Seite 4 von 5
Re: Steppenkerze
Verfasst: 2. Apr 2021, 15:26
von Borker
Bungei und Cleoparta haben ausgetrieben :D
Die erste Hürde ist schon mal genommen .
Nun bin ich gespannt nach wie vielen Jahren die das erste Mal blühen.
LG
Borker
Re: Steppenkerze
Verfasst: 2. Apr 2021, 15:44
von Erdkröte
Starking007 hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 14:06UND Blaukorn!!!!
Hab ich gestreut. Genug dachte ich...
Aber wenn ich Borkers blaue Kränze sehe schmeiße ich wohl nochmal was nach
Re: Steppenkerze
Verfasst: 2. Apr 2021, 16:50
von Borker
Ich muss meinen Blaukornkreis auch noch vergrößern. Die Knollen waren doch etwas weiter auseinander .
Re: Steppenkerze
Verfasst: 2. Apr 2021, 19:19
von Starking007
Das ist schon üppig!
Re: Steppenkerze
Verfasst: 3. Apr 2021, 23:14
von Ingeborg
Eremurus himalaicus, 2020 gesetzt. Heute.
Re: Steppenkerze
Verfasst: 3. Apr 2021, 23:19
von Ingeborg
Eremurus Hybriden als himalaicus 2006 beim Discounter gekauft, lange im Chaos verschollen, seit 2018 wieder auferstanden. sind aber deutlich kleiner als der Neue. Die Blüte des neuen wird zeigen wie gleich die Pflanzen sind.
Re: Steppenkerze
Verfasst: 3. Apr 2021, 23:21
von Ingeborg
Eremurus 'Oase', 2019 in Mannheim gekauft, blüht seither jedes Jahr wunderbar.
Re: Steppenkerze
Verfasst: 3. Apr 2021, 23:24
von Ingeborg
ich bin reichlich entschädigt für den Frust mit Eremurus robustus. 2007 gekauft, 2008 geblüht - spektakulär, dann nie wieder gesehen. Wenn die nicht so teuer wären wurde ich es jetzt doch nochmal probieren.
Re: Steppenkerze
Verfasst: 3. Apr 2021, 23:38
von lord waldemoor
so teuer sind sie auch nicht
habe im spätherbst 5 gekauft, die werden alle blühn heuer
Re: Steppenkerze
Verfasst: 4. Apr 2021, 12:35
von Mathilda1
Starking007 hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 14:06robustus sind robust, aber Steppe sollte es schon sein!
Ideal im Traufebereich am Haus, da wächst doch sonst nichts?!
(Bei uns schon).
bei dir sind die vielleicht robust, weil sie vermutlich genau das bekommen, was sie brauchen.
meine Traufe am Haus, an der kein gepflasterter Weg entlang geht, ist im engeren Sinn nicht existent, das ist mehr eine nahtloser Übergang in eine Fläche mit Kalkschotter oben drauf, und der Bereich ist bereits komplett zugepflanzt mit Thymianbüschen, Rosmarin.und griechischem Bergtee,Salbei also alles Pflanzen, die etwas Extrawärme zu schätzen wissen. wo vor allem aber der Düngerbedarf der Steppenkerzen nicht dazu paßt.
Eigentlich hätte es dem Robustus im Beet gefallen müssen, feucht ist es dort nämlich auch nicht, es regnet viel zu selten und der Boden ist sandig, nach 70cm kommt Bauschutt - also wenn das Ding da über schlechte Drainage jammert, brauchts einen Psychiater
Abfaulen tut mit im Garten eigentlich nie irgendwas
Re: Steppenkerze
Verfasst: 6. Apr 2021, 11:23
von sunset
Hallo alle zusammen,
die Steppenkerzen sind schon faszinierend, oder? Meine ersten (Hybriden ausm Baumarkt) haben auch im ersten Jahr der Pflanzung schön geblüht, im nächsten Jahr kamen nur Blätter. Dann habe ich ihnen eine große Portion Dünger (NPK) gegönnt und siehe da, sie wachsen und gedeihen und blühen :D Im Herbst noch ne Abdeckung aus Mist, die schützt im Frühjahr auch vor Frost, und fertig.
Aber wie lassen sich Steppenkerzen vermehren? Aussaat oder vielleicht Wurzelschnittlinge ??? Hat da jemand Erfahrung damit, wie man das am besten macht? Selbstaussaat funktioniert bei mir nicht, dafür hats glaub zu viele Schnecken....
Schon mal vielen Dank
Re: Steppenkerze
Verfasst: 6. Apr 2021, 16:34
von dreichl
Von E. robustus habe ich hier vereinzelte Selbstaussaat, aber noch nicht blühend. Die Schnecken gehen an anderes
Re: Steppenkerze
Verfasst: 6. Apr 2021, 16:57
von micc
Die Aussaat von E. robustes und fuscus klappt sehr gut. Mit der Aussaat von Hybriden hatte ich immer Probleme, weiß auch nicht, woran es lag.
.
:)
Michael
Re: Steppenkerze
Verfasst: 30. Apr 2024, 22:28
von Konstantina
Vor zwei Jahren gesetzt, seit so aus, dass meine Eremurus blühen wird. Cleopatra
Re: Steppenkerze
Verfasst: 1. Mai 2024, 21:26
von Starking007
E. robustus jäte ich teils schon...