Seite 4 von 16

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 17. Mai 2009, 10:32
von riesenweib
pfooh, das ist suuuper :o :Dsag, Hans, ist knorbsens dunkle iris variegata form in antwort #15 vielleicht ein I. squalens form, oder ist die beteiligt? Du hast noch mehr?? bitte zeigen. schwer beeindruckte grüsse, brigitte

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 17. Mai 2009, 21:36
von pearl
Irishans, was bedeuten deine Abkürzungen? BGF ist das Botanischer Garten Frankfurt? Wieso nennst du diese Pflanze Urform? Dürer hat seine viel früher gemalt und die ist eine Bitone. Dykes schreibt über die Iris kochii: "As a garden plant it is perhaps the smallest of the true germanicae ans some care is needed to distinguish it from another variety known as nepalensis, atropurpurea or Purple King."Da ich sie hier in der Gegend in Mengen finde, muss sie eine Pflanze sein, die auf Weinbergen oder Burgmauern überdauert hat oder sie muss über Gärtnereien vermehrt und verbreitet worden sein und zwar um 1920. So schätze ich die Gebäude, vor denen sie steht.Ich tendiere immer noch zum Purple King. Mir kommt die Pflanze auf einer amerikanischen Netzseite so bekannt vor! ''Grandma's Purple Flag'' oder "'Crimson King' 1893 hybrid credited to Peter Barr" die Autoren der Seite bitten um weitere Informationen: "We would appreciate hearing from anyone who has additional information or disagrees with what we have written."Wir werden es erst wissen, wenn die Pflanze blüht, die du mir geschickt hast. Deine Iris kochii. Allerdings habe ich eine Pflanze, die eine sehr zartgliedrige Ausgabe der Iris germanica ist, mit dunkelvioletten eintonigen Blüten und einem klaren weißen Bart. Die habe ich unter kochii Verdacht.Alle Germanica sind ja gut abzugrenzen wegen ihrer Blütezeit und wegen der Verzweigung.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 17. Mai 2009, 21:54
von pearl
übrigens, einer Iris kochii würde ich nur über den Weg trauen, wenn sie aus dem Botanischen Garten Wien ist.1871 hat Signor Tommasini sie nach Wien ans Botanishce Institut gebracht, mit der Bemerkung, dass sie auf steinigem Grund in der Nähe von Trieste wachsen würde. Muzio Spirito Tommasini war Präses des Magistrates in Triest. Einer Iris kochii würde ich also auch trauen, wenn sie aus Triest ist. Aber da es auch nur eine der vielen Formen der Iris germanica ist, warum nicht weiter "Redouté"?

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 17. Mai 2009, 22:14
von pearl
ein früherer Artname? Was meinst du damit?
ein synonym.
hier in dem Fall von Iris macedonica handelt es sich um Homonyme. So kommt es mir jedenfalls vor. Ein Name, verschiedene Pflanzen. Einen aus der Iris reichenbachii / Iris pumila und einen aus der Iris germanica Kiste. ;D Im Grunde ist es das, was Linné verbessern wollte. Dieses antik barocke Durcheinander von Namen. Aber er hat die menschliche Natur nicht gut genug gekannt. Jeder will dem Ding, das er gefunden hat, partou seinen eigenen Namen geben und ein Botaniker ist auch nur ein Wissenschaftler, der Publikationen haben will.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 18. Mai 2009, 22:29
von Irisfool
Ich hoffe die sind hier richtig. I.var. ( Linné)

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 18. Mai 2009, 22:30
von Irisfool
I, sambucina

