegte 4 Sorten Stangenbohnen- +Gurken-Zucchini und Rosenkohl,treiben aus, sind Pudelwohl.Spätestens zum13. Mai, zur Auspflanzung fristgerecht geteimt


hzl. Alwin
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 4. Mai 2009, 17:44
von Sam23
Woher bekommt man ein paar gute Stangenbohnen zum pflanzen?? Ich habe hier irgendwie nur die normalen Läden in der Nähe da krieg ich nix außergewöhnliches.

LG Yvonne
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 9. Mai 2009, 23:14
von Marion
So, fertig, das Langhaus steht.Das Besorgen der Stangen erwies sich als recht aufwendig. Susannes Idee bei den Genossenschaften zu schauen, war prima. Ich rief bei allen Raiffeisen der ganzen Stadt an, aber Fehlanzeige: 'So etwas führen wir schon seit 10 Jahren nicht mehr'. Durchfragen also, bei allen Potentaten. Auf dem Wochenmarkt schließlich wurde ich fündig, alte GemüseBauerHändler überließen mir freundlicherweise einen Teil ihres nicht mehr benötigten Bestandes.Von deren rund 100 Stangen futterte einst die halbe Stadt, heute können sie mit den gedumpten Bohnenpreisen der Supermärkte nicht mehr mithalten und, so jene Gemüsebäuerin: 'Die Leute spinnen, die kochen nicht mehr' und wenn, 'dann wollen sie einfaches Gemüse'.Jedenfalls stehen jetzt 12 dieser Fichtenstangen als propperes Langhaus bei uns.

Re:Stangenbohnen
Verfasst: 9. Mai 2009, 23:15
von Marion
Jetzt aber kommt das Beste. Der Knoten, der Knoten oben an der Verkreuzung der Stangen.Ist der nicht bildschön?

Re:Stangenbohnen
Verfasst: 9. Mai 2009, 23:20
von Marion
Denkt bloß nicht, dieser Knoten sei rekonstruierbar gewesen, der ist wortwörtlich einmalig. Alle anderen Knoten sind ein einziges, unsystematisches Geknoddel und Gewurschtel. ;DSolide, saubere und schöne Verknotungen sind an gar nicht so ohne. Habt ihr das drauf? Habt ihr ein System? Vielleicht mit Foto?
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 9. Mai 2009, 23:28
von Conni
Nee, Marion, keine Knoten, keine Stangenbohnen, kein Foto.Aber: was ist Dein Langhaus so! schön!!! Und die Hecke im Hintergrund! Und der Knoten, ja, der ist klasse!

Gibt es bitte später noch ein Bild von bewachsenem Langhaus?
Edith fand, dass es ein Problem mit Singular und Plural gibt. Gleich genau lesen
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 9. Mai 2009, 23:31
von Marion
Oh vielen Dank, Conni, das freut mich sehr, dass ausgerechnet du mit deinem schönen Garten das sagst.

Gibt es bitte später noch ein Bild von bewachsenem Langhaus?
Worauf du dich verlassen kannst.

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen und stolz wie Oskar.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 21. Mai 2009, 08:58
von LeLa
Ich habe mich nun mangels anderer Möglichkeiten für Dachlatten entschieden. 1,88 Euro pro 4 m Stange, ungehobelt. 10 Dachlatten gekauft und zwei mal mit Holzschutzlasur gepinselt. 6 Latten sind schon 60 cm im Boden einbetoniert. Die anderen 4 Latten warten noch darauf quer und diagonal angeschraubt zu werden. Fotos gibts noch keine, folgen aber noch. Die Dachlatten sind oben angespitzt und mir gefällts eigentlich ganz gut.@marion: da hast du aber wirklich Glück gehabt, das sieht sehr schön aus! Freu mich schon auf das begrünte Foto.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 21. Mai 2009, 19:58
von soso
Hallo,weil es seit Tagen schüttet,habe ich auch die Freilandtomis überdacht.( auf die Schnelle, etwas schief aufgenommen)

Erddrehspieße von a.di waren hilfreich ...

und zusätzlich haben noch Stangenbohnen und Kapuzienerkresse,

eine neue Möglichkeit sich zu entfalten ...hzl.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 21. Mai 2009, 22:19
von Christina
Jetzt aber kommt das Beste. Der Knoten, der Knoten oben an der Verkreuzung der Stangen.Ist der nicht bildschön?

Knoten sind ne tolle Sache, (Marion, dein Langhaus plus Knoten auch) beim Segeln gibt es viele Knoten und das Beste ist, sie gehen mühelos wieder zu lösen. Aus diesem Grund habe ich mir ein Knotenbuch gekauft, es ist absolut toll, was man da alles machen kann. Für den Garten supernützlich.l