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 18. Mai 2009, 23:33
von Irishans
Irishans, was bedeuten deine Abkürzungen? BGF ist das Botanischer Garten Frankfurt? Wieso nennst du diese Pflanze Urform? Dürer hat seine viel früher gemalt und die ist eine Bitone. Dykes schreibt über die Iris kochii: "As a garden plant it is perhaps the smallest of the true germanicae ans some care is needed to distinguish it from another variety known as nepalensis, atropurpurea or Purple King."Da ich sie hier in der Gegend in Mengen finde, muss sie eine Pflanze sein, die auf Weinbergen oder Burgmauern überdauert hat oder sie muss über Gärtnereien vermehrt und verbreitet worden sein und zwar um 1920. So schätze ich die Gebäude, vor denen sie steht.Ich tendiere immer noch zum Purple King. Mir kommt die Pflanze auf einer amerikanischen Netzseite so bekannt vor! ''Grandma's Purple Flag'' oder "'Crimson King' 1893 hybrid credited to Peter Barr" die Autoren der Seite bitten um weitere Informationen: "We would appreciate hearing from anyone who has additional information or disagrees with what we have written."Wir werden es erst wissen, wenn die Pflanze blüht, die du mir geschickt hast. Deine Iris kochii. Allerdings habe ich eine Pflanze, die eine sehr zartgliedrige Ausgabe der Iris germanica ist, mit dunkelvioletten eintonigen Blüten und einem klaren weißen Bart. Die habe ich unter kochii Verdacht.Alle Germanica sind ja gut abzugrenzen wegen ihrer Blütezeit und wegen der Verzweigung.
Ich hab die Pflanze letztes Jahr mit diesem Namen und Angaben von der Gärtnerei Mattuschka bekommen. Sie blüht erstmals bei mir, bringt meine Vorstellungwelt über Iris germanica dureinander. Ich habe Zweifel daran ob die ech ist. So etwas hab ich sonst nirgends gesehen. Botanische Gärten tauschen Samen aus, was nicht direkt aus der Natur kommt kann im BG bei den Sammlungen leicht hybridisieren. Und so ein Kind könnte das sein. Insbesondere dann, wenn deine Redoute auch nicht darauf passt.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 19. Mai 2009, 00:05
von pearl
doch, die passt ganz gut sogar. Sag ich doch, dass hier in der Gegend und das ist zwischen Frankfurt und Heidelberg die Bergstraße am Oberrheingraben, also hier kommen diese Formen vor. Irre üppige Blüher, sehr früh und wie gesagt sie "kommen immer und überall" Keine andere Bartiris ist so hartnäckig wie diese.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 19. Mai 2009, 00:13
von Irishans
übrigens, einer Iris kochii würde ich nur über den Weg trauen, wenn sie aus dem Botanischen Garten Wien ist.1871 hat Signor Tommasini sie nach Wien ans Botanishce Institut gebracht, mit der Bemerkung, dass sie auf steinigem Grund in der Nähe von Trieste wachsen würde. Muzio Spirito Tommasini war Präses des Magistrates in Triest. Einer Iris kochii würde ich also auch trauen, wenn sie aus Triest ist. Aber da es auch nur eine der vielen Formen der Iris germanica ist, warum nicht weiter "Redouté"?
Das sind 140 Jahre in denen viel durcheinander geraten kann in einem BGAm Sonntag habe ich einen Versuch gemacht, bin in ein Dorf in der Nähe von Augsburg gefahren den dort sollte es laut Verbreitungsatlas in der Natur Germanica geben. Wen dort dann sicher auch im Dorf dachte ich mir. Bin dort die Hauptstraßen entlang flaniert, nach einer Stunde hab ich alles gefunden was mein Herz begehrt. In den Dorf habe ich nicht eine Irissorte gefunden (total unversautes jugfräuliches "Irisdorf") aber Iris kochii, pallida, favescens, florentina, und meine Wunsch-Germanica ( Eine Form die zumindest in Südbayern fast in jedem Dorf zu finden ist).In dem Dorf stand die Germanica an einer Stelle sogar im Schatten unter einer Kastanie und blühte trotzdem reich, als ich nachfragte hieß es sie steht dort schon seit über 50 Jahre.Wenn mann so Aktionen aus einigen über Deutschland verteilten Regionen machen könnte wäre geklärt was Iris Germanica ist.Die Nähe zu Augsburg und das Sortiment lässt vermuten das die Iris da schon seit den Römern stehen. Auf jeden Fall länger als 1871. Hier passen auch wieder meine Ausführungen über Graccus im Irissaison 2009 Thread. ( Engländer in Italien sieht schöne Iris bringt sie nach England. Gibt Ihr Namen (Purple King, Crimson King) um sie verkaufen zu können.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 19. Mai 2009, 00:18
von Irishans
ein synonym.
hier in dem Fall von Iris macedonica handelt es sich um Homonyme. So kommt es mir jedenfalls vor. Ein Name, verschiedene Pflanzen. Einen aus der Iris reichenbachii / Iris pumila und einen aus der Iris germanica Kiste. ;D Im Grunde ist es das, was Linné verbessern wollte. Dieses antik barocke Durcheinander von Namen. Aber er hat die menschliche Natur nicht gut genug gekannt. Jeder will dem Ding, das er gefunden hat, partou seinen eigenen Namen geben und ein Botaniker ist auch nur ein Wissenschaftler, der Publikationen haben will.
Die Macedonica habe ich unter diesem Namen bekommen Botanisch korrekt müsste es heissen Iris germanica var. macedonica/ Iris reichenbachii.........

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 19. Mai 2009, 00:27
von Irishans
Ich hoffe die sind hier richtig. I.var. ( Linné)
I sambucina stimmt, diese hier ist eine weit verbreitete Form. Diese I var. ist ziehmlich sicher eine Sorte. Variegata hatt längliche Blütenblätter. Von dieser würde ich wieder um ein Stück betteln (Ich muß schön langsam einen Heidiwunschzettel anlegen) es könnte die Iriskönig/Fro sein oder doch ein klein wenig anders dann hätte ich für beide Namen je eine Pflanze.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 19. Mai 2009, 00:33
von pearl
??? Iris germanica var. macedonica, ok aber was bedeutet Slash / reichenbachii? Das sind doch ganz andere Pflanzen? Aber das ist jetzt nicht so wichtig. Was mir immer wichtig war: diese Germanica Geschichte. Wie du richtig sagst benannte jeder Engländer die gefundenen Bartiris irgendwie und brachte sie nach Hause. So haben wir jede Menge Fundorte, die zu Artnamen wurden, aber immer die gleichen Pflanzen. Du nennst auch noch diverse Sortennamen.Deine Geschichte mit Augsburg. Sowas ist einfach fundamental. Wir haben hier auf der Schwäbischen Alb und im Oberrheingebiet und dann im Alpenraum alte Vorkommen von Bartiris. Ich wollte mir nie einreden lassen, dass ich solche Pflanzen nach irgenwelchen Leuten benennen soll, die im Mittelmeerraum Pflanzen gejagt haben. Im 20. Jahrhundert. Deshalb mein stures Beharren auf dieser Bezeichnugn Dürer für die Bitone und Redouté für die eintonig tief Rotviolette.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 19. Mai 2009, 00:46
von Irishans
??? Iris germanica var. macedonica, ok aber was bedeutet Slash / reichenbachii? Das sind doch ganz andere Pflanzen? Aber das ist jetzt nicht so wichtig. Was mir immer wichtig war: diese Germanica Geschichte. Wie du richtig sagst benannte jeder Engländer die gefundenen Bartiris irgendwie und brachte sie nach Hause. So haben wir jede Menge Fundorte, die zu Artnamen wurden, aber immer die gleichen Pflanzen. Du nennst auch noch diverse Sortennamen.Deine Geschichte mit Augsburg. Sowas ist einfach fundamental. Wir haben hier auf der Schwäbischen Alb und im Oberrheingebiet und dann im Alpenraum alte Vorkommen von Bartiris. Ich wollte mir nie einreden lassen, dass ich solche Pflanzen nach irgenwelchen Leuten benennen soll, die im Mittelmeerraum Pflanzen gejagt haben. Im 20. Jahrhundert. Deshalb mein stures Beharren auf dieser Bezeichnugn Dürer für die Bitone und Redouté für die eintonig tief Rotviolette.
Iris reichenbachii var. macendonica (die andere Art)

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 19. Mai 2009, 00:54
von pearl
ah, jetzt, ja! In Macedonien gibt es ja natürlich verschiedene Bartiris! ;D

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 19. Mai 2009, 07:18
von riesenweib
Zur ergänzung, Iris macedonica wird sowohl im Guide to Species Irises als auch im Köhlein als synonym für I. reichenbachii geführt. Bin endlich zum nachschlagen gekommen. @pearl: ach ja, zum Leithagebirge: das letzte aufbäumen der ostalpen, am ostrand von Ö. Floristisch sehr interessant.